Hallo Forum ! Alter Rentner der sich Winterzeit mit Basteleien verkürzt
brauch Euren Rat.
In altes Netzteil will ich wieder Leben einhauchen. 2NPN Transistoren
MJE13007 waren defekt. Beim auslöten hat eine Diode im Bild mit I< und
>I
gekennzeichnet Schaden genommen. Diode ist mit R 4,7Ohm parallel an der
Basis
des MJE13007. Hab nun aber 0 Ahnung wo Kathode + Anode und was das für
ne Diode sein könnte. Hat jemand da Ahnung oder Idee.
Danke Euch Gruß und ein Gesundes Neues Jahr für ALLE
:
Bearbeitet durch User
Das war eine 1N4148 o.ä. in Mini-Melf. Da kann man auch was bedrahtetes nehmen. Anode sicherlich an die Basis.
So ????? DANKE - sicherlich oder SICHER ? SMD Dioden hab ich....
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang H. schrieb: > So ????? > DANKE - sicherlich oder SICHER ? > SMD Dioden hab ich.... So passt das. Am zweiten Transistor müsste es auch so aussehen, und da ist die Diode ja noch in Ordnung.
Meine Glaskugel verrät mir dass es sich um ein Netzteil für 12V-Halogenbirnen handelt, ein sog elektronischer Halogentrafo.
Mark S. schrieb: > Meine Glaskugel verrät mir dass es sich um ein Netzteil für > 12V-Halogenbirnen handelt, ein sog elektronischer Halogentrafo. Könnte auch ein EVG für Leuchtstofflampe sein.
Wolfgang H. schrieb: > Hab nun aber 0 Ahnung wo Kathode + Anode und was das für > ne Diode sein könnte. Kathode ist m.W. auf der Seite wo der dicke weiße Strich ist.
René H. schrieb: > Kathode ist m.W. auf der Seite wo der dicke weiße Strich ist. Schade dass der Strich auf der Diode schwarz ist. Könnte auch eine Schottky sein.
Mark S. schrieb: > Meine Glaskugel verrät mir dass es sich um ein Netzteil für > 12V-Halogenbirnen handelt, ein sog elektronischer Halogentrafo. Richtig !!!
MaWin schrieb: > Schade dass der Strich auf der Diode schwarz ist. Dann sagen wir eben "Da wo der dicke Strich (schwarz oder weiß) ist, ist die Kathode". ;)
Mit meinem Geschriebsel ....."hab 0 Ahnung wo Anode + Kathode bezog sich das auf die Einbaumodaltäten also ob Kathode oder Anode an die Basis des Transistors. Auch wenn es auf dem Foto so anders aussieht die Diode ist nicht mehr da und auf dem vorhandenen ursprünglichen Rest war nichts erkennbar was verwertbar wäre. Die Diode mit paralellgeschalteten R von 4,7Ohm muss ja eine Funktion haben. Konnte leider auch keine Schaltnetzteile Schaltungen mit MJE13007 finden wo diese evtl. etwas veraten können.
Wolfgang H. schrieb: > Die Diode mit paralellgeschalteten R von 4,7Ohm muss ja eine Funktion > haben. Basis wird schneller ausgeräumt.
Wenn ich mir jetzt so das von Hinz markierte Foto ansehe was ich glatt übersehen habe dürfte das Eindeutig sein. Links das markierte mit R6 und R7 hatt ich auch übersehen. Demmnach wäre Schaltungsauszug das andere Bild zutreffen. DANKE
Hier gibt es zahlreiche Schaltpläne: https://320volt.com/en/electronic-transformer-circuit-schematics-12v-halogen-lamp/
Wolfgang H. schrieb: > Vielen DANK Dir ist aber schon klar, das man nit einem solchen Netzteil nur das machen kann, für das es gebaut wurde: Nämlich Halogenlampen betreiben.
Keine Sorge! Es war für die 5 Deckenstrahler bei meinem Nachbarn bis es den Geist aufgab und da kommt es auch wieder hin.
