Geschätztes Forum, geschätzte PLA-ler, sehr angenehm war ich überrascht, als ich diesen Drucker auspackte. Klein, robust und offenbar von guter Qualität. Da mich das Innenleben sehr interessierte, wurde mit wenigen Handgriffen das Gerät zuerst demontiert. Das Metallgehäuse hatte keine Verbindung zu GND (Minus-Pol), ich hab's mal vorsichtshalber mit GND verbunden, ob das ein Nachteil ist, weiß ich nicht, wie ist Eure Meinung? Nach einem Druckvorgang bricht gern die serielle USB Verbindung zum Druckerprogramm ab (z.B. Ultimaker Cura), ein Ein- und Ausschalten des Druckers stellt aber die Verbindung sofort wieder her, Trennung der USB-Verbindung bringt leider nichts. Die Hauptplatine und alle anderen Komponenten werden mit 12V versorgt, Netzteil 12V / max 7A. Die Steckerbelegung und den Schaltplan lege ich mal mit bei. Die Schaltung ist nur ein Prinzipschaltplan, die Ausgangsstufen sind nur angedeutet. Alle Leistungs-Komponenten wie Lüfter und Heizung liegen permanent auf +12V und werden durch die Transistoren gegen GND mit PWM gezogen. Die genaue Platinenbezeichnung fand ich noch nicht, wo gibt es dieses Ersatzteil? Vorsicht, manche Platinen sehen zum verwechseln ähnlich, besitzen aber weniger Buchsen. Kann jemand helfen? Danke Bernhard
MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltungen
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Sieht schick aus, beleuchtete Druckplatte, wenn der Lüftermotor bestromt wird. Die beiden roten LEDs, Heizung ein.... ein lustiges gezappel ^^ s. Video
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Ersatz-Mainboard von Monoprice für den Maker Select Mini 3D-Drucker PID 15365 https://www.amazon.de/Ersatz-Mainboard-Monoprice-Maker-Select-3D-Drucker/dp/B07T7TMWZL
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Hast ihn denn schon geschrottet? Ich hab einen ender3 für 200.- gekauft und der läuft und läuft ...
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Ich habe den MonoPrice Select V2 auch, weil ich einen Drucker haben wollte, der wenig Platz auf dem Tisch braucht und ich sowieso viele Teile unter 12cm Kantenlänge drucke. Der Drucker funktioniert bisher super. Out of the box musste ich nichts kallibrieren und konnte einfach los drucken. Ich nutze eigentlich nur die SD-Karte und nicht die USB-Schnittstelle. Leider habe ich bei der Bestellung einen Fehler gemacht und 20 Euro gespart, dafür aber nicht gemerkt, dass mein Modell kein Wifi hat.
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Ja, den schwarzen habe ich auch. Gab's mal beim Reichelt Black Friday für unter 100.-€ inkl. Versand. Da ich den blauen Prima Creator schon hatte und beide äußerlich gleich aussehen, hätte es ein Ersatzteilspender sein können. Da aber beide gut laufen habe ich oft auch beide im Einsatz. Beim Prima Creator gab es Probleme, die sich mit der Zeit häuften. Die Druckbett-Temperaturanzeige sprang immer mal kurzzeitig und später dauerhaft auf 599°C. Die Ursache war die Leitung zum Bett-Sensor, die etwas zu kurz dimensioniert war und irgendwann komplett durchriss. Dies konnte ich ohne große Demontage mit einer Verlängerung beheben. Da bei einer Unterbrechung der Sensorleitung die gemessene Temperatur hoch geht und der Controller die Bett-Heizung abschaltet, handelt es sich beim Sensor wohl um einen PTC und dies macht die Heizung eigensicher (Heizung aus bei Kabelbruch). Ansonsten, ich arbeite auch nur mit der SD-Karte - warum sollte ein Rechner stundenlang nebenher mitlaufen? Gruß Erni
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Siehe reddit mpselectminiowners HeizBettleitungen verbessern, sonst brechen sie und dann... Es gibt eine Marlin konfiguration, das hätte ich gerne als Ersatzfirmware, bei mir crasht das motion Board meistens nach einem Druck und die Motoren bleiben unter Strom (2019). Ich finde ihn nach einer Weile ziemlich laut. Treiber oder gleich das ganze Board tauschen... Und er ist manchmal zu klein ;-)
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
> Siehe reddit mpselectminiowners
Ahh, dann war's bei mir kein Einzelschicksal :-)
Nee, zu laut finde ich das Teil nicht.
