Ich habe im Schaltschrank ein Netzteil (sekundär abgesichert) mit einer Stromaufnahme von 0,6 - 1,5A und davor einen Netzfilter von Schurter (2A 40°C). Mit welchem LS-Schalter sichere ich die Bauteile ab? Würde ein B2 LS-Schalter vor dem Netzfilter gehen?
Welcher Kabelquerschnitt? B sollte passen. Ich würde 6A nehmen.
:
Bearbeitet durch User
LS = Leitzungsschutzschalter Er dient dem Schutz der Leitungen, nicht der Bauteile. Die meisten elektronische Bauteile gehen schneller kaputt, als solche Schalter auslösen können. Den Filter kannst du damit wohl noch weitgehend beschützen, aber nicht das Netzteil.
S53 schrieb: > mit einer > Stromaufnahme von 0,6 - 1,5A Dann würde auch ein B3 A genügen. Anlaufstrom sollte er schaffen.
Wäre B2 denkbar? Damit würde ich neben der Leitung auch den Filter schützen (auch wenn ein LS-Schalter für den Leitungsschutz da ist) oder?
S53 schrieb: > Wäre B2 denkbar? Damit würde ich neben der Leitung auch den Filter > schützen (auch wenn ein LS-Schalter für den Leitungsschutz da ist) oder? Frag doch mal bei Schurter an. Aber wundere dich nicht...
Es gibt auch Feinsicherungshalter für Hutschienenmontage. Im Datenblatt des Netzteiles ist meist eine Absicherung empfohlen, oftmals mit normalen Feinsicherungen. Dann könnte man diese so umsetzen.
S53 schrieb: > Mit welchem LS-Schalter sichere ich die Bauteile ab? Mit gar keinem, LS Schalter sichern Leitungen ab, keine Geräte, dafür sind Gerätesicherungen, aka Feinsicherungen. Fur die 1.5mm2 Leitung täte es auch der B16 Automat. Trotzdem ist der B2 Automat gut, da man ja im Sicherungskasten aus einer Phase meist mehrere Laststromkreise baut, aber in Summe nicht mehr als 40A für den üblichen billigen FI haben darf, der eingangsseitig aber meist mit 50 oder 63 und nicht 32A abgesichert ist, also darf die Ausgangssumme nur 40 betragen: 2 x 16A + 2A geht dann gut.
S53 schrieb: > und davor einen Netzfilter von Schurter (2A 40°C) Warum folgst Du nicht den Herstellerangaben? Es steht auf jedem Schurter Filter doch drauf, welche sicherung zu verwenden ist. In Deinem Fall 2A. Gibt als 2A Schmelzsicherung. Auch dafür Hutschienen-Si-Halter. Oder wenn unbedingt ein LSs mit Hutschienenbefestigung zwingend bei dir ist: C1 LSS. B6 LSS löst erst nach Abbrennen des Filters bzw. Durchschmelzen der internen Induktivitäten aus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.