Ich versuche gerade eine Schaltung zu analysieren und habe hier einen Bauteil entdeckt zu dem ich wirklich überhaupt nichts finde. Vll. weis hier jemand was das ist. Das Teil ist in Serie zu einem Relais-Kontakt geschaltet, mit welchem 230V geschaltet werden (Haussteuerung, schaltet Deckenlicht). Thx, Tropaion
Das ist ein MOSFET. Drain am Relais, Source an den 3 Pins unten und Gate an dem einen beim Source. mfg mf
PS. Der im Anhang würde sich als LogicLevel-MOSFET eignen und sieht sehr ähnlich aus. Sehr wahrscheinlich hast du einen äquivalenten Typ verbaut. Warum ist da soviel Schmodder und sichtbares Kupfer am Source-Anschluss?
minifloat schrieb: > PS. Der im Anhang würde sich als LogicLevel-MOSFET eignen und sieht sehr > ähnlich aus. Sehr wahrscheinlich hast du einen äquivalenten Typ verbaut. Ja, das hab ich mir auch schon gedacht das das so einer ist, aber der kann doch nicht 230V/1000W schalten oder? minifloat schrieb: > Warum ist da soviel Schmodder und sichtbares Kupfer am Source-Anschluss? Kann ich leider auch nicht beanworten, ich vermute mal, weil viel Leistung darüber fließt? minifloat schrieb: > Wobei in Serie zur Last ist das schon komisch... Das ist das was mich auch verwundert und skeptisch macht. Bin gerade dabei die ganze Schaltung abzuzeichnen um sie besser zu verstehen, leider sind bei zwei Bauteilen die Beschriftung abgefräst.
Fabian P. schrieb: > leider sind bei zwei Bauteilen die Beschriftung abgefräst. Kannst du Marke/Typ des Gerätes nennen und die Platine mal komplett ablichten? Fabian P. schrieb: > minifloat schrieb: > >> Wobei in Serie zur Last ist das schon komisch... > > Das ist das was mich auch verwundert Man kann sowas machen, um den Relaiskontakt während des Schaltmomentes zu entlasten. Aber merkwürdig, wenn man schon mit Halbleitern schaltet, kann man auch den ganzen Weg gehen. mfg mf
minifloat schrieb: > Kannst du Marke/Typ des Gerätes nennen und die Platine mal komplett > ablichten? Das ist das Gerät: https://de.aliexpress.com/item/1005002672149759.html minifloat schrieb: > Man kann sowas machen, um den Relaiskontakt während des Schaltmomentes > zu entlasten. Aber merkwürdig, wenn man schon mit Halbleitern schaltet, > kann man auch den ganzen Weg gehen. Aber laut dem Datenblatt kann der MOSFET ja nur max. 30V schalten, oder hab ich da was missverstanden?
Fabian P. schrieb: > Aber laut dem Datenblatt kann der MOSFET ja nur max. 30V schalten, oder > hab ich da was missverstanden? AlphaOmega ist nicht C-MOS, aber CMOS ist auch ein selten dämlicher Name für einen Halbleiterfertiger, wenn der sich inzwischen nicht umbenannt hat, ist er pleite.
Vermtl für Dimmung und Relais als Sicherheit? CMOS 6500 wird halt 400v+ können... Klaus.
...und was dann? Sieht ja schon so aus, als sei es seriell verschaltet? Klaus.
Beitrag #6983668 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6985039 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.