Hi Kennt sich jemand mit dem TC4420 (Mosfettreiber) im TO220-Gehäuse aus? Ich habe da ein seltsames Phänomen.. Beschaltet ist der TC4420 folgendermaßen: zwischen VDD und GND ein 1500µF Elko. VDD geht über eine Diode an 12V (Tisch-Schaltnetzteil). Input ist über ein Stück Kabel (Hin-und Rückweg ca. 30cm) auf GND. Output geht über 4* 11 Ohm an die Gates von 4 parallelen Mosfets (S an GND, sonst nicht weiter angeschlosen). Lege ich nun die 12V an, beginnt die Diode zu kochen. Scheinbar macht der TC4420 einen Kurzschluß zwischen VDD und GND. Aber ohne 12V per Duchgangsprüfer durchgepiept ist nirgends etwas von einem Kurzschuß festzustellen. Was veranlaßt den TC4420 "durchzuschalten"?
Peter N. schrieb: > Mosfettreiber) im TO220-Gehäuse aus? hast du vielleicht den "Kühlkörper" des TO220 auf Masse gelegt?
ich denke der schwingt.. zwischen input und gnd sollte tc4420-nah ein 100/10 kohm widerstand rein, input ist ja sehr hochohmig, daher fungiert es als antenne und sammelt alles ein.. mit dem widerstand stellst du ein definierten zustand her.. bzw. wenn die diode warm/heiß wird, wird der kühlkörper des to220igers auch warm..?? bzw. klemme mal die 4 widersstände ab, so das output frei ist.. dann ok. ??
Peter N. schrieb: > Mosfettreiber Mos ist klar, aber was zur Hölle ist ein Fett-Reiber? ;-) > Aber ohne 12V per Duchgangsprüfer durchgepiept ist nirgends etwas von > einem Kurzschuß festzustellen. Von wo nach wo piespt du da womit was durch? Hartmut . schrieb: > zwischen in und gnd sollte tc4420-nah ein 100/10 kohm widerstand rein Und das, obwohl Peter N. schrieb: > Input ist über ein Stück Kabel (Hin-und Rückweg ca. 30cm) auf GND. Moin schrieb: > am besten wäre hier noch zusätzlich ein Schaltplan. Und ein Foto vom Aufbau, der diese Effekte zeigt. Dann könnte man leicht sehen, ob zutrifft, was Achim S. schrieb: > den "Kühlkörper" des TO220 auf Masse
Moin schrieb: > am besten wäre hier noch zusätzlich ein Schaltplan. Der PC nimmt keine handgemalten Zettel... Achim S. schrieb: > hast du vielleicht den "Kühlkörper" des TO220 auf Masse gelegt? Der TC4420 ist isoliert montiert. Hartmut . schrieb: > wenn die diode warm/heiß wird, wird der kühlkörper des to220igers auch > warm..?? Der TC4420 wird nicht merklich warm (ich habe die 12V aber auch nur kurzzeitig angelegt). Die Diode bringt aber Schrumpfschlaoch zum schrumpfen. Lothar M. schrieb: > Von wo nach wo piespt du da womit was durch? Mit der Durchgangsprüfer-Funktion eines UT61A jeden Pin des TC4420 gegen jeden in beide Richtungen. Lothar M. schrieb: > Und ein Foto vom Aufbau, der diese Effekte zeigt. Es ist ein fliegender Aufbau, auf einen Foto würde mal nicht viel erkennen. Außerdem habe ich keine Wärmebildkamera, die die heiße Diode zeigen würde.
Peter N. schrieb: > Mit der Durchgangsprüfer-Funktion eines UT61A jeden Pin des TC4420 gegen > jeden in beide Richtungen. ...Autsch... Nicht gut wenn das Teil unter Spannung ist. Sehr viele Durchgangsprüfer (Manchmal sogar AC) haben eine relativ hohe Prüfspannung, das kann dir dein TC4420 zum Schwingen bringen, oder in ein Undefinierten Zustand versetzen dann hat er so richtig Stromhunger. Denke daran, das Teil ist ein FET und die werden schon bei µA Leitend, wenn die Spannung hoch genug ist.
Patrick L. schrieb: > Nicht gut wenn das Teil unter Spannung ist. Durchgangstests macht man ja auch bei spannungslosem Prüfling. H. H. schrieb: > Wo stammt der TC4420 denn her? Von dem gibts auch Fälschungen... Von Ibäh (deutscher Händler, fast nur positive Bewertungen). Woran erkennt man Fälschungen?
