Hallo zusammen, gibt es eine VCO-Schaltung mit OPV, die folgende Eigenschaften aufweist: a) Wenn die Eingangsspannung höher als eine Referenzspannung wird, geht der Ausgang in Dauerzustand High. b) Wenn die Eingangsspannung darunter liegt ist die Frequenz hoch. c) Mit abnehmender Eingangsspannung wird die Frequenz niedriger. Bei dem Rechteckgenerator darf sich das Tastverhältnis auch beliebig dabei verändern. Die Besonderheit dabei ist dabei das Verhalten nach a). VCO: Voltage Controlled Oszillator OPV: Operationsverstärker Vielen Dank für Eure Hilfe schon mal im Voraus. Dieter
Ich kenne keine solche Schaltung. Aber ich kenne auch nicht so viele IC. LG Biggi
µC wäre einfach. Es geht aber auch mit einem VCO der einen Reseteingang hat der von einem Komparator geschaltet wird. Du solltest aber noch ein paar Scheiben Salami herausrücken. Amplitude? Frequenz? Sweep? Steuerspannung? etc
Dieter schrieb: > Die Besonderheit dabei ist dabei das Verhalten nach a) Das ist doch trivial mit einem Komparator und irgendeiner Art Schalter zu bauen. Da von "High" die Rede war, reicht wohl ein Logik-Gatter. Und warum interessiert irgend jemanden, ob da ein OPV drin verbaut ist?
Das ist eine sehr einfache Schaltung: https://www.eleccircuit.com/vco-using-schmitt-trigger/ Mit einem OPV kann auch ein Schmitt-Trigger realisiert werden und daher ist diese Schaltung auch mit einem OP möglich. Allerdings bei dem Schaltplan fehlen die entscheidenden Details und Ergänzungen: https://www.elektormagazine.com/labs/single-opamp-voltage-controlled-oscillator
Dieter schrieb: > Das ist eine sehr einfache Schaltung: > https://www.eleccircuit.com/vco-using-schmitt-trigger/ Die Schaltung könnte so dimensioniert werden, dass die Bedingungen erfüllt werden könnten: a) Wenn die Eingangsspannung höher als eine Referenzspannung wird, geht der Ausgang in Dauerzustand High. In dem Falle wäre die Eingangsspannung so hoch, dass über den Pfad mit Widerstand und Diode der Kondensator nicht mehr entladen wird. Dauerzustand Low invertiert ergäbe High. b) Wenn die Eingangsspannung darunter liegt ist die Frequenz hoch. Gilt für invertiertes Signal, wie bei a) c) Mit abnehmender Eingangsspannung wird die Frequenz niedriger. Gilt für invertiertes Signal, wie bei a) Darüber hinaus gibt es noch die Eigenschaft: d) Wenn die Eingangsspannung höher als eine Referenzspannung wird, geht der Ausgang in Dauerzustand Low. In dem Falle wäre die Eingangsspannung so niedrig, dass die Mindestspannung zum umschalten nicht erreicht wird, weil der Kondensator nicht mehr ausreichend geladen wird. Dauerzustand High invertiert ergäbe Low.
Dieter schrieb: > gibt es eine VCO-Schaltung mit OPV, die folgende Eigenschaften aufweist: Ich denke, Nein! Wozu brauchtst Du das? Für Musik-VCO mal sicher nicht! HF? Schreib mal, bitte... Dieter schrieb: > a) Wenn die Eingangsspannung höher als eine Referenzspannung wird, geht > der Ausgang in Dauerzustand High. > > b) Wenn die Eingangsspannung darunter liegt ist die Frequenz hoch. > > c) Mit abnehmender Eingangsspannung wird die Frequenz niedriger. Wozu?
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Für Musik-VCO mal sicher nicht! Richtig. Mani W. schrieb: > Wozu? Als simple Spannungsanzeige eine LED, wie beim ewigen Blinker, blitzen bis leuchten lassen. Z.B. Dauerleuchten, alter 9V Block ist noch zu gut, anhand der Blinkfrequenz verschiedene NiMH 9V Blocks unterscheiden.
Dieter schrieb: > Als simple Spannungsanzeige eine LED, wie beim ewigen Blinker, blitzen > bis leuchten lassen. Z.B. Dauerleuchten, alter 9V Block ist noch zu gut, > anhand der Blinkfrequenz verschiedene NiMH 9V Blocks unterscheiden. Dann bau Dir einen simplen VCO mit Dreieckgenerator (Integrator) plus nachgeschaltetem Schmitt-Trigger... Ist eine Standardschaltung, die min/max Frequenz sowie das Verhalten auf Eingangsspannungsänderung und das Tastverhältnis kannst Du leicht bestimmen durch Bauteilwerte - schlau machen solltest Du Dich aber selber... Viel Spass!
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Dann bau Dir einen simplen VCO mit Dreieckgenerator (Integrator) plus > nachgeschaltetem Schmitt-Trigger... Das ist übrigens der Lösungsansatz gemät der Links, die ich am 04.02.22 postete. Mit einer Variation des Rückkopplungspfades kann das Verhalten von b) bis d) einfach realisiert werden (1 OPV, 1xC 7xR, 2xDioden, 1 TL431 od ZD). Das Verhalten nach a) gestaltet sich in dieser Art, dass in im Bereich von ZehntelVolts ein Übergang zu parasitäre Schwingungen in den kHz-Bereich erfolgt.
Bau Deine Idee mit Plan auf einem Steckboard auf, so geht es meist am schnellsten - studieren und die Praxis probieren, Bauteile umstecken geht schneller als manche Rechnung... Bin dann mal gespannt auf Deinen fertigen Schaltplan mit min/max Werten und Frequenzen, also alles, was Du gesucht hast... Alles Gute!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.