Wenn nebenher ein Radio läuft geht das Geräusch unter.
Die Größe ist auch ok, sonst würden die Drucke ja viel zu lange
dauern...
Ja, etwas schneller dürfte er schon sein.
Für mich reicht es. Gehäuse drucke ich nicht, da kaufe ich mir lieber
fertige, preiswerte Halbschalen-Gehäuse aus ABS mit sauberer Oberfläche
und gestalte diese hübsch :-)
Bisher drucke ich nur Kleinteile aus PLA, meist Zeiten von 1 bis 2,
manchmal auch 4 Stunden.
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Der hat wohl den ähnlichen Kontroller wie der IIIP Cadet. Nur das der Cadet kein beheizbare Druckplatte hat. Könnte man aber nachrüsten, den der Kontroller hat ein Ausgang dafür. Was der Cadet hat, ist der Sensor für die Druckplatten Kalibrierung, was ihn sehr präzise macht. Nun zum Problem, mit der USB: Ich kenne das auch, da half Rechner und Drucker an die selbe Steckerleiste zu hängen und den Netz Stecker des Cadet Netzteils umzudrehen. In einer Richtung merkt mann das ein Potentialunterschied USB PC<->Drucker besteht, (Messe Spannung über 100V AC zwischen den beiden Buchsen wenn keine Verbindung besteht) da kann sich der Drucker aufhängen und dem PC tut es sicher auch nicht gut. Man merkt es auch beim einstecken, man kriegt eine leichte gefedert , wenn man ihn einsteckt und beidseitig das Metallteil des Steckers berührt. Nun ja ich verwende heute eigentlich nur noch WiFi für den Cadet, um das Problem zu umgehen, habe nicht lust jedesmal darauf zu achten den Netzstecker "richtig rum" ein zu stecken. Schaue aber mal nach ob du ein Potenzial Problem zwischen PC und Drucker hast, und ev auch der Treiber (Cadet hat CH340 Treiber) da gibt es gerne Probleme wenn man den falschen Treiber lädt.
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Vorsicht, das in der Originalverpackung mitgelieferte Filament könte überlagert und brüchig sein und verstopft ggf. die Kunststoffleitung zwischen Filament-Vorschub-Motor und Extruder, oder deren Verbindungsteile. Das Filament ist hydroskopisch und nimmt bei unsachgemäßer Lagerung schaden.
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Der MONOPRICE nimmts mit den Temperaturen nicht ganz so genau. Beispiel: Heizbett soll: 30°C Heizbett ist: 46°C (lt. Anzeige) maximale Heizbetttemüeratur bei 21°C Raum: 86°C, mehr schafft die Heizung nicht, nach 30 min Heizzeit Bild https://www.mikrocontroller.net/attachment/549222/MONOPRICE_Heizbett_max_Temperatur.jpg ist die untere LED permanent an, also volle Pulle. Über die Genauigkeit der Nozzle -Temperatur kann ich noch keine genauen Aussgen treffen, die Messung mit einer Wärmebildkamera brachten keine aussagekräftigen Ergebnisse, da nur die Oberflächentemperatur durch die Cam ermittelt wird. Das Temperatur-Messverfahren ist ganz einfach, ein Vorwiderstand bestromt den Temperaturfühler, der Spannungsabfall wird durch den ADC des µC gemessen und in eine Temperatur umgerechnet, die Genauigkeit des Vorwiderstandes bestimmt die Genauigkeit der Temperatur. Kennt jemand von Euch den verbauten Sensortyp? Ist es ein PTC oder NTC Widerstand?
