Last: LED-Lampe 230VAC, 59 mA primär, vermutlich mit Schaltregler.
Der Strom reicht nicht, um das Teil mit einem Sharp S202S12 zu schalten.
Geht erst mit zusätzlicher Last an.
MOC3063 (zero-crossing, wurde heiß) und MOC3052 (random phase) sind
durchlegiert, d.h. sie schalten nicht mehr aus. Ich habe für den Versuch
allerdings auch keinen VDR oder Snubber spendiert.
Galvanische Trennung ist nicht zwingend erforderlich.
Schaltsignal ist 5 V mit bislang 330 Ohm in Serie.
VO2223A ist ein "Power Phototriac" mit integriertem Triac, also
eigentlich ja schon ein SSR. Haltestrom 25 mA.
Allerdings müsste ich den erst kaufen und hätte gerne vorher schon eine
Lösung. :-)
Ich schau mal, ob ich einen spannungsfesten Mosfet habe...
durchlegiert schrieb:> Galvanische Trennung ist nicht zwingend erforderlich.
Z0103NA.
Geschützt mit einem 300V VDR an den per Schumpfschlauch eine 98GradC
Temperatursicherung geklebt wurde, die den Strom unterbricht. Geschützt
durch eine 315mA Eska 520.5122 Sicherung (A2s kleiner als der Triac).
Hallo, ich habe diese Schaltung gebaut. Funktioniert bei mir ganz gut.
Den Mosfet habe ich gewählt, weil ich den noch liegen hatte. Vielleicht
ist das ja was für dich.
Gruß Carsten
Carsten-Peter C. schrieb:> ich habe diese Schaltung gebaut.
Sieht vielversprechend aus. Ich nutze ebenfalls gerne den gleichen 12V /
125mA / 1,5 VA Trafo für meine Schaltungen, aber der Trafo erzeugt
unstabilisiert bis zu 25V DC am Ausgang. Ist das nicht zuviel für den OK
und den Mosfet?
durchlegiert schrieb:> Last: LED-Lampe 230VAC, 59 mA primär, vermutlich mit Schaltregler.
Wie wärs denn mit einem POR (plain old relay). Das kommt mit 80%
aller normal üblichen Lasten zurecht und hält normalerweise auch
viele Jahre.
Carsten-Peter C. schrieb:> ich habe diese Schaltung gebaut
Hmm, auch kein Überspannungsschutz für den 500V MOSFET, Sicherung vor
Kurzschluss (oder mikrosekundenschnelle Überstromabschaltung des MOSFET)
und Erkennung von Strom=0 zum Abschalten.
Wäre also ausbaufähig.
Danke für die Hilfsbereitschaft!
Elektromechanik nur, wenn's nicht anders geht, oder mehr Sinn macht :-)
Meine Schaltung und das SSR arbeiten seit 14 Jahren.
Eigentlich müsste ich mal schauen, ob die Sendediode noch innerhalb der
Spezifikation liegt.
MaWin schrieb:> Z0103NA
Kleiner Triac mit niedrigem Haltestrom - direkt ansteuern.
VDR zum Schutz des Triacs, Temperatursicherung zum Schutz vor dem VDR.
Habe ich in einem Package (teuer).
Carsten-Peter C. schrieb:> diese Schaltung
Mosfet und Gleichrichter. Habe einen 650 V Overkill Mosfet gefunden...
Auf der Suche nach Mosfets habe ich einen China-Klon des Omron G3MB-202P
SSRs (auf einem Modul) gefunden - das schaltet die Lampe erfolgreich ein
und aus.
Hier wird so ein Ding auf russisch zerlegt:
https://youtu.be/cv5xFGRHz28?t=131
Hier ist die Schaltung so eines Moduls (2A Sicherung mit drauf):
https://www.codrey.com/electronic-circuits/solid-state-relay-ssr-primer/
Hier ist (irgend)ein Schaltplan:
https://studio-diy.3dn.ru/news/tverdotelnoe_rele_omron_g3mb_202p/2016-03-10-80
BT138-600 hat 6-30 mA Haltestrom. Wer weiß, was in meinem Exemplar
steckt...
