Hallo Leute. Alles wird teurer uns da würde ich von euch gerne einmal
wissen wie ihr in Zukunft an Ausgaben sparen wollt. Ich denke darüber
nach nur noch sehr qualitativ hochwertige Kleidung zu kaufen und
generell wenig Wegwerfprodukte. Hat ihr da irgendwelche Empfehungen?
Hans B. schrieb:> Ich denke darüber nach nur noch sehr qualitativ hochwertige Kleidung zu> kaufen und generell wenig Wegwerfprodukte. Hat ihr da irgendwelche> Empfehungen?
Wie erkennst du denn qualitativ hochwertige Kleidung? Hast du eine
Schneiderlehre? Gibt es Kleidung mit Garantie gegen Abnutzung?
Hans B. schrieb:> Hat ihr da irgendwelche Empfehungen?
Mein Rasierzeug z.B. habe ich von Mühle und Dovo Merkur geholt.
Qualitativ gut und ich denke, die Sachen kann man sogar weiter vererben.
Hans B. schrieb:> Hallo Leute. Alles wird teurer uns da würde ich von euch gerne einmal> wissen wie ihr in Zukunft an Ausgaben sparen wollt.
Gar nicht. Als Handwerker verdient man gut genug. Auch wenns natürlich
schade ist, das die anfangs (vor 4-5 Jahren) üppige
Nebenkostenrückzahlung der Zweitwohnung dieses Jahr wohl in eine
Nachzahlung mutieren wird.
> Ich denke darüber nach nur noch sehr qualitativ hochwertige Kleidung> zu kaufen und generell wenig Wegwerfprodukte. Hat ihr da irgendwelche> Empfehungen?
Also schonmal nicht bei kik kaufen... Ansonsten hat man sowas entweder
im Gefühl/Erfahrung (dünner Stoff hält nicht lang) oder man geht halt
einfach in "normale" Läden. Was nicht heißen muss, das die immer superb
Qualität verkaufen.
Kleidung wäre vom Geld her gesehen jedenfalls das kleinste Problem, da
hat man anders wo mehr Einsparmöglichkeiten.
- Stromanbieter jährlich wechseln (ich zahle derzeit 48€ monatlich für
1500 kwh)
- Versicherungen und Verträge (Internet, Fitness, Handy, Netflix)
jährlich prüfen. Was braucht man wirklich noch? Kann man irgendwo von
Neukundenrabatt profitieren (Check24)
- Handy länger benutzen. Iphones halten locker 5 Jahre, ein gutes
Android 3 Jahre
- Statt Spülmaschinentabs Spülmaschinenpulver (Alio) bei Aldi kaufen.
Ist Testsieger und eine Packung für 3€ hält 1 Jahr.
- Selbiges gilt für Waschpulver (Tandil). Ebenfalls Testsieger.
- Lernen, Sachen selbst zu reparieren (sollte für E-Techniker
selbstverständlich sein). Oft reicht ein 3 minütiges Youtube-Video aus
um Probleme zu lösen.
- Bevor man etwas kauft, 1 Woche lang überlegen ob dieser Gegenstand das
Leben wirklich bereichern würde. Bei teuren Gegenständen ruhig noch
länger überlegen. Will man es nach diesem Zeitraum immer noch, dann
kaufen.
Das gilt insbesondere für sinnlose Weihnachtsgeschenke
(Fitnessarmbänder, Smartwatches, anderes unnötiges Technik-Kleinzeug),
was nach einer Woche unbenutzt rumliegt.
- Nicht auf Upselling reinfallen. Kein Mensch braucht einen Toaster mit
Touchscreen oder eine Waschmaschine mit WLAN.
- Alte Technikgeräte oder Möbel auf Ebay Kleinanzeigen stellen. Zur Not
"zu verschenken", dann holt es immer irgendjemand ab und man muss nicht
selbst zum Werstoffhof fahren
Für Leute mit Haus+Garten:
- Gemüse anpflanzen
- Brunnen bohren lassen für kostenloses Gießwasser
- Solaranlage in Erwägung ziehen
Die Annahme das von Premiumanbietern immer hochqualitative Ware
angeboten wird, entspricht nicht mehr ganz der Realität.
Man sagt immer, der "Mercedes" einer beliebigen Wahre, weil Mercedes für
beste Qualität steht.
Ist das aber heute noch der Fall?
Ist nicht gerade der Mercedes-Dieselmotor für ständige Rückrufe und
vielen Motorschäden bekannt?
Hält eine heutige Miele-Waschmaschine tatsächlich 30 Jahre?
Alle Firmen sind den gleichen betriebswirtschaftlichen Randbedingungen
ausgesetzt. Auch wenn sie mehr einnehmen für ihr Produkte, wird die
Qualität nicht so hochgeschraubt, dass es den Premium-Aufschlag
gegenüber den Mittelklasseprodukten rechtfertigen würde.
Daher ist mein Rat ganz einfach: bleib bei den Mittelklasseprodukten und
kauf lieber ein aktuelles Modell nach 5 Jahren, statt ein teures für 10
Jahre abzunutzen.
Inside schrieb:> Daher ist mein Rat ganz einfach: bleib bei den Mittelklasseprodukten und> kauf lieber ein aktuelles Modell nach 5 Jahren, statt ein teures für 10> Jahre abzunutzen.
