Hallo, Von meinem Küchentisch aus würde ich gerne die Vögel an der 7m entfernten Futterstation beobachten. Mein günstiges 10x50 Aldi Fernglas kann erst ab ca. 11m scharf gestellt werden. Auf welche technischen Eigeschaft muss ich achten, dass ich ab ca. 7m scharf stellen kann? MfG Wolfgang
Den meisten Ferngläsern fehlt sehr oft noch eine zusätzliche Zoomeinstellung. Damit ließe sich alles nochmal sehr weit heranholen, sodass man weitere Details sehen kann. In Prinzip so weit als würde man davor stehen. Natürlich ist in diesem Fall der Optische zoom deutlich besser als der Digitale.
Thomas W. schrieb: > Die Naheinstellgrenze. Ja beim Fernglas wird einem nichts anderes übrig bleiben. Bei optischen Geräten ist es üblich dass man durch Vergrößern von Objektiv Abstand zu Okular, den Schärfebereich auf ein näheres Umfeld anpasst, und umgekehrt. Deswegen gibt es für die Makrofotografie Adapterringe für Objektive welche, den Abstand zum Sensor erhöhen, um in einem näheren Bereich scharf stellen zu können.
Wolfgang S. schrieb: > Mein günstiges 10x50 Aldi Fernglas kann erst ab ca. 11m scharf gestellt > werden. Auf welche technischen Eigeschaft muss ich achten, dass ich ab > ca. 7m scharf stellen kann? Von Eden gibt es mit der HD-Serie einigermaßen bezahlbare < 1,50m
Thomas W. schrieb: > Die Naheinstellgrenze. Jepp - sollte eigentlich jeder Hersteller angeben. Tipp@Wolfgang: Wir haben uns für Natur-/Vogelbeobachtung (auch im Garten) ein Zeiss Terra ED 8x42 gekauft. Naheinstellgrenze ist 1,8m, dazu kompakt und leicht. Das 10x42 wird auf größere Entferung ohne Auflage schon sehr unruhig. Wir haben das nach Tests gegen das 8x42 getauscht - war eine gute Entscheidung :-)
> Terra ED 8x42 gekauft. Naheinstellgrenze ist 1,8m, dazu kompakt und
430 Euro - aua. Aber das hört sich doch schon mal ganz gut an.
Danke für den Tipp. So etwas wird es wohl werden.
MfG
WOlfgang
Wolfgang S. schrieb: > Mein günstiges 10x50 Aldi Fernglas kann erst ab ca. 11m scharf gestellt > werden. Auf welche technischen Eigeschaft muss ich achten, dass ich ab > ca. 7m scharf stellen kann? Es gab bei Aldi auch Gläser für <20€, also wo es im Zweifel nicht schade wäre: - Eine Seite wird einen "Dioptrien-Ausgleich haben". Den in die richtige Richtung drehen und schauen, ob es scharf wird. Notfalls "die andere" auch probieren. Wenn das ausreicht, das andere Okular versuchen ein wenig "rauszudrehen" (wie immer das geht). - Manchmal kann es sein, dass es ohne Brille geht. Oder mit der Brille der Frau. - nicht ans Fenster setzen sondern an die Wand gegenüber Gerade die Nahgrenze kann man bei Aldi/Lidl im Laden sehr gut probieren. Zum Scharfstellen und Kontrolle ist Geschriebenes (Preisschild, Verpackungsinfos, Kennzeichen) immer besser als schöne Muster.
Wolfgang S. schrieb: >> Terra ED 8x42 gekauft. Naheinstellgrenze ist 1,8m, dazu kompakt und > 430 Euro - aua. Aber das hört sich doch schon mal ganz gut an. Letztes Jahr waren es noch 350 Euro ;-) Bei Optiken gibt man lieber mehr aus und erhält vernünftige Qualität. Natürlich bezahlt man bei Zeiss den Namen - aber die Optiken sind auch einfach sehr gut. So etwas kauft man sich üblicherweise nur einmal im Leben. Über den Preis ärgert man sich nur einmal, über eine schlechte Optik sein Leben lang. > Danke für den Tipp. So etwas wird es wohl werden. Das ist eine gute Wahl. Hab gerade nochmal nachgeschaut - es sind sogar 1,6m Naheinstellbereich. Und wie schon geschrieben würde ich das 8x empfehlen. Gerade fliegende Vögel finden sich so viel schneller. Und die Hand wird im Alter auch nicht ruhiger. Vergrößerung ist nicht alles - gerade in der Praxis. Meine Frau beobachtet gerne als Stokerin auf dem Tandem - das ist wohl der Härtetest ;-)
Chris D. schrieb: > Meine Frau beobachtet gerne als Stokerin auf dem > Tandem - das ist wohl der Härtetest ;-) Zum Mitnehmen ist es relativ handlich. Man sollte nur wissen, dass der Objektivabstand (weiter in der "klassischen") einen Einfluss aufs räumliche Sehen hat. Bewegt ist das zweitrangig, stationär und auf kurze Distanz bevorzuge ich klassische (auch von Zeiss, aber noch aus Jena)
Ich habe ein Steiner Skyhawk pro 10x16, da ist die Naheinstellgrenze bei etwa 2 m. Das ist auch für stärke Kurzsichtige sehr empfehlenswert.
Schaue mal bei Delta Optics vorbei, die haben qualitativ hochwertige Produkte für recht kleinen Preis.
Hallo, danke für die ganzen Tipps. Es wurde das Zeiss 8x25 Terra ED Compact Pocket Grey-Black Binocular für 299 Euro. Nicht weil es das beste ist, Primär wegen dem zu erwartenden guten Wiederverkaufswert falls ich es nicht mehr benötige. MfG Wolfgang
Das 'Canon 10x42L IS WP' kann ab 2,5m. Ist mit Bildstabilisator. Einfach klasse damit zu beobachten. Den Unterschied, wenn man erst ohne Stabi und dann mit Stabis schaut, ist überwältigend. Wie ein Foto. Bei Bewegung geht der Ausschnitt langsam mit, stört nicht. Mein Sohn hat sich so eins zugelegt. Für mich ist es zu teuer (WAF).
Schau mal nach Pentax Papillio Habe ein 8,5x21 geht bis auf 0,5m Da werden die Ameisen zu Monster. Gruss Frido
Wolfgang S. schrieb: > Es wurde das Zeiss 8x25 Terra ED Compact T'schuldigung Er hat Ja schon eins. Erst jetzt gesehen ;-) Frido
und eine einfache DigiCam auf einem Stativ, evtl. mit ext. Monitor? Dann kann man auch gleich Aufnahmen machen.
Es gibt vielleicht die Möglichkeit die Okulare weiter heraus zu ziehen, oder aber die Frontlinsen weiter herauszubewegen, eventuell Unterlegscheiben, längere Fokusschraube, etwas Feilen. Nur nach Möglichkeit die Umlenkprismen nicht anfassen und wahrscheinlich sind die inneren Linsen aus Kunststoff und empfindlicher. gruss carypt
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.