Hallo Leute Ich möchte ein Arduino Projekt was zurzeit auf einem Breadboard Projekt exisistiert permanent machen. Das heisst richtig verschrauben/verlöten und in ein Gehäuse. Ich bin völliger Anfänger in Sachen Elektronik. Hier die Fragen: Worauf werden eigentliche solche Bauteile verschraubt? https://www.reichelt.com/ch/de/entwicklerboards-relais-modul-8-channel-5-v-srd-05vdc-sl-c-debo-relais2-8ch-p282571.html?PROVID=2808&gclid=Cj0KCQiAi9mPBhCJARIsAHchl1xAz7qgniaFLrfr5Z7_SSxW48VWXEejwPCybnaWQ0-grj2HxH96cjgaAlmLEALw_wcB Nimmt man da eine Art Plastikboden, drillt die Löcher rein und setzt dann diese Komponenten drauf, mit einer Schraubenmutter als Abstandhalter zum Beispiel? Gibt es Standardgrössen für diese "Böden" für die man dann auch passende Gehäuse findet? Wenn ja, bitte direkt mit einem Link wo man bestellen kann, ich verliere mich da völlig beim Suchen und in den Begriffen. Mein Projekt besteht aus: 1 Arduino 8 Kanal Relais 8 Micro USB Buchsen (Break-out) (Eingang) 2 USB-A Buchsen (Break-out) (Ausgang) 1 Board für Verbindungen Wahrscheinlich wird ein Volumen von etwa 15cm 18cm 3cm benötigt. Beim Board bin ich mir auch nicht sicher wie lösen. Per PCB oder eine einfache Lochrasterplatine, eventuell mit bereits vorgegebenen Leitungen? Ein Layout wie das Arduino Breadboard würde wahrscheinlich bereits reichen. Aber vielleicht habt ihr mir zuerst mal einen Tip für die erste Frage. Es geht maximal um einige Dutzend dieser Boxen die ich herstellen möchte. Der Prototyp mit 4Kanal Arduino Relais Shield und Kabelsalat funktioniert übrigens bereits. Danke euch! Viele Grüsse Beat
Beat R. schrieb: > Worauf werden eigentliche solche Bauteile verschraubt? Solche Baugruppen verwendet man im professionellen Umfeld nicht. Beat R. schrieb: > Gibt es Standardgrössen für diese "Böden" für die man dann auch passende > Gehäuse findet? Entweder hat man ein Standardgehäuse und erstellt darum eine entsprechende Platine. Oder man hat einen Designer an der Hand, welcher das Produkt gestaltet und dem man vorgeben kann, wo die Befestigungslöcher für die Platine hin müssen
Karl Klamson schrieb: > Solche Baugruppen verwendet man im professionellen Umfeld nicht. > .... > Entweder hat man ein Standardgehäuse und erstellt darum eine > entsprechende Platine. > Oder man hat einen Designer an der Hand, welcher das Produkt gestaltet > und dem man vorgeben kann, wo die Befestigungslöcher für die Platine hin > müssen Ok, danke. Es ist kein professionelles Umfeld sondern ein privates Projekt. Alle Bauteile, wie zum Beispiel das 8 Kanal Modul haben so Löcher drin. Wo werden diese Bauteile raufgeschraubt - im Hobbybereich :-) ? Was ist ein Standartgehäuse und was wäre eine "entsprechende Platine"? Würde dieses Relais Modul auf diese Patine geschraubt? Sorry, mir fehlt die Terminologie total...
Beat R. schrieb: > Karl Klamson schrieb: >> Solche Baugruppen verwendet man im professionellen Umfeld nicht. >> Die Aussage das es sowas nicht gibt, hilfe mir natürlich auch. Dann könnte ich zum Beispiel einfach eine Plastikplatte zuschneiden, die Löcher für die Komponenten rein und mit Schraubenmuttern als Abstandhalter die Komponenten drauf schrauben. 4 passende Löcher an den Ecken der Plastikplatten und rein in ein solches Standardgehäuse. Klingt das plausibel für ein privates Projekt, oder gibts da eine bessere Lösung? Danke!
Zwei Fragen Wie kommt man zu einem solchen^ sprachlichen Unsinn? "drillt die Löcher rein" Was hat deine Frage in diesem Unterforum zu tun? Laut Beschreibung..nichts
Beat R. schrieb: > Worauf werden eigentliche solche Bauteile verschraubt? Entweder über Abstandshalter direkt mit dem Gehäuseboden https://www.ebay.de/itm/112170182680 oder auf eine Grundplatte z.B. aus Blech oder Pertinax die dann ihrerseits an den passenden Stellen mit den Befestigungspunkten des Gehäuses verschraubt wird. https://www.amazon.de/Hartpapier-braun-diverse-Zuschnitte-500/dp/B08J7S1R8J/ref=asc_df_B08J7S1R8J/ Beat R. schrieb: > Gibt es Standardgrössen für diese "Böden" für die man dann auch passende > Gehäuse findet? Nein. Zwar gibt es Europaplatinen und Gehäuse die Europaplatinen auf diverse Art aufnehmen, einschieben in Nuten oder mit PT-Schrauben an allen 4 Ecken, aber das nützt dir nichts wenn dein Kunstwerk nicht draufpasst. https://www.ebay.de/itm/281024001878
MaWin schrieb: > oder auf eine Grundplatte z.B. aus Blech oder Pertinax die dann > ihrerseits an den passenden Stellen mit den Befestigungspunkten des > Gehäuses verschraubt wird. > > https://www.amazon.de/Hartpapier-braun-diverse-Zuschnitte-500/dp/B08J7S1R8J/ref=asc_df_B08J7S1R8J/ Super. Herzlichen Dank für diesen und die anderen Inputs. Ich weiss jetzt, in welche Richtung das Projekt gehen kann. Und dass es keine Baukastenkonzepte für sowas gibt. Sorry wenn's im falschen Topic drin ist. Viele Grüsse Beat
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.