Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistor mit 2 Stromquellen


von Stefan B. (aus_essen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, ich brauche eure Hilfe. Bin nur Hobbyelektriker.
Habe hier 2 Verschiedene Schaltungen zum betreiben von SMD LEDs.
Welche Widerstände brauche ich dafür und sind die Transistoren in 
Ordnung ?


Vielen Dank für eure Hilfe

: Verschoben durch Moderator
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Sorry, aber was soll der Quatsch? Ist dass eine Hausaufgabe oder hast Du 
dir das selbst ausgedacht?

SMD Leds? Gut dass es nur einen Typ gibt. Ach ne, sorry, bei Dir gibt es 
eine mit 2V und eine mit 3V.

Und was hat der Thread im Offtopic zu suchen?

2:23 Uhr und frisch angemeldet, ich Stufe den Thread erstmal als „da hat 
jemand Langeweile“ ein.

: Bearbeitet durch User
von Stefan B. (aus_essen)


Lesenswert?

Wenn man keine Ahnung hat sollte hier nicht geantwortet werden.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Stefan B. schrieb:
> Habe hier 2 Verschiedene Schaltungen zum betreiben von SMD LEDs.
> Welche Widerstände brauche ich dafür und sind die Transistoren in
> Ordnung ?

2 x den selben Schmarrn, nur etwas andere Bauteilbezeichnungen und
Flußspannungen (?) von 2 oder 3 Volt...

Ebenso die Batterieangabe mit 5 Volt und 10 Ampere...

Dann noch die Basisansteuerung für einen BC 547B mit 5 V / 100 mA...

Du solltest Dich einmal mit Grundlagen befassen:

Gut wäre z.B.:


https://www.elektronik-kompendium.de/

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Stefan B. schrieb:
> Hallo, ich brauche eure Hilfe. Bin nur Hobbyelektriker.

Stefan B. schrieb:
> Wenn man keine Ahnung hat sollte hier nicht geantwortet werden.

Echt jetzt???

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Stefan B. schrieb:
> Wenn man keine Ahnung hat sollte hier nicht geantwortet werden.
Vor allen Dingen nicht so. Erst mal an die eigene Nase fassen.
Am besten beschreibst Du erst einmal, was Du eigentlich vorhast.
Welche LEDs willst Du überhaupt betreiben? Mit welchem Strom?

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

nö, ist Murks, nochmal

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Wenn wirklich die beiden LEDs über jeweils eine Kollektorschaltung 
angesteuert werden sollen (das wage ich zu bezweifeln), dann:

R1 + R3 = 1k

R2 = 330 Ohm

R3 = 220 Ohm

Das sind aber nur grobe Hausnummern.

von Stefan B. (aus_essen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die Antwort, kann ich das dann so machen ?

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan B. schrieb:
> kann ich das dann so machen ?

Es müssen aber NPN Transistoren sein! Wenn du die Batterie schonen 
willst, dann kannst du jetzt die Widerstände R1 und R2 auf 4k7 
vergrößern. Falls du Superhelle LEDs einsetzt, kannst du alle 
Widerstände nochmal verfünffachen (22k, 1k5, 1k).

Die Position von den LEDs und den Widerständen kannst du aus 
kosmetischen Gründen vertauschen, dann benötigst du für die Verdrahtung 
der LEDs nur noch 3 Leitungen!

von Stefan B. (aus_essen)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Hilfe, ich werde das genau so machen.
Wünsche noch einen schönen Tag

von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan B. schrieb:
> Vielen Dank für die Hilfe, ich werde das genau so machen.
> Wünsche noch einen schönen Tag

Beide LEDs werden gleichzeitig eingeschaltet, jedenfalls so wie es im 
Schaltplan zu erkennen ist. Dann reicht auch 1 Transistor.

Der Sinn hinter deinem Vorhabens erschließt sich mir nach wie vor nicht. 
Vielleicht kannst Du mal etwas Licht ins Dunkle bringen.

Weshalb kommt die Steuerspannung von extern?

