Moin, ich habe eine Anlage mit einem 25 kHz PWM Generator und einem NMOS als Schalter zur 24V LED Steuerung. Das Problem ist, dass der Generator bei einer Vollaussteuerung noch ein kleines Duty Cycle mit einer Breite von etwa 4us, sodass sie bei der Ausstellung des Schalters die LEDs noch leicht flimmern. Leider ist es nicht möglich den Generator auszutauschen, noch die Signalleitung zum NMOS zu ändern. Im Bild sieht man die schematische Darstellung des Signalausgangs. Die letzten Tage habe ich das Internet durchsucht, jedoch konnte ich keine Lösungen finden. Zwar habe ich bei LTspice eine Schltung mit einem TP-Filter zusammen gebastelt, um die "hohen Frequenzen" zu filtern, jedoch bin ich mit dem Ergebnis nicht ganz zu frieden. Hat jemand eine Idee, wie man das Problem lösen kann. Vielen Dank im Vorraus.
AdSah schrieb: > mit einem 25 kHz PWM Generator Ein menschliches Auge sieht da nichts mehr flimmern. Ich vermute eher ein Jittern oder Aussetzen der PWM. Aber wenn du meinst, das es an der Endstufe liegt oder so, kanst du einen LC Tiefpass in den Ausgang legen. Kondensatoren direkt parallel zum MOSFet würde ich vermeiden, denn der MOSFet muss die immer wieder kurzschliessen, wenn er leitend wird. Also erst eine Drossel, die den Strom verträgt und dann einen Siebkondensator. http://www.elektronik-bastler.info/stn/lc_filter.html
Fuer kleine LEDs reicht ein RC filter. Bei dir fehlt aber ein R zw FET und C.(led_pwm2.asc) Fuer groessere brauchst evtl eine stromregelung... sonst schmilzt der Widerstand. (led_pwm.asc) Da gibt's integrierte regler dafuer.
AdSah schrieb: > ich habe eine Anlage mit einem 25 kHz PWM Generator ... > Das Problem ist, dass der Generator bei einer Vollaussteuerung noch ein > kleines Duty Cycle mit einer Breite von etwa 4us, sodass sie bei der > Ausstellung des Schalters die LEDs noch leicht flimmern. Wie stellst du fest, dass es mit 25kHz flimmert. Das menschliche Auge sieht das bestimmt nicht mehr. Bist du sicher, dass du das Problem schon richtig analysiert hast? Hast du das Steuersignal mit einem LA angesehen/aufgezeichnet?
Hallo, ich habe mit der Schaltung gute Erfahrungen gemacht. Die Optos trennen die Versorgungsspannungen und heben den Pegel für die Ansteuerung der Mosfets. Allerdinge ist meine PWM-Frequenz deutlich niedriger. Vielleicht ist das was für Dich. Läuft seit einigen Jahren völlig problemlos. Jetzt habe ich eine neue Schaltung gebaut, die den maximalen Strom begrenzt. Ich sehe gerade, die LEDs sind falsch herum eingezeichnet. Gruß Carsten
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.