Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach Primär- oder Sekundärzellen für den Bau eines Batterie/ Akkupacks mit folgenden Anforderungen: Temperaturbereich: 10 ... 85 °C Systemspannung: 6...9 V Dauerentladestrom: 200-400mA je nach Betriebszustand Kapazität: 10Ah Ein heißer Anwärter ist die Saft LSH20 bzw. alle kleineren Geschwister auf Basis von Lithium-Thionylchlorid. Welche Sekundärzelle(ntechnologie) wäre für die Anforderungen geeignet? Danke & LG Bernd
:
Verschoben durch Moderator
Bernd.B. schrieb: > Dauerentladestrom: 200-400mA je nach Betriebszustand Das ist keine sinnvolle Forderung, damit wird die Zelle ja mit mehr als 3 W aufgeheizt, bei 85 Grad reiner Unsinn. Es soll Ladeschaltungen geben... Georg
Georg schrieb: > Das ist keine sinnvolle Forderung, damit wird die Zelle ja mit mehr als > 3 W aufgeheizt, bei 85 Grad reiner Unsinn. Es soll Ladeschaltungen > geben... > > Georg Hallo Georg, ich verstehe deine Antwort nicht. Wie kommst du auf 3 W? Es geht um DauerENTladestrom. Bitte führe deinen Beitrag etwas genauer aus. Danke & LG
Bernd.B. schrieb: > Es geht um DauerENTladestrom. Sorry, falsch gelesen. Das ist für eine Zelle mit 10 Ah natürlich kein Problem. Georg
Akkumulatoren und 85°C wird sehr schwer. Selbst die sonst Sanftmütigen LiFePo4s hören bei maximal 60-70°C auf! Es gab/gibt noch flüssig NaCl Akkumulatoren (u.A. Zebrabatterie genannt), die mögen es noch heißer unter Normbedingungen - aber das wäre vermutlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen :P Vielleicht macht es da ja sinn statt auch elektrochemisch auf elektrostatisch Speicher zu gehen? Sprich: Kondensatoren. Es gibt "normale" Kondensatoren, die locker +85°C Schaffen, wenn man die 105°C (++) Typen nimmt. Oder man nimmt sogar eine ganze Bank aus SuperCaps. Da habe ich schon oft in den Datenblättern gesehen, das die mit herabgesetzter Spannung auf +85°C (und drüber) Spezifiziert werden. Hier ein paar Beispiele für solche SuperCaps https://www.vishay.com/docs/28421/220edlc-enycap.pdf > 2,3V/+85°C https://www.vishay.com/docs/28450/230edlc-hv-enycap.pdf > 2,6V/+85°C Für 6-9V würde ich also min. 4 Stück in Reihe nehmen. Mit der Kapazität müsste man dann noch mal schauen. Netter Nebeneffekt: Die Saft-Zellen können nicht wirklich Impulsstrom (falls das eine Anforderung wäre, Laut DaBla 4Amax/100ms bei 20°C und einer Zellspannung >=3V (also nur sehr voll)). Beides parallel hätte hohe Kapazität und hohe Impulsbelastbarkeit bei einem weiten Temperaturverlauf. Die Frage ist allerdings, ob du die 10AH aus jeweils aus Primär und Sekundär brauchst, oder Beides zusammen diesen Wert erfüllen sollte. 10AH an SuperCaps wäre schon ein Schuhkarton in Plattfußgröße ;)
Georg schrieb: > Bernd.B. schrieb: >> Es geht um DauerENTladestrom. > > Sorry, falsch gelesen. Das ist für eine Zelle mit 10 Ah natürlich kein > Problem. Doch, wenn es Thionyl-Zellen sind, dann sind 400mA bei einer 10Ah-Zelle durchaus ein Problem. Also Datenblatt anschauen ...
https://www.endrich.com/de/batterien_akkus-lithium_primaer-hochtemperatur_batterien https://industry.panasonic.eu/products/energy-building/batteries/battery-cells/primary-batteries/lithium-batteries/lithium-cylindrical-type-batteries-br-series
Wie viele Zyklen soll der Pack aushalten und bei welcher Temperatur wird geladen? 85 Grad Entladen kann man mit LiIo (LFP und auch NCM) auch machen wenn man bei der Lebensdauer Abstriche macht und passende Zellen wählt.
Jens G. schrieb: > Doch, wenn es Thionyl-Zellen sind, dann sind 400mA bei einer 10Ah-Zelle > durchaus ein Problem. Also Datenblatt anschauen ... Bin mit nicht sicher auf welche Datenblätter du dich beziehst, für die LSH 14 oder LSH20 ist es in jedem Fall kein Problem. LG
Chris R. schrieb: > Wie viele Zyklen soll der Pack aushalten und bei welcher Temperatur wird > geladen? > 85 Grad Entladen kann man mit LiIo (LFP und auch NCM) auch machen wenn > man bei der Lebensdauer Abstriche macht und passende Zellen wählt. 100 Zyklen sind ausreichend Laden bei 20°C Welche Typen wären hier geeignet?
