Hallo, ich will mir eine Tasterverriegelung bauen, womit ich durch das Betätigen des Tasters S1 am Ausgang(A) +24V habe und wenn ich S2 betätige 0V. Jetzt sollen aber die Taster so verriegelt werden, das ich nur einen jeweils betätigen kann, damit kein Kurzschluss entsteht. Ich könnte es zwar über Relais, oder Taster mit Schließer und Öffner realisieren...aber ich möchte es gerne mit Transistoren oder Mosfet bewerkstelligen. Hat da jemand ein Idee wie ich das realisieren könnte. Gruß Steffen
Steffen K. schrieb: > Hallo, > > ich will mir eine Tasterverriegelung bauen, womit ich durch das > Betätigen des Tasters S1 am Ausgang(A) +24V habe und wenn ich S2 > betätige 0V. Jetzt sollen aber die Taster so verriegelt werden, das ich > nur einen jeweils betätigen kann, damit kein Kurzschluss entsteht. Ich > könnte es zwar über Relais, oder Taster mit Schließer und Öffner > realisieren...aber ich möchte es gerne mit Transistoren oder Mosfet > bewerkstelligen. Hat da jemand ein Idee wie ich das realisieren könnte. > > Gruß Steffen https://www.elektroniktutor.de/analogverstaerker/flipflop.html Für deine 24V Versorgung vergrößerst du einfach die Widerstandswerte um den Faktor 2. Kann bei 24V Ausgang aber nicht viel Strom ausgeben, aber dafür gab es ja keine Anforderung von dir.
Diese Art hatte ich mir auch schon angeschaut, aber da hätte ich zwei Ausgänge, aber ich habe nur einen Ausgang worüber ich die +24V bzw. 0V weiterleite. Das andere ist wenn ich Spannung anlege und keinen Taster betätige, soll weder die +24V noch 0V am Ausgang anliegen, bei der Kippstufe ist ja so, das entweder der eine oder der andere Transistor schon durchachaltet.
Steffen K. schrieb: > Hat da jemand ein Idee wie ich das realisieren könnte. Kommt auf den Eingangswiderstand der nachfolgenden Schaltung an, den du NATÜRLICH nicht genannt hast, also wie viel Strom dann fliesst wenn man z.B. mit +24V verbindet. Im einfachsten Fall je ein Widerstand in die Leitung zum Masseschalter und Plusschalter.
MaWin schrieb: > NATÜRLICH nicht genannt hast, also wie viel Strom dann fliesst > wenn man z.B. mit +24V verbindet. Schlimmer noch. Nicht nur, daß wir nicht wissen wieviel Strom fließt, wir wissen auch nicht, in welche Richtung. Die ganze Aufgabe ist gnadenlos unterspezifiziert bzw. nicht durchdacht. Es wurde ja nichtmal gesagt, welcher Taster Vorrang haben soll. Deswegen auch die Negativbewertungen der Frage an sich. So hemdsärmelig, wie der TO sich das denkt, geht das wohl nur, wenn wenigstens einer der Taster einen Öffner zusätzlich hat. Damit kann man dann den zweiten, nachrangigen Taster lahmlegen.
Als die Radios noch Elfenbeintasten hatten wurde das rein mechanisch gelöst. Wenn man Langwelle drückte sprang Mittelwelle heraus. Allerdings könnte da zwischendurch ein Kurzschluß auftreten. Es gibt aber Wippschalter mit Mittelstellung, das könnte passen. https://www.conrad.de/de/search.html?search=wippschalter&tfo_productType=Wippschalter&tfo_ATT_LOV_SWITCHES_BUTTONS_FUNCTION=rastend%2F0%2Frastend 25 Fundstellen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.