Forum: HF, Funk und Felder VHF 145MHz Linear Amp Schaltung Hilfe benötigt


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von CønťïňïûsWãve73 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Kennt jemand den Verstärker hier? Ich habe es bekommen in einer 
Teileschachtel mit alten Bauteilen und da war kein Schaltplan dabei, 
aber kann leider nirgends im Netz etwas finden.

Auf den Bildern habe ich eingezeichnet wo man sieht das dort etwas 
gelötet war, HF unten und oben denke ich Spannung und noch etwas, aber 
das ist mit Raten nicht so gut.
Dafür ist es mir doch zu brauchbar und es würde mir mit 10-20W die ich 
dann nachher damit schaffe reichen.

Ein Kühler müsste noch daran und kleiner Venti und dann könnte es schon 
die arbeit aufnehmen, das schöne Teil..

Wenn ich was nicht bedacht habe bitte ich um Rat, aber der Schaltplan 
das wäre eben was ich suche und die Treiberleistung zum ansteuern..

Danke

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

CønťïňïûsWãve73 schrieb:
> Ich habe es bekommen in einer
> Teileschachtel mit alten Bauteilen und da war kein Schaltplan dabei,
> aber kann leider nirgends im Netz etwas finden.

Wie kommst du dann auf die Idee, dass das Teil für 145MHz gedacht ist?
Oder ist dir die Frequenz egal, wenn es nur kräftig sendet?

von Thomas V. (tomv)


Lesenswert?

Hallo,

ich glaube auf den Bildern die PA von Funkgeräten der Serie U600 aus 
DDR-Zeiten zu erkennen. Habe hier selbst einige dieser Platinen 
rumliegen.
Die Schaltbilder/Serviceunterlagen sollten sich im Netz finden lassen.

Eine Hoffnung kann ich Dir gleich nehmen: "linear" sind die bestimmt 
nicht, denn es handelt sich um FM-Funkgeräte.

Gruss

Thomas

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6967899 wurde vom Autor gelöscht.
von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?


von Thomas V. (tomv)


Lesenswert?

Tatsache! Doch eine 700er?

Hatte mir zwar ein paar Bilder angesehen, aber keines mit der PA 
gefunden.
Dann hat Mario natürlich Recht.

Ich glaube, die Unterlagen zur 700er hätte ich hier...

EDIT:
Habe leider nur die Unterlagen für die 70cm-Variante

: Bearbeitet durch User
von CønťïňïûsWãve73 (Gast)


Lesenswert?

Danke vielmals, das es erstmal nur eine Steigerung meiner 1W FM Leistung 
ist wäre ich auch schon sehr zufrieden, das SSB ist ja erst im Sommer 
wichtiger für portable Einsätze.

Aber weil ich einiges altes Zeug habe und dieses Teil noch gleich fand 
dachte ich warum nicht nutzen...

Ich finde leider nichts von der Beschaltung aber evntl könnt Ihr mir da 
helfen, wo ich die Zeichnungen gemacht habe, das müsste doch nur 
HF-in/out / +DC und Masse sein?

von CønťïňïûsWãve73 (Gast)


Lesenswert?

hat jemand eine Idee wie es mit der Beschaltung der Platine sein müsste?

Ich hatte ja die Kreise eingezeichnet, daran evntl ein Schema was mir 
hilft es zu funktionieren zu bekommen, kann da jemand weiterhelfen?

von Nullarbeiter (Gast)


Lesenswert?

CønťïňïûsWãve73 schrieb:
> hat jemand eine Idee wie es mit der Beschaltung der Platine sein müsste?

JA!
In der Zeitschrift "Funkamateur" wurde vor Jahren der Umbau der U700 für 
den Amateurfunk beschrieben.

von CønťïňïûsWãve73 (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Tipp, leider hab ich es nicht gefunden, hast Du diese 
Ausgabe?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

zum KT920 gibt es einiges
https://datasheetspdf.com/pdf-file/774957/ETC/KT920/1
oder hier: https://pira.cz/pdf/kt920.pdf
ein Kurzdatenblatt aus FA 4/1989
https://rudatasheet.ru/transistors/kt920/
eine russisches Datenblatt-Übersicht
http://funkwerk-koepenick-ersatzteile.de/kt_00.pdf
etwas detaillierter, die unterschiedlichen Endbuchstaben aufgeschlüsselt
aber einen Schaltplan finde ich nicht.

von CønťïňïûsWãve73 (Gast)


Lesenswert?

Ja, der Schaltplan der Platine ist wirklich nicht zu finden, Oppermann 
hat den Bausatz davon im Angebot, ich habe auch schon geschaut ob auf 
der Seite eine PDF ist aber leider haben sie keine zum Download, nur 
wenn man es kauft ist eine 6 Seiten Anleitung dabei.

