Hallo und gutes neues, ich habe ein gesundes basiswissen was elektronik betrifft. Jetzt hab ich aber ein Projekt wo ich auf jeden fall etwas hilfe gebrauchen könnte. Ich habe einen Motor der mit einem Dreh-Potentiometer drehzahl gesteuert ist, Typennummer ist : rv24yn 20s b103 Aus einem defekten Spielzeug hab ich eine Elektronik die es erlaubt via Bluetooth bei einem kleinen e-Motor die Drehzahl zu steuern. Ich habe hier eine variable ausgangsspannung zwischen 1 und 3,5 V am Motor gemessen. Jetzt möchte ich beides miteinander koppeln - so das der Motor via Bluetooth gesteuert werden kann. Ich hatte lainehaft gehofft einfach beides zu verlöten .. bis mir wieder so einige Sachen aus der Schulzeit eingefallen sind. Poti ist = variabler widerstand - da komm ich mit variablen Volts nicht weiter. Ich möchte die Software für das Bluetoothmodul unbedingt nutzen, daher muss ich irgendwas zwischen den V aus dem BTmodul und den Ω im Motor gesetzt bekommen. Meine Frage an die Experten - ist mein Gedankengang umzusetzen und wie wäre es möglich!? Vielen Dank im voraus mic und sorry wenn das einfach nur dummes denken ist .. schulzeit liegt schon sehr lang zurück :)
mic schrieb: > ich habe ein gesundes basiswissen was elektronik betrifft. Dieses gesunde Basiswissen kann ich hier leider nicht erkennen. mic schrieb: > schulzeit liegt schon sehr lang zurück Das ist auch einiges an Wissen über Gross-/Kleinschreibung verloren gegangen. Sehr anstrengend ....
Ganz direkt, kurz und schmerzlos. Bei Deinen Kenntnissen: Vergiss es! Fang vielleicht mal einer Nummer kleiner an: Das Problem korrekt beschreiben.
Leute, @Elektro Nikker weisst du - manche Menschen können halt nur Meckern und wollen nicht helfen ... Nochmal .. ich habe ein Fernsteuerspielzeug mit einem kleinen E-Motor. Ich habe dieses auseinander genommen und mit einem Messgerät gemessen was am E-Motor ankommt wenn ich die App zum steuern benutze. (1.0-3.5V) Ich habe eine großen Motor der Drehzahlgesteuert ist - dazu ist eine Kabelfernbedienung mit dem Potentiometer "rv24yn 20s b103" angeschlossen. Ich möchte den Poti überbrücken/ersetzen und die Spielzeugelektronik nutzen um die Drehzahl des großen Motors via der App zu steuern. Und bitte, ich suche Hilfe - keine Belehrung das meine Rechtschreibung nicht in Ordnung ist, das mein Wissen nicht ausreicht .. egal was - wenn ihr mir nicht Helfen könnt/wollt - dann bitte antwortet nicht.
Sorry ... Recherche zum Poti zeugte dir ja schon, dass es ein variabler Widerstand ist. Ohne weitere Kenntnis des Schaltplan wird sich hier der Poti in einem Widerstandsnetzwerk befinden, ergo ergeben sich am Ausgang die Steuerspannungen für den eMotor. Deine BT App steuert (digital) ... ... einen eMotor Nr. 1 (onboard BT Empfänger wandelt in Steuerspannung) Deine FFB wertet die Spannung nach Poti aus (analog) ... ... und sendet den Wert (digital) an Motor Nr. 2 Wie wäre es mit einer Zeichnung? Danke.
Vielen Dank ich habe schnell gezeichnet was ich vor mir zu stehen habe (Anhang). Der E-Motor auf der Spielzeugseite geht natürlich raus ... Mir ist auch eingefallen das es so etwas wie Motorgesteuerte Potentiometer gibt. Ich könnte dann mittels der Ausgangsspannung (Spielzeug) den Motor des Potis steuern .. wäre das eine Option? Das hab ich in einer schnellen Suche bei EBAY gefunden :
1 | 20 neue langsam laufende Motor-Potentiometer mit Getriebe und Rutschkupplung wollte ich eigentlich zu Weichenantrieben umfunktionieren. |
2 | |
3 | Leider komme ich nicht mehr dazu. |
4 | |
5 | Die Betriebsspannung der 6-poligen Motoren beträgt 6 V = |
6 | Die Achse dreht sich um geschätzte 270°. |
7 | |
8 | Natürlich kann man diesen Motor-Potentiometer auch für ihre ursprüngliche Zwecke einsetzen und damit 10 KOhm motorisch hoch und runterregeln. |
mic
Was Du suchst nennt sich wahrscheinlich Voltage Controlled Resistor (VCR). Bei Mouser habe ich aber dazu keine fertigen Lösungen gefunden. Was ist das den für ein Motor, den Du da ansteuern möchtest? Vielleicht wird es ja einfacher, wenn man den Umweg über den Widerstand weg läßt.
Würde Nicht Schon Ein Einfacher transistor Reichen, Der Aus Den 0..3 volt Auf 0..48 volt Skaliert?