Das sehe ich komplett anders, das Premium Modell ist oft nach 10 Jahren
immer noch besser, als das Mittelklasse Modell welches man sich dann
gerade leisten kann. Meine Miele Spülmaschine ist über 15 Jahre alt
vermutlich. Sie ist sehr leise es geht sehr viel herein. Besteckkörbe
etc sind noch fast wie am ersten Tag. Und ja ich habe sie schon dreimal
repariert, aber das war zweimal ein verstopfter Schlauch, und einmal
eine undichte Dichtung beim Magnetventil.
Aber es stimmt schon die Premiumhersteller könnten besser sein. Bosch
und Siemens ist in meinen Augen nur Mittelklasse.
Ultimate Qwertz schrieb:> Hans B. schrieb:>> Hat ihr da irgendwelche Empfehungen?>> Mein Rasierzeug z.B. habe ich von Mühle und Dovo Merkur geholt.> Qualitativ gut und ich denke, die Sachen kann man sogar weiter vererben.
Wenn es noch die alten Messig-Versionen sind, sicher! Bei den seit
Jahren genutzten billigen Zinkdruckguss-Teilen bedauere ich deine Erben
schon jetzt.
ich mache das etwas an der Nutzungsdauer fest, wenn ich irgendein Gerät
nur ganz wenig nutzte wird etwas ganz billiges angeschafft, wenn es oft
und lange benutzt wird kaufe ich Qualität. So habe ich neben einen
Makita Akkuschreiber mit Metallgetriebe auch eine Bohrmaschine für 10€
im Fundus, damit würde ich aber auch keinen Estrich mit Rührbesen
anmischen, sondern behandle ihn ganz zahm also nur Löcher in Holz bohren
mit wenig Druck.
Ich hab hier T-Shirts vom Aldi für 3€ / Stück und welche von Marken für
20€.
Die Aldi Shirts sind Teils 10 Jahre alt, die teuren sind nach 3-4 Jahren
langsam für die tonne.
Soviel zur Qualität bei Marken, was Klamotten angeht.
Bei Werkzeug das ich oft nutze, Kauf ich allerdings dann auch
bedenkenlos hochpreisig..
> Ich denke darüber> nach nur noch sehr qualitativ hochwertige Kleidung zu kaufen und> generell wenig Wegwerfprodukte.
Völliger Unsinn. Mein qualitativ hochwertiger Funktionsgenerator von
Keysight war nach zehn Jahren im Eimer. Kein Wunder, er stand ständig
unter Strom und der Netztaster hat nur sekundärseitig irgendwas
geschaltet. Die Reparatur hätte nur unwesentlich unter dem Neupreis
gelegen.
Als Ersatz habe ich einen Rigol DG1022Z zu einem Bruchteil des Preises
gekauft, der mindestens genauso gut ist und als besonderes Feature einen
echten Knickknacknetzschalter hat.
Die Qualitätsvermutung gegenüber Manufaktum ist also kompletter Unfug.
Ultimate Qwertz schrieb:> Hans B. schrieb:>> Hat ihr da irgendwelche Empfehungen?>> Mein Rasierzeug z.B. habe ich von Mühle und Dovo Merkur geholt.
Yay! Welche Klingen benutzt du?
Taschenlampe Fenix LD20
teuer, hat sich nicht gelohnt. Minderwertiger Ein/Aus, Modus-Schalter.
Mit teurer Kleidung habe ich auch durchwachsene Erfahrung. Man zahlt
fürs Logo und haltbarer ist die Ware auch nicht.
Bernd G. schrieb:> Völliger Unsinn. Mein qualitativ hochwertiger Funktionsgenerator von> Keysight war nach zehn Jahren im Eimer. Kein Wunder, er stand ständig> unter Strom und der Netztaster hat nur sekundärseitig irgendwas> geschaltet. Die Reparatur hätte nur unwesentlich unter dem Neupreis> gelegen.> Als Ersatz habe ich einen Rigol DG1022Z zu einem Bruchteil des Preises> gekauft, der mindestens genauso gut ist und als besonderes Feature einen> echten Knickknacknetzschalter hat.
Sehe ich ähnlich. Dazu ist die Bedienung der Chanateile einfacher und
intuitiver als bei bekannten teuren Marken.
Ich hatte wo ein Metallgestell geschorrt wo mal ein Aquarium drauf
stand. Und bei irgendeiner Baustelle habe ich eine große dicke
Sperrholzplatte gefunden. Habe ich auch geschnorrt, also ich Frage
natürlich immer weil alles andere wäre ja ein unnötiger Ärger. Aber so
bin ich schon zu vielen Dingen gekommen. Habe auch mal einen verbogenen
Bollerwagen aus so einer Schrottkiste beim Baumarkt mitgenommen, ich
musste ihn nur komplett auseinander nehmen alle Eisenteile gerade biegen
und wieder zusammenbauen. So ein Güde Plastik Baumarkt wagen welche
angeblich 300 kg tragen kann. Ganz ehrlich wenn man 4 Säcke Beton rein
macht ist das Ding am schwitzen.
Also ich oute mich hiermit als Jäger und Sammler, und habe dadurch schon
viel Geld sparen können.
Das Ganze funktioniert natürlich nur mit Werkzeug, das Aquarium Gestell
musste ich z.b. kürzer machen damit es die richtige Höhe hat. Und unten
das Sperrholz muss ich noch zuschneiden.
Was die Qualität angeht von Geräten, ich gebe gar nichts mehr aus
irgendwelchen Namen. Zuletzt war ich noch von Metabo überzeugt, aber ich
glaube es ist wirklich besser wenn man sich jedes einzelne Werkzeug und
Gerät ganz genau ansieht. Und sich mit dem Thema Qualität und
Materialien beschäftigt.