Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SMD Diode identifizieren


von Klaus K. (Firma: L, Bodrik KG) (fotografitti)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hoffe, jemand kann mir helfen, diese Diode (s. Bild)  zu 
identifizieren.
Sie ist gerade 1mm lang - deswegen denke ich, dass es die Bauform 923 
ist.
Den Code "C" habe ich leider nirgendwo gefunden im Netz.
Sie befindet sich in Reihe mit einer gleichen Diode auf einer 
Leiterbahn, die von einem Microcontroller zum USB-Chip führt.

Wenn ich sie messe auf "Diodentest" zeigt es etwas um 250 an, während 
normale Dioden üblicherweise einen Wert um 700 (nehme an das sind die 
Millivolt Spannungsabfall ) anzeigen

Wenn es eine Schottky-Diode ist, kann ich sie einfach durch eine größere 
Schottky-Diode ersetzen? Ich habe noch eine, die ca. 2mm lang ist ( und 
die ebenfalls etwas um 250 anzeigt ).

;-)

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Klaus K. schrieb:
> Sie ist gerade 1mm lang

demnach SOD723

Klaus K. schrieb:
> Den Code "C" habe ich leider nirgendwo gefunden im Netz.

C    HVD358B  Hitachi, Renesas  SOD723=SFP  Variable Capacitance Diode 
for VCO 
https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/248233/RENESAS/HVD358B.html


Wenn du dich jedoch vermessen haben solltest, gibt es 
vielversprechenderes

C    1KK2003G  Kexin  SOD523
C    RB521S30  Kexin  SOD523
C    CH521S-30GP  Chenmko  SOD523=SC79
C    RB521S30  ComChip  SOD523=SC79
C    RB521S30C2  Cystek  SOD523=SC79
C    RB521S40C2  Cystek  SOD523=SC79
C    RB521S30  MCC  SOD523=SC79
C    BB179B  Philips, NXP, Nexperia  SOD523=SC79
C    RB521S30  Rohm  SOD523=SC79
C    BB565-02V  Siemens, Infineon  SOD523=SC79
C    RB521S30  WillSemi  SOD523=SC79
C    RB521SM30  Rohm  SOD523=SC79=EMD2
C    KV1832K  Toko  SOD523=SC79=UFD
C    RB521S30  TaiwanSemi  SOD523F

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Wie heißt denn der Chip von Silabs nebenan?

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

CP2102

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Dem Foto nach sitzt die Diode in der TXD Leitung des CP2102, entkoppelt 
also vermutlich einen weiteren Ausgang. Von daher kannst Du eine nahezu 
beliebige Schottky Diode nehmen. Wenn der Diodentest 250 anzeigt (mV?) 
wäre die aber okay, geht an einer solchen Stelle aber auch normalerweise 
nicht defekt.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> CP2102

Also sicherlich keine Kapazitätsdiode.

Und wohl ehr SOD-523.

von Klaus K. (Firma: L, Bodrik KG) (fotografitti)


Lesenswert?

@ Harald A.  und alle anderen - vielen Dank erst mal und auch die für 
die Mühe und das Heraussuchen der möglichen Typen.
Ja, das Foto und die Messung habe ich an einem baugleichen Gerät 
gemacht. ;-)
Und ja - normalerweise geht die nicht kaputt - außer man lässt das Teil 
im Werkzeug rumliegen - ich vermute jedenfalls, dass das der Grund war - 
mechanische Beschädigung.

Ich gehe dann mit der Antwort von Harald und berichte, sobald ich es 
getestet habe.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Und dank der Gehäuse-Info von hinz könnte man z.B. eine BAT54WT 
empfehlen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.