Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP32 - AMS1117 austauschen


von David K. (david_k254)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich wollte mich einmal erkundigen ob schon mal jemand beim Esp32 den 
Spannungsregler (AMS1117) ausgetauscht hat. Mein Problem ist, dass bei 
meinem Projekt die Versorgung langsam knapp wird sprich die 1A Ausgang 
vom AMS beinahe ausgeschöpft sind, deshalb hab ich mir überlegt einen 
mit max. 1.5A bzw. 2A einzulöten. Wobei der Strom nicht unbedingt viel 
über 1A kommen wird, es soll zum Schluss stabil laufen und Stromspitzen 
könnten die mit dem aktuellen Spannungswandler beeinträchtigen. (Murphys 
Law ;) ) Falls jemand damit bereits Erfahrungen hat würde ich mich über 
ein Antwort freuen. LG

von N. B. (charlie_russell)


Lesenswert?

Der AMS ist doch linear? d.h. die Differenz wird als Wärme abgeben.

Bei der Stromstärke/Leistung macht ein switching mehr Sinn.

Bevor hier jemand los legt. In dem Kontext vermutlich:
ESP32 = NodeMCU/Lolin32

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Was für Erfahrungen suchst du denn?

Ich mein, ja, ich habe schon Schaltungen mit ESP32 et al. entworfen, auf 
denen etwas Stärkeres als ein 3V3-LDO war. Schaltregler und fertig.

Auf deinem NodeMCU, oder was du hast, wirst du nicht soo viel machen 
können. Dem Strom der Regler sind durch das Gehäuse und der dadurch 
möglichen Wärmeabfuhr Grenzen gesetzt. Es gibt allerdings natürlich 
viele Schaltregler-Module, die man irgendwie dranflanschen kann. 
Funktioniert, sieht aber vielleicht bäh aus.

Also was möchtest du hören?
Ja, der ESP funktioniert auch mit anderen Spannungsreglern
Nein, etwas Stärkeres als den AM1117, das Pinkompatibel ist, wird's 
nicht geben

von Brain 2.0 (Gast)


Lesenswert?

David K. schrieb:
> Mein Problem ist, dass bei
> meinem Projekt die Versorgung langsam knapp wird sprich die 1A Ausgang
> vom AMS beinahe ausgeschöpft sind, deshalb hab ich mir überlegt einen
> mit max. 1.5A bzw. 2A einzulöten

Was für ein Bastelkram.
Setze einen externen 3,3 Volt Stepdown ein und betreibe damit dein ESP32 
sowie die externen Baugruppen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

David K. schrieb:
> Mein Problem ist, dass bei
> meinem Projekt die Versorgung langsam knapp wird sprich die
> 1A Ausgang vom AMS beinahe ausgeschöpft sind

Das sind beileibe keine 1A. Offiziell angegeben ist er mit 800mA. 
Maßgeblich ist aber die Verlustleistung (U_in - U_out) × I_out. Die 
dürfte bei dem meisten Boards montagebedingt maximal 1W sein.

Aber das ESP32 Board hat ja wohl einen 3.3V Anschluß. Über den kannst du 
nicht nur die 3.3V des Spannungreglers abgreifen, du darfst ihn auch 
darüber versorgen. Der Eingang des Spannungreglers bleibt dann frei. Der 
AMS1117 verträgt eine Ausgangsspannung ohne Eingangsspannung.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.