Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Widerstand power rating: Für durchgehende Leistung oder für verheizte Leistung?


von William .. (the_real_william)


Lesenswert?

Hallo, ich finde leider keine Antwort auf meine sehr basale Frage, 
wahrscheinlich fehlt mir neben der Grundkenntnis auch das richtige 
Suchwort:
Ich möchte einen Shuntwiderstand nutzen um einen Strom zu messen. Der 
Strom beträgt 3.5A (gepulster Strom im µs Bereich mit max 10% duty 
cycle) bei irgendwas um die 5 Volt. Ich habe einen kleinen SMD 
Widerstand gefunden mit 3W Leistung und 0,1 Ohm (Datenblatt: 
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/B400/DS_CRA_BOURNS.pdf )
Gelten diese "3W" nun für die verheizte Leistung, oder für die Leistung 
die durch den Widerstand geht? Ersteres wären wohl 1.225 W peak, 
letzteres wären 17.5 W peak ... Kann mir jemand kurz auf die Sprünge 
helfen?

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

William .. schrieb:
> Gelten diese "3W" nun für die verheizte Leistung

Natürlich.

Schlag noch mal nach, was basal heisst.

von Asdf Q. (Gast)


Lesenswert?

Die Leistungsangabe bezieht sich auf das Bauteil. Also I*I*R, in Deinem 
Fall 1,225 W.

Interessant ist die Derating-Kurve im Datenblatt. Die 3 W darf Dein 
Widerstand nämlich nur, wenn er dabei unter 70°C gekühlt bleibt. Bei 
120°C sind nur noch 1,5 W erlaubt.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

William .. schrieb:
> Gelten diese "3W" nun für die verheizte Leistung, oder für die
> Leistung die durch den Widerstand geht?

Gegenfrage: was soll denn mit der "Leistung die durch den Widerstand 
geht" anderes passieren, als daß sie verheizt wird?

Und beachte auch das Datenblatt. Die Nennleistung ist an die Montage des 
Bauelements gebunden (Kupferflächen etc), gilt nur für Nenntemperatur 
und muß für höhere Temperaturen verringert werden (Derating). Auch 
Impuls- und Dauerleistung sind getrennt zu betrachten. Schließlich gibt 
es für Shunts noch Spezialbauformen (4-Leiter Anschluß). Oder man sollte 
zumindest die Pads entsprechend anbinden.

von Supergast (Gast)


Lesenswert?

Da ist die maximale Verlustleistung angegeben, die das Bauteil aushalten 
kann.
Beachte bitte das "kann"

1. Wenn die Schichtdicke der Metallschicht zu dünn ist, dann verglüht 
sie langsam aber sicher. Der Widerstand muss also eine maximal zulässige 
I²t Leistung angegeben haben, ggf reicht auch der max zulässige 
Pulsstrom.
Leider habe ich gerade keine dementsprechende Angabe auf dem Datenblatt 
gesehen. Ich habe schon Widerstandsschichten im Takt des Testpulses 
aufglühen sehen ;-).

2. Der Widerstand muss die Leistung abführen können, die Leiterbahnen 
müssen also lang genug und breit genug sein. Ohne die Umgebung zu kennen 
und getestet zu haben, kannst Du auch bei einem Widerstand der µs Pulse 
dieser Art abkann keine genaue Aussage machen.

3. Welche Umgebungstemperatur hast Du, und wie warm wird die 
Leiterplatte (Dein Kühlkörper) im Betrieb?
Das ist dann die Umgebungstemperatur, die bei der Deratingkurve 
berücksichtigt werden muss.
Sind es dann immer noch 3W?

von William .. (the_real_william)


Lesenswert?

Hallo, vielen Dank für eure Antworten! Ich probiere den Widerstand mal 
aus. Wie warm die Umgebung ist und wie warm die Leiterplatte wird kann 
ich nur per Versuch herausfinden.

Ich sollte doch ziemlich weit weg sein von den absolute maximum ratings. 
Schließlich dürfte der Widerstand auch für 5s mit 15W belastet werden, 
dann sollten 1/1000s mit 1.225 W wohl drin sein.


MaWin schrieb:
> Schlag noch mal nach, was basal heisst.

Habe ich, da steht "ba­sal: Adjektiv – 1. die Basis bildend, 
fundamental, grundlegend"

Das ist also genau das was ich ausdrücken wollte...?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.