Moin,
in KiCad 5 konnte ich Symbole im Schaltplan mit "G" bewegen und durch
Drücken von "Tab" wurden die Wires auch mitgezogen und haben sich
automatisch angepasst.
In KiCad 6 geht das nicht mehr. Kann das jemand bestätigen? Oder wie
kann ich das ändern? Das ist ziemlich umständlich. Wenn ich nun ein
Bauteil inkl. Wire verschieben will passiert das, was man im Screenshot
sieht...
Ihr seht, wie sich das Wire sozusagen in den Pin 5 des ICs hinein
bewegt. Das erzeugt ein neues Wire, welches ich händisch löschen muss.
Was tun?
LG,
Christian
M Verschiebt das Bauteil und löst dabei die Verbindungen
G Zieht das Bauteil löst also die Verbindungen nicht
Wenn du lieber wie bei 5 Tab für ziehen verwenden möchtest kannst du
unter Einstellungen / Hotkeys die Belegung ändern
Hi, ich verstehe leider nicht genau wie die Bilder zu deuten sind.
Welche Kicad Version verwendest du?
Bei mir unter 6.0.0 auf Windows 10 funktioniert alles wie erwartet:
Bereich oder Bauteil auswählen und dann entweder G oder M drücken zum
verschieben bzw. ziehen. Dass beim ziehen ein Pin nicht mitgenommen wird
habe ich noch nie erlebt.
Prüf doch mal ob das Netz auch tatsächlich mit Pin5 verbunden ist. Bei
Pin 6 und Pin 7 hat es ja offensichtlich so funktioniert, wie du es dir
vorstellst.
Christian schrieb:> In KiCad 6 geht das nicht mehr.
Bei mir schon.
M = Move ohne Wires
G = Grab mit Wires
Kicad 6 kann das auch mit selektierten Blöcken.
Bei der 5er hat man zum ziehen der Blöcke noch TAB benötigt.
Bei der 6 reicht es schon aus Bauteile zu selektieren und ohne
Tastendruck mit der Maus zu ziehen. G ist also Grundeinstellung.
Sollte das bei Dir hartnäckig nicht so klappen, schreib einen Bugreport.
Help -> Bug report Da sind dann auch gleich die Versionsinfos drin.
Musst Dir aber einen gitlab account zulegen.
Ich habe die letzten Tage drei geschrieben.
2 mit ärgerlichen aber nicht wesentlichen Dingen die eher wishlist als
bug sind.
Nach 6 Tagen noch unentschieden.
Gestern einen heftigen Bug im custom rule system reported.
Nach 20min Rückmeldung eines Kicad Hauptentwicklers der mein Projekt
angefordert hat in dem der Fehler auftritt.
Der Eintrag wurde auf confidential gesetzt da ich das Projekt nicht
öffentlich posten kann.
Diese Reaktionszeit hat mich doch ziemlich beeindruckt und zeigt mir das
die sehr intensiv an Kicad arbeiten, auch wenn das bei nicht kritischen
Bug so aussieht als würde sich keiner darum kümmern.
Es ist auch gerade die 6.0.1 rausgekommen mit Bugfixes und 'cherrypicked
features' aus der Nightly.
Vielleicht löst das schon Dein Problem.
Ich kann auch sehr das Kicad Forum empfehlen.
Es ist ein bisschen schwierig zu beschreiben.
Ich arbeite auf Mac. Vielleicht läuft es unter Win10 tatsächlich besser.
Ich habe mal ein kleines Video gemacht, was die Problematik zeigt. Das
Wire wird also nicht am Pin 5 hier festgehalten, sondern in das IC
reingezogen. So wird dann ein neues Wire erstellt, welches ich händisch
löschen muss. Das kann insbesondere beim Verschieben von vielen
Bauteilen schnell zu ungewollten Verbindungen führen.
"Drag" hat am Anfang bei mir auch nicht funktioniert, musste in den
Hotkeys erst die passende Taste zuweisen. Vielleicht solltest du auch
einen Blick in Einstellungen->Hotkeys werfen.
Und Achtung, es gibt zwei "Drag"-Einträge: Einmal für Schaltplan und
nochmal für PCB.
Christian schrieb:> Ich arbeite auf Mac
Vermutlich ist Kicad & MAC eine höchst selten anzutreffende Kombination.
MAC ist ja so ziemlich der krasseste Gegenentwurf zu OS.
Schreibe bitte einen Bug Report.
Das kann Dir keiner abnehmen und wenn Du das nicht machst, wird Kicad
auf Mac eben weiterhin nur schlecht getestet sein und buggy bleiben.
Du hast hier die Möglichkeit durch Deine Mitarbeit tatsächlich Kicad
besser zu machen.
Drag ist eine Grundfunktion. Was meinst Du was Du alles noch finden
wirst wenn es ans Eingemachte geht?
'Geht bei mir' hilft Dir nicht und die Kicad Entwickler werden die Bugs
nicht aus dem MC.net forum einsammeln.
