Hallo, hat jemand bitte ein "Datenblatt" o.ä. vom Trennstelltrafo TST42/1,25E der Thalheimer Firma TPW? Mich interessiert vor allem die geprüfte Spannungsfestigkeit und damit die Frage ob ich noch einen 230V/230V Trenntrafo davor schalten sollte. Danke und beste Grüsse
Wenn dein Stelltrafo nur drei Anschlüsse hat in jedem Fall. Wenn vier dran sind könnte sein, dass Primär und Sekundär getrennt ist. Wovon ich ausgehe, da sonst der Schleifer nur einen kleinen Teil der Ausgangswicklung überstreichen würde. In jedem Fall empfiehlt sich, wenn getrennte Wicklungen vorliegen sollten, messen mit einer Prüfspannung von wenigstens 500V zwischen Primär und Sekundär.
Armin X. schrieb: > Wenn dein Stelltrafo nur drei Anschlüsse hat in jedem Fall. Danke für die Antwort. der Trafo hat die Anschlüsse 1 - 220V, 2 - 220V und auf der Gegenseite 3 - 0, 4 - S und 5 - 42V Das Schaltbild hat zwei getrennte Wicklungen und keinen Durchgang zwischen Primär und Sekundär (Widerstandsmessung). > Wenn vier dran sind könnte sein, dass Primär und Sekundär getrennt ist. > Wovon ich ausgehe, da sonst der Schleifer nur einen kleinen Teil der > Ausgangswicklung überstreichen würde. So scheint es > In jedem Fall empfiehlt sich, wenn getrennte Wicklungen vorliegen > sollten, messen mit einer Prüfspannung von wenigstens 500V zwischen > Primär und Sekundär. Danke, 500V das ist schon mal ein Prüfversuch wert.
Thalheimer Transformatorenbau gibt es noch. Im Zweifel mal dort nett fragen...
Das ist ein Trennstelltrafo für Sicherheitskleinspannung (max 42V), der sollte mindestens 3kV Prüfspannung haben. Es sieht auch so aus, als wäre die Primärseite komplett vergossen. Anwendung in der Medizintechnik z.B. für Endoskopbeleuchtung.
Trennstelltrafo TST42/1,25 schrieb: > "Datenblatt" o.ä. vom Trennstelltrafo TST42/1,25E > der Thalheimer Firma TPW? Mich interessiert vor allem die geprüfte > Spannungsfestigkeit Wenn es ein bißchen weiterhilft: Die TST der Firma Thalheimer sind als Trenn-Stelltrafos sehr ähnlich aufgebaut in der gesamten Serie. Für den häufiger anzutreffenden Typ ST280/6 findet man im Netz die Aussage zur Prüfspannung. Angegeben ist 4kV. Das läßt für Deinen Trafo ähnliches vermuten betreffend Isolation. Da Dein Exemplar schon geschätzte 3..5 Jahrzehnte alt ist: Ein aktuelle HiPot Prüfung ist angeraten. Denn auch wenn im DaBla (noch zu suchenden) ein Wert xxx steht, sollte man sich bei derart "gealterten" Teilen nicht mehr ohne aktuellen Test drauf verlassen. Wobei ich nix negatives über die Qualität sagen will: Diese Trafos sind schier "für ewig" gebaut. Vergleichbar mit dneealten Auf-Bauten von der Firma Ruhstrat. Es ist lediglich im eigenen Interesse des TE ,da aktuell tu testen.
Vielen Danke für die ausführlichen und kompetenten Antworten! Das hilft mir weiter. Beste Grüße Thomas
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.