: Bearbeitet durch User
von Stefan B. (aus_essen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo die Frage ist berechtigt, ich habe eine LED Lauflichtsteuerung 6 
Kanäle da sollen verschiedene SMD LEDs angeschlossen werden 2V und 3 V 
kommt auf die Farbe an. Es sollen pro Kanal ca. 200 LEDs angeschlossen 
werden deshalb ein Netzgerät mit 5V und 10 A.
Habe gerade gesehen das meine Schaltung Müll ist, die Ausgänge am Modul 
sind über Minus geschaltet. Jetzt weiß ich leider nicht mehr weiter.

Über Hilfe würde ich mich freuen.

von Stefan B. (aus_essen)


Lesenswert?

Zusatz, die LEDs sollen parallel geschaltet werden.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Salami lässt grüßen. Auf einmal sind es 200 Leds parallel.
Das wird so nichts.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Stefan B. schrieb:
> Über Hilfe würde ich mich freuen.

uC und WS2812B.

von Stefan B. (aus_essen)


Lesenswert?

Schade , das man hier keine richtige Hilfe bekommt.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Da Du ja bis heute die Frage nicht beantwortet hast, um welchen Strom es 
geht: ja, das ist dann so.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Da Du ja bis heute die Frage nicht beantwortet hast, um welchen Strom es 
geht: ja, das ist dann so.
Davon abgesehen dass man LEDs nicht parallel schaltet.

von noch'n Gedicht (Gast)


Lesenswert?

Stefan B. schrieb:
> Bin nur Hobbyelektriker.

Hoffentlich nicht, bei dieser unstrukturierten Vorgehensweise.
Dürfte echt lebensgefährlich sein. Besser nur "-ElektrONiker".


Stefan B. schrieb:
> die Ausgänge am Modul sind über Minus geschaltet.

Diese Information ist eine von ca. 5-25 Infos, die man braucht,
um "ES" RICHTIG zu machen. Du liefertest nicht mal fünf davon.
So KANN man Dir nicht helfen. Wir brauchen vorzugsweise ALLES.
In Worten und evtl. Bildern.

> Jetzt weiß ich leider nicht mehr weiter.

Und UNS geht es ähnlich, da kannst Du 100 x "schade" sagen.


Liefere alle Informationen, die auch DU hast - also alle vorh.
"Module" mit Bezeichnungen, und Deine PRÄZISEN Absichten damit.

Notfalls noch, welche Transistoren / sonstiges Du hast (Liste).

Ein "zu viel" an Informationen GIBT ES NICHT, ein "zu wenig"
aber leicht... wir sind nicht schlecht, aber keine Hellseher.

Und führe Dich deutlich zurückhaltender auf, der/die FEHLER
(bei weitem nicht genug Infos geliefert zu haben) lag/en doch
bei Dir, nicht uns.

Also los jetzt, wenn das noch was werden soll, dann liefere.

von Andre G. (andgst01)


Lesenswert?

Stefan B. schrieb:
> Zusatz, die LEDs sollen parallel geschaltet werden.

Keine gute Idee.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andre G. schrieb:
> Stefan B. schrieb:
>
>> Zusatz, die LEDs sollen parallel geschaltet werden.
>
> Keine gute Idee.

Es sieht auf dem Bild so aus, als ob jede LED bereits einen integrierten 
Widerstand hat!?

Stefan B. schrieb:
> Schade , das man hier keine richtige Hilfe bekommt.

Ist die Ansteuerung lowside seitig vorgegeben, oder hast du da freie 
Hand? Dafür gibt es in beiden Fällen eine Lösung. Und wieviel Strom 
fließt pro Zweig? Sollen es tatsächlich 4A sein (20mA * 200), oder 
müssen die vorgegebenen 10A auf 6 Zweige aufgeteilt werden (1,67A)?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Stefan B. schrieb:
> Schade , das man hier keine richtige Hilfe bekommt.

Schade daß du nicht in der Lage bist dein eigentliches Problem sauber 
mit Nennung von tatsächlichen Bauteilen und Werten zu beschreiben.
Erst zwei Leds, dann auf einmal 200.
Erst eine 5V DC Spannungsquelle, dann im Schaltplan ein Trafo mit 
Gleichrichter und ohne Glättung, bei dem die Spannung (je nach Belastung 
und tatsächlicher Netzspannung) 100 mal pro Sekunde zwischen 0 und bis 
ca. 8V beträgt.