Die haben genug damit zu tun den Bugtracker abzuarbeiten.
Ich untersuche z.B. noch laufend mein custom rules Problem, das von
minute zu minute absurder wird und teile meine Erkenntnisse mit dem
Kicad Entwickler.
Schliesslich will ICH ja das MEIN Problem gelöst wird, das anscheinend
noch kein anderer hatte oder es zumindest nicht reported hat.
Oder ich bin zu doof die custom rules zu scripten. Mag auch sein aber
solange mein Problem gelöst wird ist mir alles recht.
Hast Du denn überhaupt schon nach dem Bug im Bugtracker gesucht und /
oder schon die 6.0.1 ausprobiert?
Das ist kein Bug.
Du hast beim Markieren des Blocks die Maus von rechts nach links
gezogen. Das bewirkt, dass auch Teile in den Block übernommen werden,
die nur teilweise in dem aufgezogenen Rechteck liegen, also auch das
Leitungsstück zwischen R3 und IC1B. Wenn du nun den Block verschiebst,
wird dieses Leitungsstück mitverschoben, was du aber nicht möchtest.
Markiere stattdessen den Block von links nach rechts, dann werden nur
diejenigen Objekte, die vollständig innerhalb des aufgezogenen Rechtecks
liegen, in den Block übernommen.
Yalu X. schrieb:> Markiere stattdessen den Block von links nach rechts
Ich dachte ich sei einigermaßen fit in Kicad.
Das die Richtung in der man einen Block markiert eine unterschiedliche
Farbe des Rahmens bewirkt ist mir gerade erst vor 20min aufgefallen, da
ich automatisch immer von oben links nach unten rechts markiere und nie
auf die Idee gekommen bin das anders herum zu machen.
Jetzt weiß ich ja auch warum das so ist.
Max M. schrieb:> MAC ist ja so ziemlich der krasseste Gegenentwurf zu OS.
Ach, schlimmer als Windows ist es auch nicht. Da es intern ein Unix ist,
geht da vieles sehr viel einfacher zu machen als auf Windows
(insbesondere halt Opensource compilieren). Im Gegensatz zum
IT-Abteilungs-gepflegten Windows-Laptop, den mir mein Brötchengeber in
die Hand gedrückt hat, funktioniert mein privates Macbook wenigstens so,
wie es soll … klar, Opensource ist es natürlich trotz Unix nicht.
Habe das Kicad gerade installiert. Das einzige, was mich daran stört
ist, dass man nicht Mac-üblich mit dem Trackpad scrollen kann, weil
stattdessen gezoomt wird. Vielleicht kann man das aber in den
Einstellungen ändern. Ansonsten lässt sich Kicad da nicht schlechter
benutzen als auf meinem FreeBSD.
Max M. schrieb:> Das die Richtung in der man einen Block markiert eine unterschiedliche> Farbe des Rahmens bewirkt ist mir gerade erst vor 20min aufgefallen
Das war mir allerdings auch noch nie aufgefallen, wenngleich ich im
Prinzip wusste, dass die Markierungsrichtung einen Unterschied macht.
Christian schrieb:> Wie sich das Trackpad verhalten soll, kannst du einstellen. Ich scrolle> damit auch.
OK, probier ich mal. Ansonsten funktionieren die Trackpads auf den
Macbooks ja so gut, dass man da praktisch keine Maus mehr braucht.
Zwar werde ich ECAD wohl eher an den großen Bildschirmen meines
FreeBSD-Computers machen, aber es schadet ja nichts, wenn das Kicad da
zumindest drauf und benutzbar ist, falls man es mal irgendwo mobil
braucht.
FPGA-Crack schrieb im Beitrag #6949399:
> An MacOS ist deutlich mehr Open Source als bei Windows.
Ich wollte jetzt auch keinen OS Krieg lostreten.
Kenne den Mac auch nicht gut genug um mir da ein Urteil zu erlauben.
Ich finde nur die Apple HW Preise recht unverschämt es mir gefällt diese
sehr abgeschottete Welt eben nicht.
Das mag jeder anders sehen.
Max M. schrieb:> Ich finde nur die Apple HW Preise recht unverschämt
Ich habe für das (gebrauchte) Macbook Air hier 319 bezahlt. So viel
bezahlst du für andere gebrauchte Notebooks inzwischen locker auch – die
Zeiten, wo man für 200 was vernünftig ausgestattetes bekommen hat, sind
seit Covid und Homeoffice vorbei.
> es mir gefällt diese> sehr abgeschottete Welt eben nicht
Die ist nur in deiner Wahrnehmung "abgeschottet" – ansonsten ist Windows
in vieler Hinsicht viel abgeschotteter oder zumindest viel mehr
miserabel dokumentierter Wildwuchs.
Aber ja, wie geschrieben: wirklich Opensource isses natürlich nicht. Wer
das will, nimmt halt Linux oder *BSD.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang