Meine Miele Spülmaschine hat sich im laufenden Betrieb einfach ausgeschaltet. Einschalten kann ich sie auch nicht mehr. Gibt keinerlei Anzeigen. Netzspannung liegt aber an der Steuerung an. Optisch ist hier kein Defekt zu erkennen. Ich habe am TNY276GN Spannung von 300V anliegen. Auf der Sekundärseite Messe ich nichts weiter. Nur an dem Rot markierten Elko springt mein Multimeter kurz auf 14V. Aber nur ein Bruchteil. Dann geht's auf 2V. Es pendelt immer hin und her. Die 14V lässt sich kurz ablesen. Ansonsten gibt's keine weitere Spannung. Könnte hier der Tny defekt sein, auch wenn er eben Messtechnisch in Ordnung ist? Oder brauche ich noch ein FB Signal damit die Steuerung startet? Zum test habe ich die Platine nur an 230 V gehängt, weil ich damit rechne das ich zumindest einschalten können müsste. Vielleicht bin ich auf dem Holzweg....
Klingt nach Kurzschluss auf der Sekundärseite. Prüfe mal die Diode oberhalb des grünen Elkos, rechts des Übertragers.
Luca E. schrieb: > des grünen Elkos, rechts des Übertragers. Den am bestren auch. Sollte der seine Kappazität verloren haben, kann es auch diesen Fehler zeigen.
A. H. schrieb: > Luca E. schrieb: >> des grünen Elkos, rechts des Übertragers. > Den am bestren auch. Sollte der seine Kappazität verloren haben, kann es > auch diesen Fehler zeigen. Das passt nicht zu "im laufenden Betrieb ausgefallen".
Danke für die rasche Antwort. Die Diode hab ich ausgelötet um die zu prüfen. Diode ist in Ordnung. Ich Messe an den Anschlußpins der Diode 43 Ohm. ( Diode ausgelötet) Auch über dem Elko hab ich 43 ohm.
:
Bearbeitet durch User
Holger E. schrieb: > Ich Messe an den Anschlußpins der Diode 43 Ohm. Auch über dem Elko hab > ich 43 ohm. Da misst du Hausnummer. Dann wird es wohl der TNY sein.
Aber der Tny ist doch auf der Primärseite und momentan ausgelötet. Wo kommen denn die 43 ohm her?
Der Siebelko unter der Diode könnte auf Kurzschluss gegangen sein und eben noch 43 Ohm haben statt Kapazität. Da hängt aber als Last die Ablaufsteuerung der Maschine dran, die auch noch als Widerstand wirkt. Check mal den Elko, nachdem du ihn ausgelötet hast. Er sollte sich vom Ohmmeter aufladen (Plusleitung an Pluspol), also kurz mal wenig Ohm haben, die dann immer weiter ansteigen. Ist er komplett geladen, zeigt das Ohmmeter unendlich - bis auf vernachlässigbaren Leckstrom.
Elko war es leider nicht. Selbst die Kapazität die angegeben ist hat er noch. Oder kann da ein SMD Kondensator das Problem sein? Was wenn die 43 ohm völlig normal sind? Blöde Situation.
Holger E. schrieb: > Oder kann da ein SMD Kondensator das Problem sein? Das kommt vor, aber ehr bei recht großen SMD-MLCC.
Jetzt hab ich den einen SMD Kondensator ausgelötet. Direkt über dem Elko. Der Kondensator hat 43 ohm... Und die 43 ohm in der Schaltung sind verschwunden.
Holger E. schrieb: > Jetzt hab ich den einen SMD Kondensator ausgelötet. Direkt über > dem > Elko. > Der Kondensator hat 43 ohm... > > Und die 43 ohm in der Schaltung sind verschwunden. Dann freu dich! Wenn die Dinger mal defekt sind, dann meist viel niederohmiger.
Holger E. schrieb: > Was kann ich denn nun für einen Ersatz einbauen? Der ist parallel zum Elko geschaltet? Dann mach da 100nF rein.
Genau, parallel zum Elko. Die Steuerung startet auf alle Fälle wieder. Nun weiß ich aber das nur mit angelegter Spannung keine LED Anzeige erscheint. Es klickt nur ein Relais bei einstecken des Stecker. Nach Anschluss an die Maschine leuchten auch wieder alle LED im Display wie gewünscht. Hier scheint also etwas per Datenbus zu kommunizieren. Wieder was dazu gelernt.
Diese SMD Kerkos verfolgen mich irgendwie.... zur Zeit auf Arbeit in Kundenrückläufern...
Christian M. schrieb: > Diese SMD Kerkos verfolgen mich irgendwie.... zur Zeit auf Arbeit > in > Kundenrückläufern... Es scheint häufiger zu werden...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.