Hallo allerseits, nutzt hier jemand die Texas Instruments Launchpads? Ich bin neulich darauf gestoßen und wollte fragen was der Unterschied/Vorteile/Nachteile zu einem Arduino ist. Sind die Kits auch mit der Arduino IDE programmierbar?
Rums schrieb: > nutzt hier jemand die Texas Instruments Launchpads? Ich bin neulich > darauf gestoßen und wollte fragen was der Unterschied/Vorteile/Nachteile > zu einem Arduino ist. Ja ich verwende Oft ein Launchpad für die ersten Prototypenfunktionen zu Testen. > Unterschied Unterschiede? Es sind 2 völlig unterschiedliche Dinger Die Pheripherien sind anders die CPU is ein anderer Typ, der Stromverbrauch ist anders, Kurz es ist zwar beides Kernobst aber das eine sind Äpfel und das andere sind Birnen. mann kann sie nicht direkt vergleichen, außer das beides µC sind. > Vorteile Mal ganz wesentlich kurz umschrieben. Der MSP430 ist ein µC der speziell für anwendungen gemacht wurde, die kaum Strom brauchen. Mit dem MSP430 lassen sich applikationen machen die kaum Strom brauchen und trotzdem recht hohe Rechenleistungen brauchen. Dazu gibt's den MSP430 mit Hilfsprozessoren, oder MPY einheiten, oder AES128 Hardwareentschlüsselung oder CRC oder RF Onchip. usw. Ein ganz Groser Vorteil ist dass es die MSP430FR Versionen gibt. Da kann man den speicher fast unbegrenzt neu Programmieren und wieder Löschen. Auch sehr viel Schneller als ein Flash schreiben und Lesen. Mann erspart sich für oft wechselnde Parameter kein externes VRAM mehr. Und stromsparender wie ein Flash so wohl beim Lesen wie auch beim schreiben. Nur mal par wenige Spezialitäten des MSP430 zu Erwähnen. Ach und nicht zuletzt, der MSP430 wurde hier in DE Entwickelt! > Nachteile Erstens die Meisten hier im Forum, haben wohl etwas gegen den MSP430 ...LOL.. Zweitens und das ist eigentlich ener der wenigen mir bekannte Nachteil. Offiziel ist bei 25MHz zur zeit Schluss mit der CPU (Ja es gibt welche die laufen auch noch mit 40MHz aber eben nicht offiziell zur Zeit). Er ist nur ein 16 Bit CPU aber es gibt in auch mit LEA da sind dan schon 32 Bit Funktionen und die MPY Einheit geht bis 64 Bit. Aber ich für mein Teil liebe die MSP430, den ich verwende sie seit es sie gibt. Angefangen noch mit der OTP und EPROM Version MSP430Pxxx und MSP430EPxxx Also bei Gezielten Fragen, ich bin von Anfang an dabei gewesen(Auch als Betatester) habe daher auch oft schon Infos bevor sie Offiziell werden. Rums schrieb: > Sind die Kits auch mit der Arduino IDE programmierbar? Nein das sind 2 Welten. Aber es gibt sehr viele Tools für den MSP430. Angefangen bei GCC über HITEX bis hin zu IAR. Gruß Patrick L
Launchpads gibts nicht nur für MSP430, sondern auch für die TI ARMs Tiva TM4C123/TM4C129 und MSP432 Familien und für die C28xx Realtime MCUs. Die C28xx sind MCUs, die speziell für Steuerungsaufgaben, Frequenzumrichter, Motortreiber usw gedacht sind. Da gibts dann spezielle Beschleunigereinheiten für bestimmte Berechnungen, das geht dann fast in Richtung DSP. Und es gibt KOmbiprozessoren mit ARM-Kern für die Kommunikation und einem oder zwei C28xx Kernen für die Realtime-Geschichten. fchk
Frank K. schrieb: > Launchpads gibts nicht nur für MSP430, sondern auch für die TI ARMs Tiva > TM4C123/TM4C129 und MSP432 Familien und für die C28xx Realtime MCUs. Da hast du natürlich Recht, ich habe ja selber auch MSP432 Launchpads. Nur nutze ich keine anderen außer den MSP430 & MSP432 Typen. Daher bin ich wohl ein Wenig Launchpad MSP43X "Vorbelastet" faktencheck schrieb: > nope > https://energia.nu Das ist wieder eine Andere Sache, Energia kann man sagen ist fast eine Eigene IDE und unterstützt ein ganzes Portfolio von Prozessoren. Inklusive die Geko (Habe ich auch welche da) aber ziehe die MSP denen klar vor.
Frank K. schrieb: > Die C28xx sind MCUs, die speziell für Steuerungsaufgaben, > Frequenzumrichter, Motortreiber usw gedacht sind. Eben. Siehe PICCOLO
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.