Hallo, Ich Nummeriere mal die Fragen durch, wenn neue Fragen auftauchen. Anbei ein Bild von meiner Werkbank mit einem neuen schon reparieren Amp. Bei dem ging immer das on/off Lämpchen an und aus im 10s Rhythmus. Da war der Gleichtichter defekt. Frage: Bias Spannung einstellen. Was muss ich da tun? Siehe Schaltplan. Danke + MfG Wolfgang
Abgleichanleitung vorhanden? Service Manual: Adjustment guide oder adj. instruction konsultieren
Leider gibt's gar nichts, nur einen Schaltplan. Augenblicklich Messe ich 37mV und 40mV. Ist das OK? MfG Wolfgang
Wolfgang S. schrieb: > Bias Spannung einstellen. Was muss ich da tun? Im Prinzip auf minimalen Klirrfaktor abgleichen. Aber nicht mehr als an Dauerruhestromverschwendung zumutbar ist.
MaWin schrieb: > Im Prinzip auf minimalen Klirrfaktor abgleichen. Es handelt sich doch um ein Effektgerät!
Normalerweise wird versucht den Leerlaufstrom der Endstufe zu messen. Dieser darf nicht zu groß werden. Bei dieser Schaltung ließe sich das noch recht gut messen: http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/Elektor-PP/Elektor-PP.htm Hier ist es aber nicht notwendig etwas manuell einzustellen, weil die Gegenkopplung an der Kathode mit dem 270 Ohm und dem Kondensator vorhanden ist. Dort die PTA100 erscheint hier recht ähnlich zu sein: https://www.welter-electronic.de/info/kundenbilder/kundenbilder.htm Da stehen Spannungen über den Widerständen. Man beachte, dass bei der EL34 nur run 5mA eingestellt sind. Bei der EL84 müßte es analog dazu weniger sein.
Der Bias bestimmt den Arbeitspunkt der Endstufenröhren. Bei der 6L6GC liegt er im Bereich von etwa 40..70 mA. Das ist der Anodenstrom in Ruhe, also ohne Signal. Das ist das Problem: Du brauchst schon eine Abgleichanweisung des Herstellers, denn je nach Schaltungsauslegung ist der Bias unterschiedlich. D.h. der Amp würde bei falschem Bias ziemmlich anders klingen! In der Praxis wird eine negative Spannung über die beiden 220k-Widerstände an die Steuergitter gegeben (über die 5k6-Widerstände zum Schutz gegen Schwingungen) und so stellt sich der Bias ein. Gibt auch Amps mit fixed-Bias (z B. hat Fender meist eine extra-Wicklung mit neg. Bias) oder automatischischer Bias über die Kathodenwiderstände. Hier wird er aber über das 10k-Poti eingestellt. H. H. schrieb: > Es handelt sich doch um ein Effektgerät! Ja klar! Minimaler Klirr wäre kontraproduktiv. Ist ja kein HiFi.
:
Bearbeitet durch User
Mohandes H. schrieb: > Bei der 6L6GC liegt er im Bereich von etwa 40..70 mA. Das sind Ruheströme für eine Class A Endstufe. Hier ist das aber eine Gegentaktendstufe. Als Class A Gegentaktendstufe (Hifi) gibt es das zwar, aber der Trafo scheint mir dafür zu schwach ausgelegt zu sein, so dass hier es weniger sein müßte.
Vielen Dank für die Infos. Da habe ich nun ordentlich was zum wiederkäuen. MfG Wolfgang
Dieter schrieb: > Mohandes H. schrieb: >> Bei der 6L6GC liegt er im Bereich von etwa 40..70 mA. > > Das sind Ruheströme für eine Class A Endstufe. Hier ist das aber eine > Gegentaktendstufe. Als Class A Gegentaktendstufe (Hifi) gibt es das > zwar, aber der Trafo scheint mir dafür zu schwach ausgelegt zu sein, so > dass hier es weniger sein müßte. Jain, Class A schließt Gegentakt nicht aus, da gibts aber nich ClassAB und Class B.., wobei letztere hier wohl zum Einsatz kommt. Mohades liegt mit seinem Ruhestrom deutlich im heißen Bereich, 20-25mA sind hier deutlich angebrachter.. Gruß, Pille
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.