Elektro Nikker schrieb: > Das ist auch einiges an Wissen über Gross-/Kleinschreibung > verloren gegangen. Sehr anstrengend .... @Elektro Fuzzi, ähm ... warum Meckerst du hier nicht. Da sind Doch viel mehre fehler, als der eine vom anfang PittyJ schrieb: > Würde Nicht Schon Ein Einfacher transistor Reichen, Der Aus Den 0..3 > volt Auf 0..48 volt Skaliert?
Scheinbar hast du PittyJ nicht verstanden. Aber nicht alle Teilnehmer sind so helle .... So ist das Leben, hart aber ungerecht.
mic schrieb: > Vielen Dank > > ich habe schnell gezeichnet was ich vor mir zu stehen habe (Anhang). > > Der E-Motor auf der Spielzeugseite geht natürlich raus ... > > Mir ist auch eingefallen das es so etwas wie Motorgesteuerte > Potentiometer gibt. Ich könnte dann mittels der Ausgangsspannung > (Spielzeug) den Motor des Potis steuern .. wäre das eine Option? > > Das hab ich in einer schnellen Suche bei EBAY gefunden : > 120 neue langsam laufende Motor-Potentiometer mit Getriebe und > Rutschkupplung wollte ich eigentlich zu Weichenantrieben > umfunktionieren. > 23Leider komme ich nicht mehr dazu. > 45Die Betriebsspannung der 6-poligen Motoren beträgt 6 V = > 6Die Achse dreht sich um geschätzte 270°. > 78Natürlich kann man diesen Motor-Potentiometer auch für ihre > ursprüngliche Zwecke einsetzen und damit 10 KOhm motorisch hoch und > runterregeln. > > mic Bitte die beiden Zeichnungen miteinander kompatibel machen.
Ich müsste den Motor erstmal ausbauen um mehr Informationen zu bekommen - das kann ich erst heute Abend machen. Aber ich habe mal das BT-Modul fotografiert und den Poti als Bild mit angehangen! Ich möchte das gesamte BT-Modul nehmen und mit der Spannung die ausgegeben wird (0V-3,5V) eine Steuerung erreichen wie sie das Potentiometer "rv24yn 20s b103" macht. Ein motorgetriebenes Potentiometer geht nicht da ich zum steuern die Polarität wechseln müsste (Up/Down) .. das BT-Modul kennt aber nur 0V-3,5V. Da ich Laie bin sollte es möglichst eine einfache Lösung sein - wenn überhaupt möglich. Nochmals vielen Dank für eure Mühe!
mic schrieb: > Da ich Laie bin sollte es möglichst eine einfache Lösung sein - wenn > überhaupt möglich. Um das beurteilen zu können, muss man noch weitere Daten kennen: - Wie sieht das Ausgangssignal des BT-Moduls aus? 0...3,5V ist wahrscheinlich keine Gleichspannung, sondern ein PWM-Signal. => messen mit Oszi. - Wie sieht das Eingangssignal aus, das vom Poti gesteuert wird? - Was sind die Bezugspotentiale der beiden Signale? Sind sie auf GND/0V bezogen oder worauf? => Also musst du messen, messen, messen! Einfacher wäre es wenn du Schaltpläne beider Komponenten hast, oder zumindest Beschreibungen der Geräte.
Das dürfte nicht direkt eine Spannung sein sondern PWM. Von da aus einfach ein Poti zu emulieren wird schwierig, besonders als Laie. Und das ist tatsächlich Bluetooth? Kannst Du den Chip mal so fotografieren, dass man die Bezeichnung lesen kann? Und zeige doch mal, was mit dem Poti angesteuert werden soll.
So, ich möchte mal ein dickes Dankeschön los werden .. innerhalb 12h hab ich wieder verlorenes Wissen - zumindest - angekratzt ;) Natürlich ist es wahrscheinlich PWM und damit nicht wirklich zu gebrauchen. Schon gar nicht um einen Poti zu emulieren. Mir ist klar geworden - das wie so oft - es nie eine einfache Lösung gibt. Schon gar nicht so wie ich es mir erhofft hatte (magisches Bauteil zwischen löten und der Welthunger ist Vergangenheit). Ich besitze nur einen einfachen Multimeter - ich werde mal schauen wo ich einen Oszi finde der mir kurz durchmessen kann was da eigentlich wirklich anliegt. Und dann werde ich mich nochmal hinsetzen und recherchieren welche Möglichkeiten bestehen das Ganze so simple zu lösen wie möglich. Btw. der große Motor ist aus eine Getreidemühle .. langsam aber mit viel Kraft .. da ich viel in der Küche mit Teig mache und gerne bastel wollte ich einen "smarten" SteamPunk Teigkneter für die Küche machen. Ich hatte ein System mit Stangen oder Bänder im Sinn (Kraftübertragung) an dem man dann alles Mögliche aus der Küche anschliessen könnte - ein wenig wie die alten Dampfmaschinen-Fabriken aus den 1900er .. @Harald ist auch echtes BT - wird via Bt gekoppelt. nochmals vielen Dank für die vielen Denkanstösse und euch allen ein gutes 2022 :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.