Das China-SSR ist etwas kürzer als das Sharp.
Na, denn löte ich mal um.
Danke nochmal.
Carsten-Peter C. schrieb:> Hallo, ich habe diese Schaltung gebaut. Funktioniert bei mir ganz gut.> Den Mosfet habe ich gewählt, weil ich den noch liegen hatte. Vielleicht> ist das ja was für dich.> Gruß Carsten
Naja, im tiefsten Sibierien bei Jungend Forscht ist das vielleicht OK,
der Rest der Welt macht das DEUTLICH anders!
Entweder modern mittels Photomos-Relais, die gibt es auch bis 600V.
Einen Varistor würde ich dem Ding aber auch spendieren.
Oder selbstgestrickt. Im PRINZIP wie in deinem Schaltplan, aber ohne
Hilfstrafo. Wozu auch? Ein MOSFET schaltet statisch leistungslos. Siehe
Anhang.
Michael M. schrieb:> aber der Trafo erzeugt> unstabilisiert bis zu 25V DC am Ausgang. Ist das nicht zuviel für den OK> und den Mosfet?
Hallo, der IFRS 450 verträgt +- 30V am Gate. 9V sind da vielleicht
besser geeignet. Eigentlich habe ich einen LUD12 nutzen wollen, aber für
meine PWM Schaltung funktioniert dieses einfach besser.
MaWin schrieb:> Hmm, auch kein Überspannungsschutz für den 500V MOSFET, Sicherung vor> Kurzschluss
Sollte der Mosfet sterben, würde eben nur die Lampe dauerhaft brennen.
Bisher hatte ich keinerlei Probleme. Sollte die LED-Birne einen
Kurzschluss machen, fliegt eben die Sicherung (siehe Bild) raus.
Falk B. schrieb:> aber ohne> Hilfstrafo. Wozu auch?
Ganz einfach um zu verhindern, das bei ausgeschaltetem Zustand ein
Reststrom fliest und die Lampe nicht ganz ausgeht.
Gruß Carsten
Carsten-Peter C. schrieb:> Falk B. schrieb:>> aber ohne>> Hilfstrafo. Wozu auch?>> Ganz einfach um zu verhindern, das bei ausgeschaltetem Zustand ein> Reststrom fliest und die Lampe nicht ganz ausgeht.> Gruß Carsten
Verstehe ich dich richtig, dass mit Hilfstrafo kein Reststrom fließt,
ohne aber doch? Kannst du mal näher erläutern, woher dieser Reststrom
kommen soll?
Ich sehe bei den vorgestellten Schaltungen eher das Problem, dass
N-seitig geschaltet wird. Das ist nicht so die feine Art, vermutlich
aber reine Definitionssache.
Dieter R. schrieb:> Ich sehe bei den vorgestellten Schaltungen eher das Problem, dass> N-seitig geschaltet wird. Das ist nicht so die feine Art, vermutlich> aber reine Definitionssache.
Genau, welches bei einer festen Installation der N-Leiter ist, ist genau
definiert.
Hallo, mein Vergleich bezog sich auf ein SSR. Zumindest brauchen die
großen SSR schon so viel Strom, das eine kleine LED Lampe nicht ganz
ausgehen. Vielleicht gibt es ja auch bessere. Ich wollte gerne mit
möglichst steilen Flanken den Mosfet schalten, um wenig er Wärme zu
erzeugen. Dafür erschien mir der TLP250 gut geeignet, weil er das Signal
in beide Richtungen ziehen kann. Sicherlich kann man die
Versorgungsspannung auch ohne Trafo machen. Jeder wie er möchte. Auch
ein Widerstand zwischen OK und Gate ist denkbar.
Gruß Carsten
Dieter R. schrieb:> Ich sehe bei den vorgestellten Schaltungen eher das Problem, dass> N-seitig geschaltet wird. Das ist nicht so die feine Art, vermutlich> aber reine Definitionssache.
Hallo, eigentlich nicht. Die Last sollte auf die mittleren Klemmen
gelegt werden (zur Lampe und Null). Der Vorteil ist, das eine
Phasenabschnittsdimmung möglich ist.
Gruß Carsten
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang