Hallo, hat jemand die Daten zum Kleinstmotor Motor RF-500TB-10850 oder eine Idee für einen Ersatzmotor. Er wird in einem Milchaufschäumer eingesetzt. Ich habe nur Seiten auf arabisch gefunden, die auch keine vernünftigen Daten liefern... Den überall verfügaren Motor RF-500TB-12560 hab ich schon versucht. Funktioniert nicht, dreht zu schnell. Bei niedrigerer Drehzahl (mit Vorwiderstand) reicht die Leistung nicht mehr... Gruß Wolfgam
Wolfgang M. schrieb: > hat jemand die Daten zum Kleinstmotor Motor RF-500TB-10850 oder eine > Idee für einen Ersatzmotor. Ein Foto und die Abmessungen wären hilfreich!
anbei das Datenblatt der derzeit verfügbaren Versionen. RF-500TB-10850 hat diesselben mech. Maße.
Hallo zusammen, hat hier jemand eine Lösung gefunden? Ich habe genau dasselbe Problem. Der Neupreis für den Milchaufschäumer ist mittlerweile bei 90€, der Motor bewegt sich im Centbereich. Bin dankbar für jeden Tipp.
Wolfgang M. schrieb: > Den überall verfügaren Motor RF-500TB-12560 hab ich schon versucht. > Funktioniert nicht, dreht zu schnell. Wenn der alte Anker+Kollektor noch i.O. ist: Hinteren Lagerdeckel mit Bürsten vom neuen Motor einsetzen.
Ist 10850 überhaupt ein original Mabuchi, womöglich nicht. Marius schrieb: > Hallo zusammen, > hat hier jemand eine Lösung gefunden? Ich habe genau dasselbe Problem. > Der Neupreis für den Milchaufschäumer ist mittlerweile bei 90€, der > Motor bewegt sich im Centbereich. > Bin dankbar für jeden Tipp. Hier zumindest zwei Motoren mit Aufdruck "RF-500TB-10850" und aufgedruckten Angaben 15V 60mA und 4100 und 4800 1/min. https://aliexpress.ru/item/1005004836112181.html?sku_id=12000030675712686 https://monitor.net.ru/forum/attachments/20007/ Der TO schrieb damals Wolfgang M. schrieb: > Den überall verfügaren Motor RF-500TB-12560 hab ich schon versucht. > Funktioniert nicht, dreht zu schnell. Der RF-500TB-12560 hat eine wesentlich geringere Nennspannung 6V versus RF-500TB-10850 mit 15V (könnte aber auch max. Spannung-Angabe sein), würde also schneller drehen, trotz niedrigerer Nennleerlaufdrehzahl. Aber man kann ja anhand der Schaltung/Messungen nachvollziehen, ob ein Motor mit obigen Angaben passen könnte Edit: Ich finde mit anderer Bezeichnung aktuelle Angebote, weiss aber nicht, ob sie passen könnten Hier aus dem Cache da in D nicht abrufbar, und Stromangaben vermute ich als Leerlaufangaben (bei unterschiedlichen Versorgungsspannungen) https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:EzJjaQLXdx4J:https://www.aliexpress.com/i/1005004767118036.html&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de
:
Bearbeitet durch User
Hi Schmeiße den Motor und das Gerät weg und hole dir eines von Clatronic. Das kostet mittlerweile auch schon 40€, tut aber zunächst was es soll. Bei täglichem Gebrauch(1 - 2 mal) hält es ca 3-5 Jahre. Dann sind die Lagerungen fertig und der Schaum wird nicht mehr. Dann gibts ein Neues. https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1944802_-ms-3326-clatronic.html
Vielen Dank für die Vorschläge! Neukauf widerstrebt mir aus verschiedenen Gründen (noch). Einerseits finde ich es blöd so ein „teures“ Gerät zu entsorgen, wenn es reparabel ist, andererseits finde ich es auch eine Herausforderung es instand zu setzen. Man lernt ja immer was dabei. Und mein ökologisches Gewissen redet da auch noch mit. Ich hatte mir vorgestern den RF-500TB-12560 mal bestellt, hat eh mehrere Wochen Lieferzeit. Für den 10850 hatte ich auch keine Angebote gefunden die mir bestellbar erschienen. Dann öffne ich den alten Motor die Tage mal und schaue ob ich das Problem darin genau benennen kann.
Marius schrieb: > Ich hatte mir vorgestern den RF-500TB-12560 mal bestellt, hat eh mehrere > Wochen Lieferzeit. > Für den 10850 hatte ich auch keine Angebote gefunden die mir bestellbar > erschienen. > > Dann öffne ich den alten Motor die Tage mal und schaue ob ich das > Problem darin genau benennen kann. Falls alles Genannte leider nicht zum Erfolg verhelfen sollte, dann ließe sich später mE irgendwo evtl was finden. Viele Geräte scheinen die Baugrösse verbaut zu haben. Auch dieser Motor 500 "11760" hat vielleicht ähnliche Daten, bei 14,4V 4800/min Leerlauf, nur ein Beispiel, suche jetzt nicht nach Bestellbarem https://www.ebay.de/itm/263361285303
:
Bearbeitet durch User
Sollte es um einen Jura-Milchschäumer gehen: Den Motor habe ich eingebaut: https://www.ebay.de/itm/373955133069. Welle ist glatt statt geriffelt und etwas zu lang. Ersteres macht nichts und letzteres löst eine Trennscheibe auf dem Dremel,. Jörg
:
Bearbeitet durch User
Wie wärs denn mit nem Widerling vor dem Motor, damit reduzierst du die Spannung und das Teil läuft entsprechend langsamer. Bzw mehrere Dioden solltens auch tun.
