Hallo zusammen, der DAC am arduino liefert zwischen 0 und +5V, allerdings gibt es auch nur maximal 25mA Ausgangsstrom. Wie kann ich einen höheren Ausgangsstrom bekommen, ohne die Spannung zu verändern? Geht so etwas über einen OPV (nichtinvertierender Verstärker) mit einem Verstärkungsfaktor von 1? Danke für eure Unterstützung....
Was willst Du mit dem Ausgang machen bzw. was it die Anwendung/ Verbrauch an dem Port PIN ?
Holger schrieb: > der DAC am arduino liefert zwischen 0 und +5V, allerdings gibt es auch > nur maximal 25mA Ausgangsstrom. Wie kann ich einen höheren Ausgangsstrom > bekommen, ohne die Spannung zu verändern? 'Der' Arduino hat keinen DAC. Er hat PWM Ausgänge. Die schaffen keine 25mA, sondern nur 20mA. Man verstärkt nicht analog, sondern digital. Ein Weg: Alle 6 Gatter einen 74AC04 parallel schalten und an den Arduino-Ausgangspin hängen. Wenn man aus PWM ein Analogsignal machen will, muss man filtern. http://www.lothar-miller.de/s9y/archives/11-RC-Glied-fuer-PWM.html https://www.ti.com/lit/pdf/spraa88
Holger schrieb: > Geht so etwas über einen OPV > (nichtinvertierender Verstärker) mit einem Verstärkungsfaktor von 1? Was du suchst ist ein "Impedanzwandler". Die Schaltung besteht aus einem Operationsverstärker, dessen Ausgang direkt mit dem invertierenden Eingang (-) verbunden ist. Am nicht-invertierenden Eingang (+) legst du dein Signal an. Beachte aber die Einschränkungen eines realen Operationsverstärkers, wenn du ohn mit +5 V und GND versorgen möchtest. Der Ausgang kann nie die untere oder die obere Versorgungsspannung erreichen, je nach Modell dem nur sehr nahekommen. Bei einigen Modellen beträgt der Abstand 3 V. Für die Eingänge sieht es ähnlich aus. Viele können nicht den gesamten Versorgungsbereich am Eingang verarbeiten. Du benötigst also eine negative Versorgungsspannung, oder musst den Spannungsbereich des Signals eingrenzen.
Ein Rail-To-Rail-OPV wird ihm wahrscheinlich reichen. Wenn man nur wüßte wieviel Strom er haben woll...die nächste Scheibe bitte.
Holger schrieb: > Wie kann ich einen höheren Ausgangsstrom bekommen, ohne die Spannung zu > verändern? Nur mal so gefragt, um nicht unnötig lange in die Irre zu gehen: was willst du denn da anschließen?
Wühlhase schrieb: > Ein Rail-To-Rail-OPV wird ihm wahrscheinlich reichen. Nicht, wenn er bei 5V Betriebsspannung und 5V Ausgangsspannung auch noch Strom liefern soll.
my2ct schrieb: > Nicht, wenn er bei 5V Betriebsspannung und 5V Ausgangsspannung auch noch > Strom liefern soll. Falls nur das High Signal am Ausgang belastet werden soll, dann genügt auch ein PNP Transistor in Emitterschaltung mit vorgeschaltetem Inverter. Kollektor und Emitter sind zwar richtig eingezeichnet, aber die Beschriftung ist genau verkehrt rum.
Michael M. schrieb: > Falls nur das High Signal am Ausgang belastet werden soll, dann genügt > auch ein PNP Transistor in Emitterschaltung mit vorgeschaltetem > Inverter. Das wäre der erste Transistor mit U_CE=0V ;-)
Was ist los? Haben dir die Antworten auf den Beitrag "Stromverstärkung, Arduino, DAC" nicht gefallen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.