Und dann auch gleich noch forsch auftreten, frei nach dem Motto; "Ich 
habe zwar keine Ahnung aber ein gesundes Selbstbewusssein".

Kann man machen, führt aber selten hier zum Ziel.

Viel Glück

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Offenbar sind hier Grundlagen zur Funktionsweise von Transistoren nötig.

Schau hier
http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/Einstieg%20in%20die%20Elektronik%20mit%20Mikrocontrollern%20-%20Band%202.pdf

Kapitel 2.2 und 3.4

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Stefan B. schrieb:
> Schade , das man hier keine richtige Hilfe bekommt.

Woran das wohl liegt?

Du bist nicht in der Lage das Problem vernünftig zu beschreiben. Du 
lieferst halbseidene Informationen mit denen man nichts anfangen kann. 
Dazu kommt deine Unfreundlichkeit die einem den Rest nimmt Fragen und 
Lösungen zu posten.

PS: uC und WS2812B sind ein Vorschlag den Du scheinbar nicht erkennst.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Zur Parallelschaltung von 200 LEDs empfehle ich diesen Aufsatz
http://stefanfrings.de/LED/index.html

von Stefan B. (aus_essen)



Lesenswert?

Hallo, okay ich versuche es noch einmal.
Ich möchte ein Riesenrad Modell mit SMD LEDs bestücken.

Ich habe ein Lauflichtmodul mit 6 Kanälen  ( siehe Bilder )
 an jedem Kanal sollen 200 SMD LEDs verbaut werden ( siehe Bilder ).

Am Lauflicht Modul ist ein Netzgerät 12 V 500 mA.

Für die LEDs habe ich ein Netzgerät von 5 V 10 A.
Wiederstande habe ich für die Basis 4,7 K

Für die 2V LEDs 330 Ohm
Für die 3V LEDs 220 Ohm.

Wie müsste jetzt die Schaltung aussehen ?

Ich hoffe das ich jetzt keine Information vergessen habe.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe dir mit meinem beiden Links alle nötigen Infos dazu gegeben. 
Wenn du damit nicht klar kommst, dann auch nicht mit weiteren Antworten. 
Denn letztendlich können wir hier nur wiederholen, was in den beiden 
Dokumenten steht.

200 mal 10mA parallel sind übrigens nur 2A, was willst du mit einem 10A 
Netzteil?

> TIP 141 / TIP 147
> Für die Basis 4,7 K
> Für die 2V LEDs 330 Ohm
> Für die 3V LEDs 220 Ohm

Warum kaufst du Widerstände ohne dabei eine konkrete Schaltung im Sinn 
zu haben? Die Bauteile passen vorne und hinten nicht zusammen.

Wie hast du die LEDs verschaltet? Wirklich einfach alle 200 parallel? 
Das kann nicht gehen. Mit 5V wird die Sache ziemlich ineffizient und 
warm.

Dein Steuergerät kann ohne Zusätzliche Beschaltung locker 12V 400mA pro 
Ausgang liefern, wenn immer nur einer gleichzeitig an ist. Bei 12V 
kannst du 3-4 LEDs in Reihe betreiben. Das reicht also für 120 bis 160 
LEDs pro Ausgang! Ich wette so viel Strom/Helligkeit willst du gar 
nicht.

Normalerweise plant man erst und bestellt dann Teile!

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Die Bauteile passen vorne und hinten nicht zusammen.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Normalerweise plant man erst und bestellt dann Teile!

Genau! Der 4k7 passt nur für einen BC547 der eine LED schaltet, so wie 
du es auch im ersten Post geschrieben hast.

Bei 2A Kollektorstrom benötigt man schon hohe Ströme für die Basis eines 
bipolaren Transistors. Deshalb sollte man hier einen Mosfet Transistor 
einsetzen, damit die hohen Ansteuerströme für den Transistor entfallen. 
Das spart Treiberstufen.

Bei einem 24V Netzteil könntest du immer 6 bis 10 LEDs in Serie 
schalten, das spart nicht nur Widerstände, sondern auch hohe 
Kollektorströme. Die Verdrahtung kann dann auch mit dünneren Drähten 
vorgenommen werden.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> 200 mal 10mA parallel sind übrigens nur 2A,

Das impliziert, dass Du gegen eine Parallelschaltung von vielen LEDs 
nichts einzuwenden hast.