Peter N. schrieb: > Durchgangstests macht man ja auch bei spannungslosem Prüfling. Dann frage ich mich warum die Diode dann so heiß wird, dass ein Schrumpfschlauch schrumpft? Zumindest liest sich dein Fehle-beschrieb so.
Peter N. schrieb: > Mit der Durchgangsprüfer-Funktion eines UT61A jeden Pin des TC4420 gegen > jeden in beide Richtungen. Und du siehst nirgends einen Durchgang? Auch nicht vom Eingang des TC4420 zu GND? Das klingt für mich nach einem Widerspruch zu Peter N. schrieb: > Input ist über ein Stück Kabel (Hin-und Rückweg ca. 30cm) auf GND. Peter N. schrieb: > Es ist ein fliegender Aufbau, auf einen Foto würde mal nicht viel > erkennen. Jedenfalls mehr als aus deiner bisherigen Beschreibung. Denn in der bisherigen Beschreibung steht im Wesentlichen "es ist alles richtig verschaltet". Und da kann man als Antwort eigentlich nur geben: wenn alles richtig ist und kein Bauteil defekt ist, dann darf die Diode nicht heiß werden.
Peter N. schrieb: > Moin schrieb: >> am besten wäre hier noch zusätzlich ein Schaltplan. > Der PC nimmt keine handgemalten Zettel... Abfotografieren ist keine Option?
Peter N. schrieb: > Woran erkennt man Fälschungen? Meist schon am Marking. Kannst ja mal ein Foto machen.
Patrick L. schrieb: > Dann frage ich mich warum die Diode dann so heiß wird, dass ein > Schrumpfschlauch schrumpft? Irgendwie habe ich den Eindruck, daß man hier auch Selbstverständlichkeiten noch haarklein beschreiben muß... Ok, ich habe jetzt den Input des TC4420 direkt an diesem über ein kurzes Drahtstück (ca. 3cm) auf GND gelegt. Nach Anlegen der 12V wurde die Diode nicht mehr heiß. Das mit dem Schwingen scheint der richtige Hinweis gewesen zu sein. Ich werde also direkt am TC4420 einen Pulldown spendieren. Würden 10k reichen? Sollte ich parallel zu dem 1500µF-Elko über der Betriebsspannung des TC4420 noch einen 100-200nF Keramikkondensator schalten? Arbeitet der TC4420 digital oder analog? Bei analog könnte es ja passieren, daß beide Ausgangstransistoren gleichzeitig leiten und so den Kurzschluß verursachen. Bei digital kann immer nur ein Transistor leiten, was auch beim Schwingen nicht zu einem Kurzschluß führen sollte...
Peter N. schrieb: > Arbeitet der TC4420 digital oder analog? Hast du denn gar nicht ins Datenblatt gesehen? Ich empfehle Seite 2.
Rainer D. schrieb: > Abfotografieren ist keine Option? Rainer D. schrieb: > Abfotografieren ist keine Option? Ok, ok überredet...
Peter N. schrieb: > Irgendwie habe ich den Eindruck, daß man hier auch > Selbstverständlichkeiten noch haarklein beschreiben muß... Hat damit nichts zu tun, sondern wenn man mal von einer "Selbstverständlichkeit" ausgeht wird man sofort angebufft weil mann ja dass als Selbstverständlich angenommen hat. So wie du ja im Beitrag schreibst: Peter N. schrieb: > Input ist über ein Stück Kabel (Hin-und Rückweg ca. 30cm) auf GND. Jedoch Jetzt: Peter N. schrieb: > Ok, ich habe jetzt den Input des TC4420 direkt an diesem über ein kurzes > Drahtstück (ca. 3cm) auf GND gelegt. Es ist gar nichts Selbstverständlich in der Elektronik, So ist zur zeit sogar zu bezweifeln das der "Input des TC4420 " wirklich auf GND war, den auch bei "ca. 30cm" dürfte der nicht so schwingen, wenn du nicht gerade ein 4kW Motor daneben liegen hasst der läuft. [OT] Sorry nicht böse gemeint, aber in der Elektronik ist wirklich rein Garnichts selbstverständlich. Und schon gar nicht in dem Forum wo zig User unterwegs sind die nicht mal den Unterschied von "+ und -" zu "±" kennen. ...Ist das nun AC oder DC? [/OT]
H. H. schrieb: > Hast du denn gar nicht ins Datenblatt gesehen? Ich empfehle Seite 2. Das ist ja nur ein Prinzipschaltbild, das nichts über das tatsächlicher Verhalten unter Grenzbedingungen aussagt..
