Hallo, ich habe hier ein Netzteil, was zu schmoren an fing. Das Bauteil ist so heiß geworden das es sich selber ausgelötet hat. Nun leider hab ich keine Ahnung was das für eins ist und was es macht? Die Bezeichnung ist leider nicht mehr zu erkennen. Es liegen 20V DC an den unteren Pins an und es müssen an den oberen auch 20V DC sein. Die gehen direkt in den Stecker darüber der zur Digitalen Endstufe geht. Ich hoffe mir kann einer helfen... danke schon mal in voraus...
Das ist sicherlich ein MOSFET. Ist denn keinerlei Rest des Marking zu erkennen?
ein SO8 Bauteil mit 8 Pins :-) Viel mehr lässt sich nicht sagen. Vom Layout her würde ich auf einen MosFet tippen.
Wenn alle Stricke reißen, sende es unserem Richi, hier im Forum, er kann die Bezeichnung dann ev. Rekonstruieren, wenn er den "Die" optisch untersucht. PS: IC5 hängt auch ganz schief in der Gegend, hat sich wohl auch auszulöten versucht. Und die "Elko" sehen auch angeschwägert aus.
Ach je, der Funktion nach ist es natürlich ein p-MOSFET, -30V und möglichst niedriger Kanalwiderstand, z.B. AO4407A. Aber es wird wohl ein Folgefehler sein...
danke für die schnelle Antwort... ich hab meine Frau mal gucken lassen ;-) meine Augen sind nicht mehr die besten. Sie sagt die Bezeichnung könnte: 9561 GM 020 GAH sein. Aber wie gesagt man sieht es nicht mehr so gut.
Thomas schrieb: > Aber wie gesagt man sieht es nicht mehr so gut. Gutes (Scharfes) Zoomfoto machen hier einstellen, da hat es ganz viele Augen ;-)
Thomas schrieb: > 9561 GM https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/643769/A-POWER/AP9561GM-HF_14.html
die anderen Bauteile sehen eigentlich ganz gut aus haben auch keine Verfärbungen
Du könntest mal messen, ob der MOSFET auch ordentlich angesteuert wurde, und wieviel Strom er verkraften musste.
Thomas J. schrieb: > kannst du mir sagen wie da vorgehen muss bitte Spannung zwischen Gate und Source messen. (ca. 10V) Strom zwischen Source und Drain messen. (einige A)
Offensichtlich wird der MOSFET zusammen mit dem Transistor daneben zum Schalten der Last verwendet, die an dem JST Stecker angeschlossen ist. Wenn der MOSFET hochgeht dürfte doch der Fehler in der angeschlossenen Baugruppe liegen.
Harald A. schrieb: > Wenn der MOSFET hochgeht dürfte doch der Fehler in der angeschlossenen > Baugruppe liegen. Das ist am wahrscheinlichsten. Aber auch ein Fehler in der Ansteuerung kann die Ursache sein.
Thomas Z. schrieb: > täusche ich mich oder hat der 78L12 einen "Buckel" Es sieht so aus, als ob der 7805 an der roten Linie leicht aufgeplatzt ist und sich wegen Überhitzung auf den Pads verschoben hat.
H. H. schrieb: > Thomas J. schrieb: >> kannst du mir sagen wie da vorgehen muss bitte > > Spannung zwischen Gate und Source messen. (ca. 10V) hab ich 0V wenn ich zur Masse Messe überall 20V
Das Netzteil muss ja sonst auch ohne Last noch gehen, dann Spg vor Mosfet und weitete prüfen. Wird aber ne schwere Geburt mit wenig Wissen. Was hin denn da dran? Klaus.
Thomas Z. schrieb: > täusche ich mich oder hat der 78L12 einen "Buckel" hab ihn mir angeguckt sieht aber i.O. aus nur auf dem bild ein bisschen komisch
Thomas J. schrieb: > H. H. schrieb: >> Thomas J. schrieb: >>> kannst du mir sagen wie da vorgehen muss bitte >> >> Spannung zwischen Gate und Source messen. (ca. 10V) > hab ich 0V > wenn ich zur Masse Messe überall 20V Und wenn die Endstufe eingeschaltet wird?
Michael M. schrieb: > Thomas Z. schrieb: >> täusche ich mich oder hat der 78L12 einen "Buckel" > > Es sieht so aus, als ob der 7805 an der roten Linie leicht > ist und sich wegen Überhitzung auf den Pads verschoben hat. auch den hab ich mir angeguckt, aufgeplatzt ist der nicht und war schon so auf der Platine drauf.
ich messe die Spannungen und den Strom durch melde mich dann wieder danke
Sicherheitshalber messen. So, nehmen wir an nur der Mosfet ist defekt. Wie findest du die Urache aufm D-Amp? Mach mal ordentliche Fotos davon. Klaus.
Thomas schrieb: > ich habe hier ein Netzteil, was zu schmoren an fing. Einfach so, während es ausgeschaltet auf dem Tisch stand? ;-) Oder hast du irgendetwas damit gemacht, als es passierte?
Was auch noch sein könnte: Das Gate des P-Kanal wird mittels eines Spannungsteilers 10k/10k gegen GND gezogen. Kann man ja machen, um auf einfache Weise die Gate-Source Spannung zu begrenzen. Wenn jetzt allerdings die Spannung aufgrund eines Fehlers nur z.B. 6V anstelle 24V (Annahme) ist, würde die Gate-Source Spannung für eine Durchsteuerung zu niedrig sein und der MOSFET würde aufheizen. Also müsste man mal wissen, welche Spannung hier sein müsste und ob die auch so da ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.