Guten Abend, ich habe folgendes Gedankenexperiment: Eine Holzplatte hat mittig luftbereifte Räder. Auf der Holzplatte liegt eine Masse, zusammen haben sie eine Gesamtmasse von 1000kg. Die Fläche, auf dem das System rollt, ist eben. Mit einem Draht soll die Palette gezogen werden. Die Normalkraft der Palette ist ca. 10kN. Wenn ich jetzt die Reibkraft berechnen will, nehme ich dann dafür den Reibwert für Gleitreibung oder Rollreibung? Luftreifen auf Erde hätte einen Reibwert von 0,01, Gleitreibung wäre größer 0,5. Bei der einen Reibkraft müsste mit dem Draht an der Winde mit mindestens 5000N gezogen werden (also 500kg), bei der anderen mit 1000N (also 100kg). Welchen Reibwert nimmt man in diesem Fall?
:
Verschoben durch Moderator
Azubi schrieb: > ich habe folgendes Gedankenexperiment: Aha, das hört sich für mich aber eher wie eine Hausaufgabe an.
Ich las vorher diesen Artikel: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/reibung# Mir ist nur der Unterschied zwischen Gleit- und Rollreibung nicht so ganz klar. Rollreibung - ein Rad rollt auf einer Ebene und der Berührungspunkt ist minimal. Gleitreibung - eine Kiste schiebt auf einer Ebene.
Ich würde auch gern noch wissen, ob der Momentanpol bei dem Rad dann in der Radachse liegt oder unten an der Berührfläche zum Boden?
Harald W. schrieb: > Aha, das hört sich für mich aber eher wie eine Hausaufgabe an. Vermute ich auch mal. Azubi schrieb: > Eine Holzplatte hat mittig luftbereifte Räder. Damit fällt diese immer auf eine Seite um, so dass ein Seite am Boden schleift. > Auf der Holzplatte liegt eine Masse, zusammen haben > sie eine Gesamtmasse von 1000kg. Dann bestimme mal den Schwepunkt der seitlich umgekippten Palette mit der Last. > Die Fläche, auf dem das System rollt, ist eben. Somit gibt es wenigstens keine Steigung oder Gefälle. > Mit einem Draht soll die Palette gezogen werden. Der Winkel zur Rollrichtung im Raum spielt auch eine große Rolle. > Die Normalkraft der Palette ist ca. 10kN. Es fehlt hier die Angabe für die Gravitation. Die ist je nach Planet unterschiedlich und schwankt auch etwas auf der Erde. > Wenn ich jetzt die Reibkraft berechnen will, > nehme ich dann dafür den Reibwert für Gleitreibung oder > Rollreibung? Luftreifen auf Erde hätte einen Reibwert von 0,01, > Gleitreibung wäre größer 0,5. Du hast noch obgen a) Gleitrauibung Holz auf Holz auf der schleifenden Seite, b) Gleitreibung Gummi auf Holz wenn die Gummireifen blockieren (festgebremst oder Seilzugrichtung), oder c) Rollreibung, wenn die Gummireifen rollen. > müsste mit dem Draht an der Winde mit mindestens Das mit dem Rechnen, d.h. die Formel ausrechnen, das übe noch mal.
Dieter schrieb: > Damit fällt diese immer auf eine Seite um, so dass ein Seite am Boden > schleift. Im Gedankenexperiment fällt sie nicht um. Dieter schrieb: > Dann bestimme mal den Schwepunkt der seitlich umgekippten Palette mit > der Last. Die Last liegt im Mittelpunkt der Platte. Da die Platte im Gedankenexperiment nicht umfällt, ist sie in der Mitte der Kraftangriffspunkt. Dieter schrieb: > Die ist je nach Planet > unterschiedlich und schwankt auch etwas auf der Erde. Die Schwankung vernachlässige ich, ich habe den Wert auf 10 (Wert ohne Einheit) aufgerundet.
Wie ist das jetzt? Es ist bald Mitternacht und ich muss das bis morgen fertig gerechnet haben.
Azubi schrieb: > Wie ist das jetzt? Es ist bald Mitternacht und ich muss das bis morgen > fertig gerechnet haben. Also doch Hausaufgaben! Nix Gedankenexperiment.
Azubi schrieb: > Ich würde auch gern noch wissen, ob der Momentanpol bei dem Rad > dann in > der Radachse liegt oder unten an der Berührfläche zum Boden? Die Betrachtung eines rollenden Rades bzgl. seines Momentanpols ist im Internet zigfach abgehandelt worden. Wenn es bei Dir nicht mal mehr zu einer simplen Google-Suche reicht, dann sehe ich echt schwarz für unsere Jugend. Ich dachte ihr seid doch so affin mit euren Mobiltelefonen, vielleicht kann man damit zur Abwechslung ja auch mal etwas sinnvolles anstellen?
Azubi schrieb: > Ich würde auch gern noch wissen, ob der Momentanpol bei dem Rad dann in > der Radachse liegt oder unten an der Berührfläche zum Boden? Wie kommst jetzt bei Deinem Gedankenexperiment auf diese Frage
Beitrag #6985009 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6985012 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.