Falls es hier noch nicht geschrieben wurde: LEDs werden nicht 
parallelgeschaltet!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
>> 200 mal 10mA parallel sind übrigens nur 2A,
> Das impliziert, dass Du gegen eine Parallelschaltung von vielen LEDs
> nichts einzuwenden hast.

So war es aber nicht gemeint. Nur dass man im worst Case mit 2A 
auskommen würde.

> LEDs werden nicht parallelgeschaltet!

Jedenfalls nicht direkt. Wenn jede ihren eigenen Vorwiderstand hat geht 
es, ist aber trotzdem suboptimal.

von noch'n Gedicht (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Es sieht auf dem Bild so aus, als ob jede LED bereits einen integrierten
> Widerstand hat!?

Das ist doch nur das "Anschlußbeispiel" vom Steuergerät... und
bedeutet, daß darin selbst keine Strombegrenzung enthalten.
(Sondern simple Open Collector Ausgänge, die also LEDs + R_vor
verlangten - "zum Beispiel".)

Ist eines der wenigen Dinge in diesem weitschweifenden Rätsel
mit Scans und Screenshots statt Typbezeichnungen und Datasheets
dessen ich mir recht sicher bin.

...auch bzgl. Lauflicht_Steuergerät wäre eine Typbezeichnung
bzw. ein Datenblatt ehrlich gesagt eine echte Hilfe gewesen.
Scheinbar sind hier die einfachsten Dinge zu viel verlangt...?

(Die mir bekannten ULN2001-4 wären z.B. 7fach OC @ 500mA I_C,
und könnten bis zu 50VDC sperren... da könnte man eine ganze
Menge LEDs in Reihe schalten, wenn auch sicher keine 200St. -
k. A. was auf dem Teil wirklich für ein 7fach-OC-Array ist,
der Scan (nicht mal ein Bild...) ist "ein schlechter Witz".)

Stefan B. schrieb:
> an jedem Kanal sollen 200 SMD LEDs verbaut werden

Aha. Und welche LEDs (Typbezeichnung, Datenblatt...)? Ohne
diese Info geht GAR NICHTS - was meinst Du wohl, wieso Fragen
wie die von Andreas (nach dem LED-Strom) gestellt wurden? Etwa
aus Neugier/Langeweile? (Als ob Du Postings nur "überflögst".)


Stefan B. schrieb:
> Ich habe ein Lauflichtmodul mit 6 Kanälen

Nein, sieben... Falls die BEIDEN Bilder stimmen. Jedoch:

Wie viele versch. Farb(hüls)en gibt es denn überhaupt? UND:

Welchen "Lauf" willst Du denn? Wie gedenkst Du die Einzel-LEDs
anzusteuern, was soll das präzise Ergebnis sein?

Anders gefragt:

Welche Farben sollen wo hin, und wann leuchten / wann nicht?

Es ist ja sogar unklar, ob Deine Steuerung kann, was Du willst.
(Könnte nämlich sein, daß sie genau wie die Transistoren m.o.w.
ungeeignet ist für Deine Pläne? Wer weiß das schon sicher...?)


Einiges was NICHT geht/stimmt wurde gesagt, weil offensichtlich.
Auch ein paar ganz allgemeine Tipps wie "Reihenschaltung von
mehreren LEDs an etwas höherer (12-24V) Versorgungsspannung ist
je 1 LED an je 1 R_vor an Versorgungsspannung 5VDC vorzuziehen"
waren drin.

Aber noch konnte Dir kein Mensch wirklich helfen, zu erreichen,
was Du willst. Weil Du es einfach nicht ausführlich und präzise
beschrieben_hast bis jetzt.


Stefan B. schrieb:
> Ich hoffe das ich jetzt keine Information vergessen habe.

Und ICH langsam, daß Du überhaupt SELBST weißt, was Du willst.

Sonbst besteht "das Problem" BEI WEITEM nicht nur in fehlenden
Datenblättern, sondern völliger Überforderung des Hobbyisten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.