Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Übersicht elektrische Motoren


von Beate Besenstiel (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich brauche Hilfe beim Erstellen einer Übersicht über wichtige 
Motorenfamilien.

Ich würde sie so einordnen:

1. Asynchronmaschinen
1.1 Drehstromasynchronmaschinen
1.2 Kondensatorasynchronmaschinen (für 230V-Anwendungen)

2. Synchronmaschinen
2.1 permanent erregte Synchronmaschinen
2.2 hilfsspannungs erregte Synchronmaschinen

3. Gleichstrommotoren

Würdet ihr sagen, dass das für eine einfache Übersicht zum Einstieg 
ausreichend ist, wenn man auch zu jedem Typus etwas ausgearbeitet hat, 
oder würdet ihr noch irgendwelche Sachen ergänzen? Über einen Tipp würde 
ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus.

von Ingenieur (Gast)


Lesenswert?

3.1 Reihenschlussmaschine
3.2 Nebenschlussmaschine

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Google muss echt schwierig zu bedienen sein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Maschine

Ich frage mich ja wie wir das damals ohne "Internetz" und ohne Foren 
geschafft haben.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:

> Ich frage mich ja wie wir das damals ohne "Internetz" und ohne Foren
> geschafft haben.

Wir haben den urschmitt gefragt. :-)

von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?


von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

Also ich bin leider etwas verwirrt. Hier geht es jetzt nicht darum dass 
auf der Webseite microcontroller.net ein Artikel über Motoren erstellt 
wird oder? Wenn doch warum eigentlich nicht.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Ich frage mich ja wie wir das damals ohne "Internetz" und ohne Foren
> geschafft haben.
 Na wir hatten damals unser Hirn nicht im Smartphone und somit unser 
Kopf nicht in der Hand :-)

[/Zyniker]

von Beate Besenstiel (Gast)


Lesenswert?

Ingenieur schrieb:
> 3.1 Reihenschlussmaschine
> 3.2 Nebenschlussmaschine

Vielen Dank für die Ergänzungen.

DANIEL D. schrieb:
> Also ich bin leider etwas verwirrt. Hier geht es jetzt nicht darum dass
> auf der Webseite microcontroller.net ein Artikel über Motoren erstellt
> wird oder?

Nein, ich muss für die Berufsschule etwas darüber schreiben, ich habe 
versucht, die mir bekannten Motorentypen zu katalogisieren, um den 
Vortrag geordneter zu gestalten.

Wendels B. schrieb:
> Beitrag "Einheitlicher Umgang mit faulen Schülern etc.?"

Ich denke nicht, dass ich faul bin, nur weil ich kurz etwas zu einer 
groben Übersicht gefragt habe.

Udo S. schrieb:
> Google muss echt schwierig zu bedienen sein:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Maschine

Danke für den Link. Ich habe diesen allgemeinen Artikeln zu elektrischer 
Maschine nicht gesucht, ich habe nach Asynchronmaschine und 
Gleichstrommaschine gegooglet und die passenden Artikel dazu gelesen, 
aber eben nicht die Idee gehabt, nach dem von Dir genannten Stichwort zu 
suchen. Die Tabelle dort mit der Übersicht ist für mich sehr wertvoll. 
Nochmals vielen Dank.

Udo S. schrieb:
> Ich frage mich ja wie wir das damals ohne "Internetz" und ohne Foren
> geschafft haben.

Es war wahrscheinlich eine andere Zeit. Vielleicht gab es mehr Bücher, 
vielleicht vom Lehrer oder Dozenten noch bereitgestellte Scripte oder 
Literaturempfehlungen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Beate Besenstiel schrieb:
> Vielleicht gab es mehr Bücher
Nö, bestimmt nicht.
Tip: Die kann man in einer Buchhandlung kaufen. Dazu muß man halt 
hinfahren.
Tip 2: Lehrbücher immer im Buchhandel kaufen. Weil man da nämlich vorher 
mal reinlesen kann, ob einem z.B. der Erklärstil zusagt.

von Herbert W. (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Google muss echt schwierig zu bedienen sein:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Maschine
>
> Ich frage mich ja wie wir das damals ohne "Internetz" und ohne Foren
> geschafft haben.

Ich frage mich immer, wie wir damals ohne die vielen nachgemachten 
Oberlehrer klar gekommen sind. Die sich damit befriedigen, einem Schüler 
mal eben eine Zigarre zu verpassen. Muss affengeil sein.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

ISBN: 0080983324

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Herbert W. schrieb:
> Ich frage mich immer,

was du jetzt eigentlich zwei Tage zu spät zu dem Thema beigetragen hast.
Ach so genau NICHTS!
Scheint noch affengeiler zu sein.

Falk B. schrieb:
> ISBN: 0080983324

Ist prima, aber dürfte für die Berufsschule etwas zu ambitioniert sein.

von Beate Besenstiel (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Tip 2: Lehrbücher immer im Buchhandel kaufen. Weil man da nämlich vorher
> mal reinlesen kann, ob einem z.B. der Erklärstil zusagt.

Das war früher mal schön, da gab es besonders in den Universitätsstätten 
große Büchereien mit vielen Fachbüchern. Inzwischen gibt es sie nicht 
mehr. Bei mir in der Gegend gibt es nur noch einen kleinen Buchladen, 
der kann zwar Bücher beschaffen, aber hat sie eben nicht vorrätig, um 
mal reinzuschnuppern. Und viele kleine individuelle Buchhandlungen sind 
Ketten wie Thalia gewichen und die haben keine besonders gute 
Fachbuchauswahl, zumindest nicht in der Stadt, wo ich groß geworden bin.

Beitrag #6941579 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.