Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Verschaltung von 2 Speicherbausteinen. Und zwar soll entweder die Anzahl der Worte oder die Wortbreite verdoppelt werden. Wie die Schaltungen auszusehen haben wenn die Speicherbausteine nicht über Adressmultiplex angesprochen werden ist mir klar. (siehe Bild 1 u. 2) Wie muss die Schaltung aussehen wenn ich Adressmultiplex habe, also nur noch die Hälfte der Adressleitungen + 2 Steuersignale (RAS, CAS)? Vielen Dank im Voraus!
Benedikt S. schrieb: > Wie muss die Schaltung aussehen Welches sind die aktiven Pegel der Steuersignale? Sind CS und WE tatsächlich high-aktiv?
wenn du die Wortbreite verändern willst klemmst du alle Adressleitungen parallel also 12 Adressleitungen und 16 Datenleitungen statt 8. Wenn du den Adressbereich erweitern willst klemmst du die Datenleitungen parallel so hast du dann 24 Adressleitungen und 8 Datenleitungen.
Hab ich mal für Dich gegoogelt: https://www.google.com/search?q=Frage+zur+Verschaltung+von+2+Speicherbausteinen&source=lnms&tbm=isch&sa=X&
Guest schrieb: > wenn du die Wortbreite verändern willst klemmst du alle > Adressleitungen > parallel also 12 Adressleitungen und 16 Datenleitungen statt 8. > > Wenn du den Adressbereich erweitern willst klemmst du die Datenleitungen > parallel so hast du dann 24 Adressleitungen und 8 Datenleitungen. Nö, Denkfehler! Du schaltest auch erstmal alle 12 Adressleitungen parallel. Das nun benötigte 13. Pin (zur Verdopplung des Adressraumes) geht einmal negiert an /CS von dem einen RAM und einmal nicht negiert an /CS vom anderen RAM. Falls /CS zusätzlich zum Multiplexen wegen anderer Buskomponenten benötigt wird, muss es mit einer zusätzlichen Logik mit diesen verknüpft werden ... oder es genügt /OE für die Datenleitungen ...
Benedikt S. schrieb: > CS, WE und auch RAS und CAS sollen LOW-aktiv sein. Dann sollte da ein # oder ein n dahinter oder ein / davor stehen: CSn, CS#, /CS. Denn dadurch ergibt sich, dass bei inaktivem CSn Eingang auch die CSn der RAMs inaktiv sein müssen und deshalb ein OR zur Verknüpfung mit A20 genommen werden muss.
Benedikt S. schrieb: > Wie muss die Schaltung aussehen wenn ich Adressmultiplex habe, also nur > noch die Hälfte der Adressleitungen Na ja, solche Speicher werden bei 1 zusätzlichen Adressleitung gleich 4 mal so gross sein. Es macht keinen Sinn, dort nur den doppelten Speicher abzurufen. Vervierfachst du die Kapazität, hast du wieder 1 Adressleitung exclusiv um sie mit CE zu verschalten.
Frank E. schrieb: >> Wenn du den Adressbereich erweitern willst klemmst du die Datenleitungen >> parallel so hast du dann 24 Adressleitungen und 8 Datenleitungen. > > Nö, Denkfehler! sorry im 2ten Fall ist es ein Fehler. Die Datenleitungen parallel gibt Datenmüll. Hier müsste man wie gesagt CS zum umschalten nehmen.
Christian M. schrieb: > Dual-Ported-RAM... Als DP-RAM wird aber normalerweise etwas bezeichnet, das 2 Adressbusse und 2 Datenbusse hat (von denen mindestens 1 bidirektional ist), so dass darüber von 2 Teilnehmern gleichzeitig auf den Speicher zugegriffen werden kann. Früher hatten DRAMs gesplittete Ein- und Ausgänge, und oft waren das nur 1.. 4 Bits. Und auch dies Speicherblöcke in FPGAs haben getrennte Din und Dout.
Lothar M. schrieb: > 2 Adressbusse Oh ja, stimmt, habe ich übersehen. Der "Speicher" des TO sieht wie ein Register aus... Gruss Chregu
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.