Hallo, Ich hätte mal eine Frage die mich seit Tagen belästigt. Ich hatte hier ein Netzteil aus einer LED Lampe, dieses ist schon vor langer Zeit gestorben und lag einfach herum. Ich habe dann angefangen die Bauteile auszulöten (könnten ja noch nützlich werden) Beim genauer betrachten fiel mir auf das bei einem MosFET (12n65kl) die source und drain verbunden waren also eine Brücke. Bei Gate lag ein 47kOhm Widerstand davor. Was steckt steckt denn dahinter? Das macht den MosFET als Schalter ja komplett unnötig. Oder hab ich einen Denkfehler?
Jörg R. schrieb: > Artur B. schrieb: >> Oder hab ich einen Denkfehler? > > Vermutlich. Sogar ganz sicher.
Schau dir mal das Datenblatt des Transistors an und den internen Aufbau. Vielleicht misst du dann nochmal an deinem Exemplar und findest heraus was du gemessen hast.
Oder Du setzt hier mal ein 'aussagekräftige' Bild rein, wo das Wesentliche erkennbar ist.
Artur B. schrieb: > Beim genauer betrachten fiel mir auf das bei einem MosFET (12n65kl) die > source und drain verbunden waren also eine Brücke. Auf der Platine oder beim Nachmessen des ausgelöteten Bauteils ? Das war ja auch defekt.
Ja die pins waren auf der Platine verbunden, genauer gesagt auf der Unterseite zusammen verlötet. Ich kann ja mal das Teil suchen und ein Bild davon machen. Edit: Hab jetzt ein Bild davon gemacht, so sah das aus. Wenn ich die Platine umdrehe dann ist es von links nach rechts der zweite und dritte pin. Auf der Platine gemessen => KS, ausgelötet und die pins einzel gemessen negativen pol auf den mittleren pin und den positiven auf den ganz rechten. Da kriege ich 0,4mOhm raus Zwischen Gate und Source kein Durchbruch!
Artur B. schrieb: > Ich hatte hier ein Netzteil aus einer LED Lampe, dieses ist schon vor > langer Zeit gestorben und lag einfach herum. Artur B. schrieb: > Ja die pins waren auf der Platine verbunden, genauer gesagt auf der > Unterseite zusammen verlötet. Vermutlich hat jemand an dem Teil rumgebruzelt. Ich frage mich welche Hilfe Du hier erwartest?
So wie das aussieht hat der Hersteller Versionen auf eine Platine gemacht, Eine Schaltbare und eine die Nicht schaltbar ist. Anstelle dass man den FET nicht bestückt, hat mann einfach dazu eine Lötbrücke vorgesehen, den das sieht nach Lötbrücke aus die extra dazu gemacht ist die Pin kurzschließen, in den man einfach ein Löt-pfropfen drauf macht. Wär mal eine Erklärung dafür. Wie Sinn-frei die ist weis man erst wenn man auch das Bauteil kennt welches darauf verbaut ist. Eine andere Möglichkeit für die ominöse Lötbrücke wäre auch das man 2 verschiedene Typen bestücken kann. Aber eben ohne alle Informationen, ist das ein Ratespiel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.