Entschuldigung wenn ich hier zum PWM UC3843 schreibe. Die vorhandenen zum UC waren uralt so das ich da nicht weitermachen konnte. Außerdem kam da immer was von auf englisch schreiben?? Hab ein Schaltnetzteil wo der darin verbaute UC3843 der Fet und ein R von 0,3Ohm abgeraucht ist was ja öfters passiert. Fet und R hab ich schon gewechselt. In der Bastelkiste befand sich noch ein TL3842P. Könnte ich den verwenden ? Hab keine Ahnungen welche Optionen ich beim Ersatz des IC beachten müsste. DANKE für Eure Antworten mit denen ihr einen alten Zausel der wieder bastelt glücklich machen würdet.
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang H. schrieb: > TL3842P. > Könnte ich den verwenden ? "Designed to be Interchangeable with UC2842 and UC3842 Series"
Wolfgang H. schrieb: > wo der darin verbaute UC3843 > In der Bastelkiste befand sich noch ein TL3842P. Zwischen 42 und 43 besteht ein Unterschied, passt nicht.
worin besteht der Unterschied ? Ich habe im Inet Schaltungen sowohl mit UC3842 als auch 3843 gesehen grundlegend unterschieden haben sich die veröffentlichten Schaltungen aber nicht.
Wolfgang H. schrieb: > worin besteht der Unterschied ? Ich habe im Inet Schaltungen > sowohl mit > UC3842 als auch 3843 gesehen grundlegend unterschieden haben sich die > veröffentlichten Schaltungen aber nicht. Versorgungsspannungsbereich.
und das bedeutet? Mit dem Alten muss schon etwas ausführlich kommunizieren wegen dem senilen Gehirn. Übrigens hatte ich vergessen , Schaltnetzteil ist für 24V / 8A
"The UCX842A has UVLO thresholds of 16 V (on) and 10 V (off), ideally suited for off−line converters. The UCX843A is tailored for lower voltage applications having UVLO thresholds of 8.5 V (on) and 7.6 V (off)." UVLO = undervoltage lockout
Tut mir Leid ich verstehe 0 English. Anbei mal Foto mit Schaltungen zum 3842 und 3843
Wolfgang H. schrieb: > und das bedeutet? Die Spannung, die das Schaltnetzteil intern auf Primarspannungsseite produziert und die durch den Trafo mit den Ausgangsspannungen gekoppelt ist, passt nicht zu der Spannung die das IC erwartet. Das Schaltnetzteil glaubt also, der Ausgang wäre überlastet (so wie bei Kurzschluss oder zu grossem Elko) und schaltet ab, HiCup.
Aber das wird doch mit dem Optokoppler PC 817 überwacht und dem UC auf Pin 1 zur Regelung zur Verfügung gestellt.Das verstehe ich nicht ????
Wolfgang H. schrieb: > Aber das wird doch mit dem Optokoppler PC 817 überwacht und dem UC > auf Pin 1 zur Regelung zur Verfügung gestellt. Nein, die Hilfsspannungserzeugung auf Primarseite ist der entscheidende Witz bei der HiCup Überstromabschaltung. Der Optokoppler macht nur die Spannung. > Das verstehe ich nicht > ???? https://www.ti.com/lit/pdf/slua143
Die 3Windungen mehr auf dem Trafo und damit etwas höhere Spannung (VCC) für den IC machens??Im übrigen ist das keine Schaltung zu meinem Netzteil. Na ja wie auch immer auf jeden Fall habe ich 2 UC 3843 bestellt und dan gehts weiter.
Wolfgang H. schrieb: > Die 3Windungen mehr auf dem Trafo und damit etwas höhere Spannung > (VCC) > für den IC machens??Im übrigen ist das keine Schaltung zu meinem > Netzteil. Ich hab das auch nur beispielhaft gezeigt. > Na ja wie auch immer auf jeden Fall habe ich 2 UC 3843 bestellt und dan > gehts weiter. Besser so.
Sagst Du so ! Aber der Alte ist Neugierig und würde wissen wollen was passiert,wenn was passiert ?? Das mit den 16V (ON) und 10V (OFF) beim 3842 sowie 8,5V (ON) und 7,6V (OFF) beim 3843 hab ich aber trtzdem nicht verstanden. Was wird mit ON und OFF geschaltet ? Der Mosfet und der den Trafo ?
