Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Messung aktiver Filter bzw OPV


von Peter F. (confusedpit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe die im Bild gezeigte Schaltung(multiple-feedback-filter) 
aufgebaut und wollte mit dem Oszi den Ausgang messen. Allerdings kann 
ich, wenn ich messe, keine Filterwirkung erkennen und bekomme ganz 
falsche Werte und so lässt sich kein Diagramm erstellen...

hier der Link zum Bild : 
https://www.elektroniktutor.de/analogverstaerker/aktivflt.html

verwendet wird ein LM358.

Messe ich falsch?
Oszi hängt am Ausgang des OPV's und auf masse (ohne Last). Mit Last 
funktioniert es auch nicht

Muss der OPV mit Versorgungsspannung betrieben werden?

Bisher habe ich noch keinen aktiven Filter zum laufen gebracht. Bei 
passiven Filtern kann man ohne Probleme so messen daher denke ich dass 
es an der Versorgungsspannung liegt.????

Filterdaten: Q= 1, V=1, fres= 1,6kHZ

von CM Z. (Gast)


Lesenswert?

Herrlich. Mein Radio gibt keinen Ton von sich, um es etwa mit Strom 
versorgt werden?

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Peter F. schrieb:
> Muss der OPV mit Versorgungsspannung betrieben werden?

Ja. Und zwar mit symmetrischer Betriebsspannung, beispielsweis plus und 
minus 12 Volt. Dann klappt das auch...

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Nichtverzweifelter schrieb:
> Ja. Und zwar mit symmetrischer Betriebsspannung, beispielsweis plus und
> minus 12 Volt.

Das muesste sich doch auch mit geeigneter Wahl des Eingangssignalpegels 
erreichen lassen...

SCNR,
WK

von Wolfgang S. (wolfgang_s278)


Lesenswert?

... oder den positiven Eingang am OP über einen Spannungsteiler auf die 
halbe Betriebsspannung legen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Das muesste sich doch auch mit geeigneter Wahl des Eingangssignalpegels
> erreichen lassen...

Viel Spaß - das Eingangssignal ist in der Schaltung gleichspannungsmäßig 
völlig vom OP getrennt - wenn du mal gucken magst.
Was willst du daran durch Änderung des Eingangssignalpegels irgendetwas 
ändern?
Bin gespannt ...

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Wolfgang schrieb:
> Was willst du daran durch Änderung des Eingangssignalpegels irgendetwas
> ändern?

Na, irgendwann bei "genuegend" Eingangspegel werden die chipinternen 
Schutz/parasitaer-Dioden von den Eingaengen zu den Betriebsspannungspins 
schon anfangen, zu leiten...

So ne Referenz mit z.b. 167dBµV waere ja wahrscheinlich vorhanden...

Gruss
WK

von Lutz V. (lvw)


Lesenswert?

Ein "Aktiv-Filter" - im Gegensatz zum Passiv-Filter - heißt "aktiv", 
weil es einen Verstärker beinhaltet.
Aber: Ein Verstärker heißt zwar "Verstärker", aber in Wirklichkeit macht 
er was ganz anderes:
Er braucht eine Gleichspannung (Versorgungsspannung), damit die 
Eingangsspannungs-Änderungen (Signalspannung) umgewandelt werden können 
in entsprechende Schwankungen des von der Gleich-Quelle gelieferten 
Stromes, die dann per Arbeitswiderstand wieder in 
Ausgangsspannungs-Schwankungen überführt werden. Das nennt man dann 
Verstärkung, weil die Spannungs-Änderungen am Ausgang größer gemacht 
werden können als die am Eingang.
Also Erkenntnis: Jeder Verstärker braucht eine Gleichspannung zur 
Versorgung der in ihm enthaltenen Transistoren (Arbeitspunkt), sonst 
geht nichts!

: Bearbeitet durch User
von Peter F. (confusedpit)


Lesenswert?

oha so schnell habe ich keine Antworten erwartet. Vielen Dank, dachte 
mir schon dass ich eine Versorgung brauche.
Dann werd ich mir eine zulegen. Eine symmetrische habe ich gerade nicht 
parat und gehe mal davon aus wenn ich nur mit +15 Volt versorge wird der 
negativ Anteil abgeschnitten. wäre vorerst ok , alternativ kann ich den 
OPv ja auch mit Offset betreiben.

von Stallknecht (Gast)


Lesenswert?

>Vielen Dank, dachte
>mir schon dass ich eine Versorgung brauche.

Ohne Heu kann das beste Pferd nicht furzen.,
Leute gibts.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.