Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was ist das? Überspannungsschutz


von Galvanist (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier ein Gerät von dem ich nicht sicher bin was es darstellen 
soll.

Wozu ist dieses Gerät gedacht? Ein Überspannungsschutz? Für welche 
Leistung ist es ausgelegt?
Kann ich es wenn ich den PEN des Ausgangs nicht mit dem PE des Eingangs 
verbinde als Trenntrafo nutzen?
Einen 16A Typ B LS wirft das Teil beim Einschalten auf jeden Fall 
regelmäßig raus, trotz 22 Ohm Serienwiderstand...

VG

Der Galvanist

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Galvanist schrieb:
> 22 Ohm

0,22 Ohm

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Es könnte sein, dass hier jemand versucht hat, einen Spannungskonstanter 
mit Resonanzkreis selbst zu bauen. Normalerweise wird dafür aber die 
Spule L mit auf den Kern gewickelt.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Der Schaltplan ist sicherlich fehlerhaft. Die beiden 4µF und die Spule 
sind so nicht sinnvoll angeschlossen.

Galvanist schrieb:
> Kann ich es wenn ich den PEN des Ausgangs nicht mit dem PE des Eingangs
> verbinde als Trenntrafo nutzen?

Im Prinzip ja, allerdings sollten die beiden Wicklungen dann auch so 
aufgebaut sein, dass sie sicher trennen. Das ist bei einem Ringkerntrafo 
eher nicht der Fall; du hättest ein Sicherheitsproblem.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Galvanist schrieb:
> trotz 22 Ohm Serienwiderstand...

0.22

Galvanist schrieb:
> Wozu ist dieses Gerät gedacht

Macht aus 2-pasig 120V (UDA Hausnetz) einphasig 240V (wie bei uns) bis 
1kW.

Galvanist schrieb:
> als Trenntrafo nutzen

Der Trafo braucht in dem Gerät nur Basisisolation zu erfullen weil ein 
Ausgang auf PE bezogen ist, msn hätte für einen Trenntrafo wohl schon 
gerne doppelte Isolation.

Rein funktionmässig müsste das aber gehen.

Galvanist schrieb:
> LS wirft das Teil beim Einschalten

US Stromnetze sind robuster, LS dort nicht so schnell. Du brauchst ein 
Trafoeinschaltrelais.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Es könnte sein, dass hier jemand versucht hat, einen
> Spannungskonstanter
> mit Resonanzkreis selbst zu bauen. Normalerweise wird dafür aber die
> Spule L mit auf den Kern gewickelt.

Vor allem schreibt man dann nicht Trenntrafo drauf...

von BerndB (Gast)


Lesenswert?

Die ausgangsseitige Spule kann ich auf dem Bild nicht sehen.
So wie es aussieht hat die Sicherung im Schalter einen internen 
Auslösezeitverzug der bei dir dafür sorgt dass der 16A LS auslöst.
Der der Trafo ok ist könnte ein 16A C Automat halten. Ansonsten den 
Trafo prüfen.

Ob der Trafo sich ofiziell als Trenntafo eignet hängt von der 
Isolationsklasse ab. Da sollte ein entsprechendes Symbol auf dem 
Typenschild des Trafos stehen.

Gruß Bernd

von Galvanist (Gast)


Lesenswert?

Danke für eure Hinweise.

Also mit der R 0,22 ist klar, das hätte mir auch auffallen können.

Die beiden parallelen Bauteile die ich als Spule identifiziert habe 
können natürlich auch was anderes sein, wie zB. ein Widerstand. Man 
erkennt Sie auf dem Foto zwischen den beiden orangen Kondensatoren an 
den unteren Anschlüssen.
Soll ich die Bauteile mal ausmessen oder ein besseres Foto machen?

Ein Einsatz als Trenntrafo kommt nicht in Frage, da der Ringkerntrafo 
nicht doppelt isoliert ist.

Eine Umwandlung von 110V auf 230V schließe ich aus. Eingangs- und 
Ausgangsspannung ist jeweils 230V.

Und nach Selbstbau sieht das Teil nicht aus. Wenn es ein 
Spannungskonstanter  sein sollte, würde dieser auch als 
Überspannungsschutz einsetzbar sein? Macht es Sinn das Teil vor eine USV 
zu Schalten um Server vor Überspannung zu schützen?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Galvanist schrieb:
> Eine Umwandlung von 110V auf 230V schließe ich aus.

Hat Mawin ja auch nicht geschrieben.

Beitrag #6936204 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6936269 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6936296 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Galvanist (Gast)


Lesenswert?

Ich habe heute noch mal nachgeschaut und gemessen. Die beiden parallelen 
"Spulen" sind in wirklichkeit 33 Ohm Lastwiderstände.
Also taugt das Gerät so wie es da steht weder als Trenntrafo (da 
RIngkern nicht doppelt isoliert) noch als Überspannungsschutz?

von Bonusfrage (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> Macht aus 2-pasig 120V (UDA Hausnetz) einphasig 240V (wie bei uns) bis
> 1kW.

Diese Hypothese passt zugegebenermaßen zur Schaltung. Aber wofür würde 
man so etwas haben wollen?

Dem Gerät ists doch eigentlich wurscht ob die 2[234]0 V Wechselspannung, 
die beim Netzkabel reinkommt, stromnetzseitig als 2x120V oder 1x240V 
angelegt sind. Bei welcher Anwendung könnte das relevant sein?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.