H. H. schrieb: > https://www.endrich.com/de/batterien_akkus-lithium_primaer-hochtemperatur_batterien Von der Strombelastbarkeit leider etwas zu niedrig für meinen Anwendungsfall aber von der Temperaturfestigkeit sind 145°C natürlich schon eine Ansage > https://industry.panasonic.eu/products/energy-building/batteries/battery-cells/primary-batteries/lithium-batteries/lithium-cylindrical-type-batteries-br-series Kannte ich schon, leider von der Strombelastbarkeit her jenseits der Anforderungen
Bernd.B. schrieb: > Jens G. schrieb: >> Doch, wenn es Thionyl-Zellen sind, dann sind 400mA bei einer 10Ah-Zelle >> durchaus ein Problem. Also Datenblatt anschauen ... > > Bin mit nicht sicher auf welche Datenblätter du dich beziehst, für die > LSH 14 oder LSH20 ist es in jedem Fall kein Problem. > > LG Da gibt es reichlich zu finden, die als Monozelle keine 400mA sinnvoll liefern (z.B. deutlich reduzierte Arbeitsspannung und Kapazität, bzw. viel Verlust. Die Dinger sind recht hochohmig, deswegen der Hinweis auf das Datenblatt.
Wenn Du aus dem industriellem Umfeld kommst frag mal SDI bezüglich ihrer HighCap Serie an.
Saft Batteries hat LiIon für den Temperaturbereich https://www.saftbatteries.com/products-solutions/products/mp-small-vl?text=&tech=89&market=&brand=&sort=newest&submit=Search Je nach Baugröße MP144350 (2.6 Ah) oder MP174565 (4.0 Ah) XLR und XTD beide gehen bis 85 °C beim Laden und Entladen. Es gibt auch welche die bis zu 125 °C mitmachen (VL 25500-125 2.0 Ah) Electrochem hat etliche Primärzellen für diesen Bereich https://electrochemsolutions.com/resources/product-information/default.aspx 4440 bspw. 38 Ah, 2 A Dauerentladestrom, -40 °C bis 150 °C Bei https://www.customcells.org/products-development/high-temperature-technology/ könnte man auch mal anfragen (LiIon mit bis zu 150 °C Ladetemperatur)
:
Bearbeitet durch User
Chris R. schrieb: > frag mal SDI bezüglich ihrer > HighCap Serie an. Da dachte ich zuerst mal an Ronald Reagans Weltraumabwehr, aber Google förderte dann Samsung zutage. Georg
Arc N. schrieb: > Saft Batteries hat LiIon für den Temperaturbereich > https://www.saftbatteries.com/products-solutions/products/mp-small-vl?text=&tech=89&market=&brand=&sort=newest&submit=Search > > Je nach Baugröße MP144350 (2.6 Ah) oder MP174565 (4.0 Ah) XLR und XTD > beide gehen bis 85 °C beim Laden und Entladen. Es gibt auch welche die > bis zu 125 °C mitmachen (VL 25500-125 2.0 Ah) > > Electrochem hat etliche Primärzellen für diesen Bereich > https://electrochemsolutions.com/resources/product-information/default.aspx > 4440 bspw. 38 Ah, 2 A Dauerentladestrom, -40 °C bis 150 °C > > Bei > https://www.customcells.org/products-development/high-temperature-technology/ > könnte man auch mal anfragen (LiIon mit bis zu 150 °C Ladetemperatur) Vielen Dank für die Hinweise. Die Saft Sekundärzelle kannte ich schon, sind leider zu groß für meine Anwendung. Elektrochem ist ein ganz heißer Kandidat, zu dem die Auswahl (zumindest auf dem Papier) sehr breit gefächert ist. Bei CustomCells hab ich schon mal angerufen - das ist nur F&E, haben kein konkretes Produkt. DANKE!
Georg schrieb: > Sorry, falsch gelesen. Das ist für eine Zelle mit 10 Ah natürlich kein > Problem. Wie kommst du auf das dünne Brett, dass sich Zellen mit 3W erwärmen, wenn man 3W hineinsteckt? Wo käme in dem Fall die Energie her, die man nach dem Laden einem Akku entnehmen könne? Ein Handy mit der heute üblichen Ladeleistung von 15W wird nur mild handwarm. Verheize mal 15W in einem Handygroßen Widerstand, dann wirdst du deinen Irrtum erkennen :-)
Korrektor schrieb: > Wie kommst du auf das dünne Brett, dass sich Zellen mit 3W erwärmen, > wenn man 3W hineinsteckt? Weil bei Dauerladung irgendwann die Zelle voll ist. Und damit du was zu meckern hast, was ja wichtiger ist als jede Sachfrage. Georg
Georg schrieb: > Korrektor schrieb: >> Wie kommst du auf das dünne Brett, dass sich Zellen mit 3W erwärmen, >> wenn man 3W hineinsteckt? > > Weil bei Dauerladung irgendwann die Zelle voll ist. Und damit du was zu > meckern hast, was ja wichtiger ist als jede Sachfrage. > > Georg Nur wird die Beladung bei Li-Zellen dann abgebrochen, statt die in Flammen aufgehen zu lassen. Sind ja keine NiXX oder Pb-Zellen, die ein munteres Weiterladen bei erhöhter Alterungsrate noch eine Weile tapfer ertragen können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.