Ich habe ja auch vor einer Woche eine Mail gesendet ob sie mir damit 
helfen können, aber es kommt keine Mail, leider.. Das wäre natürlich das 
Rätsels Lösung und man könnte es mal testen mit dem 1W TX den ich da 
habe, es würde mir ja auch ein anderer FM/SSB/CW Verstärker reichen der 
wenigstens 4-5W hat da wäre ich schon zufrieden, 1Watt ist eben doch zu 
wenig und das wäre nur das einfachste den schon fertig aufgebauten 
Verstärker hier zu nutzen, oder eben ein bauen aber möglichst mit 
Bauteilen die ich noch habe.

Ich hatte geschaut, aber es sind genau die Transistoren die ich so nicht 
da habe wie dieser 2N6084 oder 2C1971 oder die BLY88/89... was ich so in 
Schaltplänen sehe sind es genau die Typen die ich erst Bestellen 
müsste..

Naja wenn jemand eine Idee hat zu den Anschlüssen der Platine, wie er es 
verdrahten würde ohne Schaltplan, dann würde es mir evntl auch helfen.

Viele Grüße

von User (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

zwar  nur  als Foto, sollte aber  reichen

von CønťïňïûsWãve73 (Gast)


Lesenswert?

User schrieb:
> zwar  nur  als Foto, sollte aber  reichen

Vielen Vielen Dank!

Ja eine Frage hätte ich da zwar noch aber im Hauptteil der Schaltung 
hilft mir das weiter. Könnte ich da noch etwas zu Fragen was die die 
Bauteile betrifft die auf dem Leiterplattenzeichnung wie eine Brücke 
aussieht, das müssten die sein die bei mir auf dem Foto rechts die 4 
Stück eingekreist sind, da bin ich etwas unsicher was das sein soll, 
denn auf der Zeichnung sieht es aus als wäre diese verlötet.

Achso und zu dem Geregelt/Ungeregelt fällt mir aus ein, die eine 
Bezeichnung X107-303 hat da zu einer anderen Platine noch eine 
Verbindung, welche wahrscheinlich mit dem HF-Gleichrichter in Verbindung 
und somit eine noch unklare Schaltung wäre. Oder kann man das ganze 
einfach mit einen Poti oder Schalter sehen welcher dazu nur dient die 
Spannung einzustellen?

von CønťïňïûsWãve73 (Gast)


Lesenswert?

Da sind zwar 4 Lötstellen, aber ich sehe gerade auf dem Bild der 
Platine, oben dort wo die 58 steht ist gleich diese Leiste welche bei 
mir auf der Platine noch ergänzen müsste.

Jetzt denke ich nach den Bauteilen dort zu sehen sind, müsste das der 
HF-Gleichrichter sein?

Diese Bezeichnungen P301-P304 in den Feldern sind, steht es für 
Prüfpunkte weil da auch die Brücken sind für die Strommessung? Was genau 
ist die ist der Bezeichnung P zugeordnet?

Das wären soweit noch die Fragen welche ich hatte.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe

von Jörg W. (dl3to)


Lesenswert?

CønťïňïûsWãve73 schrieb:
> hat jemand eine Idee wie es mit der Beschaltung der Platine sein müsste?
>
> Ich hatte ja die Kreise eingezeichnet, daran evntl ein Schema was mir
> hilft es zu funktionieren zu bekommen, kann da jemand weiterhelfen?

Hallo, es sind in der Tat VHF Endstufen, nur wäre vorher zu klären ob es 
2m oder 4m Baugruppen sind. Ich habe zu mindest von den 2m und 7cm 
Geräten die Unterlagen. Ich kenne die Geräte recht gut. Auf den Bildern 
müssten es die 10W Endstufen sein. Die RX -TX umschaltung für eine 
Antenne in Simplex oder Halbduplex erfolgt über Antennenumschaltrelais. 
Die Betriebsspannung für Treiber und Pa liegen bei 12V, beim Vortreiber 
bei 9V.
Bei weiteren Fragen, wenn die nicht schon beantwortet sind, kann ich 
Gene weiterhelfen.
Ich habe nur die Beträge kurz überflogen.
55 de DL3TO

von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Ich habe nur die Beträge kurz überflogen.
Das Datum auch jeweils im Blindflug?

von Jörg W. (dl3to)


Lesenswert?

Kay-Uwe R. schrieb:
> Jörg W. schrieb:
>> Ich habe nur die Beträge kurz überflogen.
> Das Datum auch jeweils im Blindflug?
Viele Fragen zu Geräten und Baugruppen aus vergangenen Zeiten sind 
meiner Ansicht nach zeitlos. Zumal nichts mehr nachkommt und die Leute, 
die sich mit der Materie gut auskennen, werden auch nicht mehr. Ich 
suche manchmal immer noch nach alten Beiträgen, um manchmal die eine 
oder andere Farage da draus beantworten zu können. Ich bin deswegen 
immer sehr dankbar, wenn noch jemand auch auf alte Beiträge mit einer 
passenden Antwort daherkommt. Leider ist es in der heutigen Zeit so, 
dass viel Wissen der alten Hasen verloren geht, weil sich zu wenige mit 
dem Erhalt und der Weitergabe alter Erfahrungen und das Wissen dazu 
beschäftigen. Gerade hier in dem Forum wird sich viel mit solchen Themen 
ausgetauscht! Das schätze ich an dem Forum hier sehr!