Peter N. schrieb: > H. H. schrieb: >> Hast du denn gar nicht ins Datenblatt gesehen? Ich empfehle Seite 2. > > Das ist ja nur ein Prinzipschaltbild, das nichts über das tatsächlicher > Verhalten unter Grenzbedingungen aussagt.. Den Schmitttrigger übersehen?
> Das ist ja nur ein Prinzipschaltbild, das nichts über das tatsächlicher > Verhalten unter Grenzbedingungen aussagt Das sagt nur Jemandem nichts, der keine Ahnung hat. Was wird wohl der gezeigte Trigger mit Hysterese zum Verhalten beitragen?
H. H. schrieb: > Hier ein paar Bilder von Fälschungen. Aber die Fälschungen funktionieren doch auch, oder ist da nur Luft drin?
Michael M. schrieb: > Aber die Fälschungen funktionieren doch auch, oder ist da nur Luft drin? Wirf eine Münze, Bei Kopf...hmm ne da läuft es nicht. Bei Zahl.. ahhh..Neee auch nicht... Nur wenn sie auf dem Rand stehen bleibt Jaaah dann dann hast du Glück und es läuft. Sorry musste jetzt sein. Nein in den meisten Fällen nicht zufriedenstellend bis überhaupt nicht. Michael M. schrieb: > oder ist da nur Luft drin? Leider oft so ja.
Michael M. schrieb: > H. H. schrieb: >> Hier ein paar Bilder von Fälschungen. > > Aber die Fälschungen funktionieren doch auch, oder ist da nur Luft drin? Da kann das Die komplett fehlen, oder es ist ein neu beschriftetes Bauteil im passenden Gehäuse. Das kann dann alles mögliche sein.
Das Teil ist recht speziell, ich kann mir nicht vorstellen daß extra Fake-Chips hergestellt werden, die eine ähnliche Funktion nachbilden. Wenn das Gehäuse leer ist, oder was ganz falsches enthält, schickt man die als defekt zurück. Ich könnte mit nur vorstellen, daß Ausschußteile, die gerade noch so funktionieren, als Fälschungen verkauft werden.
Peter N. schrieb: > Das Teil ist recht speziell, ich kann mir nicht vorstellen daß extra > Fake-Chips hergestellt werden, die eine ähnliche Funktion nachbilden. Möglichkeit wäre "weit schwächerer Gatetreiber selben Pinnings", aber darum geht es glaube ich gar nicht, denn: > Wenn das Gehäuse leer ist, oder was ganz falsches enthält, schickt man > die als defekt zurück. Du glaubst erstens mal, das passiere IMMER. Ist nicht der Fall. Viele kaufen ohne Wissen (aus reinem Enthusiasmus, oder wie man es nennen will) irgend etwas. Versuchen dann vielleicht und wenn, dann vielleicht auch erst irgendwann mal etwas damit. Nicht jede Fälschung wird entdeckt, mit Abstand nicht. (Und sogar, wenn, haben Teile wie Versand nur minimalst gekostet - den Fake-Teile-Versender meine ich...) Diese Praxis besteht und wird wohl nicht aussterben. > Ich könnte mit nur vorstellen, daß Ausschußteile, die gerade noch so > funktionieren, als Fälschungen verkauft werden. Nein, das sind keine Fälschungen... sondern Ausschuß, der auf szsg. dunklen Wegen von der Ausschußpfanne zum Kunden gelangen könnte. Gern gefälscht werden hochpreisige, nicht mehr hergestellte Teile usw. Ich rate zu mehr Vorsicht bzw. zu Käufen eher nur beim Distri falls möglich (da gibt es so etwas nicht). Oder zumindest halt einzig bei lange bestens (ganz, ganz nahe 100%) bewerteten Verkäufern. Sogar bei denen (um so mehr, je weiter von 100% entfernt - obwohl bei vielleicht 95% bis 98% eine Untergrenze "kaufe ich sowieso nicht" gezogen werden könnte oder sollte) zu sofortiger Funktionskontrolle. (Je nach Teil aufwändig, aber je nach Preis evtl. angemessen). Rede Dir bloß nicht ein, das sei "zu unwahrscheinlich". It isn't.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.