Marius schrieb: > Vielen Dank für die Vorschläge! > Neukauf widerstrebt mir aus verschiedenen Gründen (noch). Einerseits > finde ich es blöd so ein „teures“ Gerät zu entsorgen, wenn es reparabel > ist, andererseits finde ich es auch eine Herausforderung es instand zu > setzen. Man lernt ja immer was dabei. Und mein ökologisches Gewissen > redet da auch noch mit. > > Ich hatte mir vorgestern den RF-500TB-12560 mal bestellt, hat eh mehrere > Wochen Lieferzeit. > Für den 10850 hatte ich auch keine Angebote gefunden die mir bestellbar > erschienen. > > Dann öffne ich den alten Motor die Tage mal und schaue ob ich das > Problem darin genau benennen kann. Und, hat sich etwas ergeben? Ich habe auch gerade diesen Aufschäumer vor mir stehen.....
Hans schrieb: > Hinteren Lagerdeckel mit Bürsten vom neuen Motor einsetzen. Genau das. Oft lässt sich der >Motor auch renovieren, dazu darf man aber kein Arduino Grobmotoriker sein. Oft reicht es sogar etwas wd40 rein, akkuschraber dran und die welle 10min orgeln... Half bereits bei WMF Lineo und Aerolatte. Dafür hatte ich aber auch mal sicherheitshalber Ersatz bei Ali gekeuft (aber nie gebraucht). Klaus.
Ich habe ebenfalls einen Milchaufschäumer von **Clatronic** vor mir liegen (**MS 3326**), welcher die beschriebene Symptomatik aufweist (sporadische Drehzahlschwankungen, teilweise temporärer Totalausfall). Auch wenn 40€ für einen Neuen keine Investition sind, habe ich schlichtweg keinen Bock, mir alle paar Jahre einen neuen Milchaufschäumer inkl. allem Zubehör zu kaufen (siehe Post von Marius). Ich halte nichts von dieser Wegwerfgesellschaft und unterstütze das somit auch nicht. Außerdem lernt man dabei nichts, außer stumpf Wegwerfhardware zu konsumieren. Daher Gerät schon mehrfach zerlegt und verschiede Ursachen ausgeschlossen – bleibt jetzt nur noch der Motor. Lange Rede, kurzer Sinn: Bei mir ist ein **RF-500TB-11560** verbaut (Datumsangabe darunter 20190403), bei dem die feinen Lamellen beider Stromabnehmer verbogen / ganz abgebrochen sind (siehe Anhang). Ich werde mir jetzt den **RF-500TB-12560** besorgen und das "Hinterteil" versuchen zu tauschen. Dann sehen wir mal, ob das Ding wieder rennt 😎
:
Bearbeitet durch User
So, Reparatur weitgehend geglückt und – wie vermutet – viel gelernt. Erstmal habe ich die feinen Lamellen beider Stromabnehmer vmtl. selbst beim Auseinanderbauen beschädigt bzw. abgebrochen, weil man diese VOR bzw. WÄHREND dem Abnehmen des "Deckels" z.B. mit einer sog. "Musterbeutelklammer" parallel zur Seite drücken muss. Selbiges gilt dann auch fürs Zusammenbauen, sonst sind die ruck-zuck wieder hinüber. Weil sich vom alten Motor der Rotor nicht abnehmen ließ, um ihn in das neue Motor-Gehäuse einzubauen (steckt am geriffelten Teil der Welle im Lager fest), habe ich das neue Hinterteil auf den alten Motor aufgesetzt. Dabei musste ich auch hinten noch ein Loch reinbohren, da die Welle des alten Motors scheinbar länger ist als die des neuen Motors. Es läuft soweit wieder – allerdings vermute ich, dass der Motor selbst durch meine "WD40-Aktion" Schaden genommen hat. Wie ich auf die Idee gekommen bin, auf den Stromabnehmer WD40 zu geben, lässt mich an mir selbst zweifeln :/ Jedenfalls habe ich es mit Kontaktspray und Druckluft soweit hinbekommen, dass er jetzt halbwegs läuft. Mal sehen wie lange. Zur Nachahmung würde ich weder die WD-40-Aktion, noch das Reparieren empfehlen, außer man will (wie ich) mal lernen, wie das alles aufgebaut ist und hat viel Zeit. In Summe sind in das Teil bestimmt 2-3 Std. geflossen (davon allein nur 1 Std. für das Zerlegen und Zusammenbauen der Motoren) und die Materialkosten für den neuen Motor (10 €) liegt auch schon bei 1/4 des Neupreises des Geräts. Traurig diese Wegwerfgesellschaft. Hab dennoch ein paar Bilder mit angehängt – vllt. helfen sie ja jemandem bei ähnlichen Reparaturaktionen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.