Hallo ich suche schon seit Wochen irgend ein kleines Elektro Element was ein etwas lauteres Signal abgeben kann. Also ich habe mir schon viele Beeper oder Summer bestellt diese sind aber alle zu groß. Kennt ihr irgend ein Bauteil was richtig klein ist also 5x5mm oder so und ein Signal von sich geben kann und dazu noch wenig Strom verbraucht. Danke im vorraus L.g Niklas
Du hast vergessen anzugeben, wie laut es sein soll und auf welcher Frequenz. Da du schon viele Produkte ausprobiert hast und mit denen nicht zufrieden bist, ist davon auszugehen, dass dich weitere Vorschläge ebenfalls nicht begeistern werden.
Niklas K. schrieb: > ist also 5x5mm Du vergisst dabei die Physik. Mit maximal 5x5mm kannst du eben keinen Radau machen, sondern nur Piepsen. So ein kleines Dingens kann nicht viel Luft bewegen. Tipp: die kleinsten Radaubrüder habe ich bisher in Glasbruchmeldern gesehen, die man ans Fenster klebt. Aber die sind deutlich grösser als 5x5mm. Übrigens gabs hier schon viele, die sich einfach mal so ein Produkt ausdenken, aber keine Ahnung davon haben. Bereite dich also auf Flames vor.
Im HiFi Umfeld sagt man: "Volumen ist durch nichts ersetzbar." Das ist nicht ganz wahr aber doch nahe an der Realität.
Niklas K. schrieb: > Kennt ihr irgend ein Bauteil was richtig klein ist also 5x5mm oder so > und ein Signal von sich geben kann und dazu noch wenig Strom verbraucht. Knallquecksilber. Muss halt mach jeder Benutzung repariert werden.
Niklas K. schrieb: > Hallo ich suche schon seit Wochen irgend ein kleines Elektro Element was > ein etwas lauteres Signal abgeben kann. Weder Mikrocontroller noch sonstige digitale Elektronik wird dich dabei weiter bringen. Du brauchst einen Wandler, der eine analoge Spannung/Strom in eine mechanische Bewegung umsetzt, um damit Longitudinalwellen in Luft zu erzeugen.
Niklas K. schrieb: > richtig klein ist also 5x5mm oder so und ein Signal von sich geben kann > und dazu noch wenig Strom verbraucht. Das kann ein piezo sein, wenn es zwischen 2 Platten/Klangkörper geklebt ist. Sonst Vibrationsmotor oder Handy-Lautsprecher
Die kleinsten Piezos sind 9x9x2. Parametrische Suche bei Mouser etc. oder Anbieter (CUI, Visaton, ...) zum Start. Elektromagnetisch ähnliches Volumen. Darauf achten, ob die Signalerzeugung integriert sein soll.
Niklas K. schrieb: > 5x5mm 5x5x20mm vielleicht. Schaltung muss aber an eine Blechtonne montiert werden.
H. H. schrieb: > MaWin schrieb: >> Knallquecksilber. > > RoHS! MaWin schrieb: > Muss halt mach jeder Benutzung repariert werden. Dann lieber ein Tantal-Elko. Der muss zwar auch nach jeder "Benutzung" getauscht werden, ist aber wenigstens lötbar.
Bei der Baugröße musst Du nicht nach Piezo suchen, der braucht für mehr Lautstärke mehr Bauraum. Ein elektromechanischer Summer (ist mehr ein Pieper) ist in der Größe schon realistischer. Ist halt etwas stromhungriger als ein Piezo. Z.B. der hier: https://www.reichelt.de/signalgeber-74-db-3-0-v-4000-hz-smd-smd-05a03-p145901.html?&nbc=1 Gut funktionieren meist auch Google Suchen mit den entsprechenden Attributen: “smallest Buzzer”, dann kommt z.B. so etwas: https://www.electronics-lab.com/cui-devices-introduces-industrys-smallest-micro-buzzer/
Stefan ⛄ F. schrieb: > Du hast vergessen anzugeben, wie laut es sein soll und auf welcher > Frequenz. Und auch wieso genau nur 5x5mm groß und was genau "wenig Strom" heißen sollte (und bei welchen möglichen Arten der Versorgung). Also die genaue Beschreibung der Umstände oder in Fachsprech "Randbedingungen", um in passende Richtung steuern zu können. "Möglichst klein" und "möglichst wenig Strom" ist alles viel, viel zu ungenau - auch wenn sich gewisse Zusammenhänge durchaus auch so schon feststellen lassen könnten. So wird man Dir höchstens partiell sagen können, was Du falsch siehst/gemacht hast (wie auch schon geschehen). Das genaue Ziel erreichst (/passende Teil erfährst) Du so nicht.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Im HiFi Umfeld sagt man: "Volumen ist durch nichts ersetzbar." Das ist > nicht ganz wahr aber doch nahe an der Realität. Da geht es um das Volumen von LP-Boxen. Aber: die Sache ist geklaut. Stammt eigentlich ursprünglich aus dem Car-Bereich und lautete: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum". Richtig populär wurde der jeweilige Spruch allerdings in beiden Bereichen nahezu zur gleichen Zeit. Mitte der 70er Jahre. Im Car-Bereich wegen des Turbo, im HiFi-Bereich wegen der Kompaktboxen. Das eigentlich Interessante ist: die Sache gilt im Prinzip in beiden Bereichen noch heute (wenn man mal die E-Cars ignoriert). Und das trotz allen technischen Fortschritts, der massive Verbesserungen der jeweiligen "Hilfs-Technologien" gebracht hat.
in Hörgeräten (hinterm Ohr, ältere Bauart) sind Lautsprecher eingebaut ca 3x3x12mm, eine Blechmembran wird bewegt. gruß carypt
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.