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Moin,

Meiner Meinung nach, würde es wahrscheinlich zeitgemäßer und einfacher 
sein, einen echten Linear Verstärker in MOSFET Technologie zu 
verwirklichen. Da denke ich in erster Linie z.B. dieses hier:

https://www.mitsubishielectric.co.jp/semiconductors/hf/products/datasheet/ra30h1317m1.pdf

Solche Verstärker lassen sich für Linearbetrieb mittels Vgg-Einstellung 
leicht einrichten.

Das Modul gibt es auch als RA13H1317 für weniger Leistung.

Man kann natürlich versuchen Klasse-C FM-Verstärker durch sachgemässe 
Einstellung des Arbeitspunktes durch Änderung der Basisverschaltung 
umbauen. Leider ist das aus verschiedenen Gründen ungünstig. Erstens 
sind HF Leistungstransistoren meist nur für Klasse.C Betrieb vorgesehen. 
Auch wenn han sie für AB Betrieb einstellt, sind ihre 
Intermodulationseigenscchaften eher sub-optimal. Ferner ist der Umbau 
eines Klasse-C Verstärker auch keine Garantie auf Erfolg, weil es die 
Stufenanpassung verändert. Da die gezeigte Verstärker LP 
festeingestellte Anpassungsnetzwerke hat, lassen sich jene nicht leicht 
optimieren. Einfachere, klassische Schmalbandanpassung mittels zwei 
Trimmer und Spule wären da günstiger.

Ich rate Dir aus o.g. Gründen davon ab, den Verstärkerzug umzubauen. Ein 
Mitsubishi HF-MOSFET Modul ist da wesentlich eleganter. Abgesehen davon 
braucht so ein Modul sehr wenig Steuerleistung. Da genügen unter 50mW. 
Allerdings wird man aufpassen müssen, das Modul nicht zu übersteuern. 
Eine richtig eingestellte ALC ist da sehr anzuraten.

Für SSB sollte man durch Zwei-Ton Ansteuerung und Spektrum-Analysator 
überprüfen, ob die Gesamt-Intermodulationswerte den üblichen Ansprüchen 
(-35dB) genügen, weil es sonst unzulässigen "Splatter" gibt und 
verbreitertes Spektrum verursacht wird.

Bitte auch beachten, daß ein ordentliches Ausgangstiefpassfilter die 
Oberwellen so weit abschwächt, daß die Oberwellenunterdrückung (<-60dB) 
den gesetzlichen Bestimmungen genügend Folge trägt.

Ist halt meine Ansicht darüber,

Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl3to)


Lesenswert?

CønťïňïûsWãve73 schrieb:
> Da sind zwar 4 Lötstellen, aber ich sehe gerade auf dem Bild der
> Platine, oben dort wo die 58 steht ist gleich diese Leiste welche bei
> mir auf der Platine noch ergänzen müsste.
>
> Jetzt denke ich nach den Bauteilen dort zu sehen sind, müsste das der
> HF-Gleichrichter sein?
>
> Diese Bezeichnungen P301-P304 in den Feldern sind, steht es für
> Prüfpunkte weil da auch die Brücken sind für die Strommessung? Was genau
> ist die ist der Bezeichnung P zugeordnet?
>
> Das wären soweit noch die Fragen welche ich hatte.
>
> Vielen Dank nochmal für die Hilfe
Noch ne Anmerkung von mir, ich habe die kompletten Unterlagen 2m und 
70cm, samt Reparaturunterlagen, da sind natürlich auch die Prüfpunkte 
für den Abgleich und auch die Brücken beschrieben, die die eine Stufe 
überbrücken, können beschrieben, das ist für den Fall, dass weniger 
HF-Leistung eingestellt werden muss, auch mit Lötbrücken, das z. B. die 
Leistung von außen über die Brücke in Stromverorgungsbuchse umgeschaltet 
werden kann oder eben nicht. Der HF-Gleichrichter am Ausgang der PA hat 
mindestens drei Aufgaben, zum einen wird die AGC-Spannung im Steuer und 
Regelteil zum Schutz der PA bei fehlerhafter Antenne eingesetzt, 
weiterhin zur Regelung der HF Ausgangsleistung in geringen Grenzen und 
zur Anzeige im Bedienteil, um den Sender ein angezeigt zu bekommen. Das 
Steuer und Regelteil ist in der ganzen U700 Familie je nach 
Konfiguration für alle Schutz und Steueraufgaben zuständig, wie die 
Schaltung bei Vorhandensein der S/E Relais, Unterspannung, Überspannung, 
Überstrom in allen Regelstrecken, Umschaltung der Steuersender bei 
Simplex oder mit Ablage, bis hin zu Voll duplex, ohne S/E Relais. Und 
vieles mehr, das ganze System ist immer modular aufgebaut und jeweils 
nur für den bestellten Anwendungsfall bestückt, weil es sehr viele 
Varianten innerhalb der Geräteserie gab.

Vy 55, de DL3TO

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.