Wolfgang H. schrieb: > der wiederum den Mosfet ? Solange der Oszillator nicht läuft ist der MOSFET ausgeschaltet.
Es macht son Spaß mit Euch wie Ihr dem Alten Zausel das gut erklärt.DANKE! Können wir weiter spielen ? Anbei mal ein Foto wie es aussah und was alles kaputt war. Alle BT am FET im Gate und Source Bereich einschließlich des FET und IC waren zu Rauch..... Widerstände,Dioden und Fet wurden gewechselt. Fehlt also nur noch der UC3843. Schönes WE Euch und nochmals Danke
Vor dem Einschalten bitte nochmal die Sekundärseite überprüfen - vor allem den Zweig, der mit dem Optokoppler überwacht wird. Es kann zum Runaway kommen, wenn der OK dunkel bleibt.
DANKE ! Runaway? Auf der Sekundärseite ist nur ein TL431+ R´s und 4 Elkos 1000µ. ESR kontrolliert i.O
Wolfgang H. schrieb: > DANKE ! Runaway? Der UC dreht die Spannung hoch, wenn der OK zu dunkel ist. TL431 dient dabei als Regelung. Liegt dort ein Kurzschluss o.ä. vor, wird der UC immer weiter aufdrehen, weil ja kein Feedback kommt. Normalerweise soll dann die AUX Spannung zusammenbrechen, weil der Trafo zu hoch belastet wird und den UC abschalten, aber das klappt nicht immer. Wolfgang H. schrieb: > ist nur ein TL431+ R´s und 4 Elkos 1000µ Nicht zu vergessen die Diode.
:
Bearbeitet durch User
Danke ! Das könnt ich aber mit der Ausgangsspannung auch kontrollieren ,oder ? Wenn da was faul wäre würde die ja mit "Hoch" gehen. Ich gehe aber davon aus wie ich vom Elektriker heute erfahren habe dass das Problem auf der Netzseite gelegen hat weil dort eine lose Verbindung war und Netzspannung aus und ein geschaltet wurde was letztlich der FET wohl nicht mochte.
Matthias S. schrieb: > Nicht zu vergessen die Diode Huch an die hab ich garnicht gedacht 2 Stck unter Kleber verborgen. Wieder DANKE
Wolfgang H. schrieb: > Ich gehe aber davon aus wie ich vom Elektriker heute erfahren habe dass > das Problem auf der Netzseite gelegen hat weil dort eine lose Verbindung > war und Netzspannung aus und ein geschaltet wurde was letztlich der FET > wohl nicht mochte. Überspannung durch Sternpunktverschiebung. Die Netzsicherung des NT hast du schon ersetzt?
Naja, wenn der Shunt schneller tot ist als die Sicherung, gibts ja nichts mehr zum Überstrom erzeugen. Den I_SEnse Eingang am UC3843 hat der Zwischenkreis zum Frühstück verspeist.
:
Bearbeitet durch User
Manchmal bauen die Entwickler eine fette Angstdiode an dieser Stelle ein. Also eine dicke Gleichrichterdiode in Flussrichtung parallel zum Stromshunt. Wenn dem Shunt der Arsch platzt, steigt die Spannung über die Durchlassspannung der Diode und die übernimmt den Strom. Dann noch ein Überspannungsschutz am Treiberausgang für den Schalttransistor und man hat eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, daß der Regler-IC eine Explosion des Schalttransistors unbeschadet übersteht.
Wolfgang H. schrieb: > Runaway? G*-Translator sagt Dir "weglaufen", ich persönlich würde eher "durchgehen" verwenden. Das meint, dass die Schaltung in einen unzulässigen Betriebszustand läuft, der zur Zerstörung führt. In Deinem Fall halt, dass die Rückmeldung vom Ausgang fehlt und die Eingangsstufe soweit durchschaltet, dass sie an Überlast stirbt.
Ben B. schrieb: > bauen die Entwickler eine fette Angstdiode Ist mir noch nie begegnet. Die Idee ist gut, kostet aber. Wo hast du das schon mal gesehen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.