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Ich hab den kleinen gebraucht gekauft. Mein erster 3d Drucker => null Ahnung vom Thema. Aktuell druckt er noch gar nix, weil die Düse verstopft ist. Muss ich wohl erstmal zerlegen. Bei der Verbindung zu Octoprint klappt erstmal die Verbindung nicht. Es gibt ein Monoprice Plugin, um das zu fixen. Die sd Karte hat bei meinem Drucker gefehlt. Keine von meinen Karten hier funktioniert. Hab bei ebay paar kleine sd Karten gekauft und hoffe, dass eine davon geht.
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Sehe ich das richtig das der einen 40x10 Lüfter hat welcher das HotEnd UND gleizeitig als Bauteilkühler dient?!? 😳 Also das wäre das erste was ich ändern würde. Wenn es eine Marlin Firmware dafür gibt, dann diese nutzen. Da klappt dies auch mit Octoprint. Wobei, wenn du nur diesen einen Drucker hast, dann würde ich bei SD Karte bleiben. Da macht Octoprint oder Repetier nicht wirklich Sinn. Andreas R. schrieb: > Aktuell druckt er noch gar nix, weil die Düse verstopft ist. Muss ich > wohl erstmal zerlegen. Wobei dies sicherlich mit der Kuriosen HotEnd Kühlung zu tun hat.
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Oh, da scheint es ja sehr merkwürdige Versionen des Monoprice zu geben. https://www.mikrocontroller.net/attachment/549222/MONOPRICE_Heizbett_max_Temperatur.jpg Eine Solltemperatur von 200°C für das Heizbett ist bei meinen garnicht möglich, ist nur bis 60′ einstellbar. Wozu braucht man 200°C? Ich arbeite nur mit PLA, da reichen 195° für die Düse und 55° für das Bett, wobei ich die Betttemperatur mit Cura nur für die erste Lage so setze und danach auf 45° absenke. Ein leichtes Überschwingen von ca. 5° habe ich auch beim Aufheizen, danach wird die Bett-Temperatur aber sehr ganau gehalten (mit IR-Thermometer kontrolliert). > Ist es ein PTC oder NTC Widerstand? Eine unterbrochene Sensorleitung wird als Übertemperatur gewertet (599°), d.h., hoher Widerstand = hohe Temperatur = PTC. Oder irre ich mich?
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Bernhard S. schrieb: > Das Temperatur-Messverfahren ist ganz einfach, ein Vorwiderstand > bestromt den Temperaturfühler, da wird üblicherweise eine ratiometrische Messung genutzt, einfach aber trotzdem recht genau. Es gibt einen Offset, auch schon dadurch das die Sensoren einen Wärmewiderstand zum Messgut haben. Ich schätze mal das die Messung auf +/- 5% genau sein sollte, was auch locker in der Toleranz der (einfachen) Druckmaterialien drin ist.
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
MONOPRICE Heizplatte schon nach dem 3.Druck schadhaft :-( Die Obefläche (Beschichtung) löst sich. Abhilfe: -Beschichtung der Aluminiumplatte komplett entfernen, ggf. polieren - Teflon- oder Glasplatte aufkleben Erni schrieb: > Eine unterbrochene Sensorleitung wird als Übertemperatur gewertet > (599°), d.h., hoher Widerstand = hohe Temperatur = PTC. Oder irre ich > mich? Du hast Recht, dann wäre es ein PTC. Wenn man die Temperatur / Widestandskennlinie ermitteln würde, könnte man sogar den Sensortyp einschätzen. Bsp: Widerstand bei Raumtemperatur und bei 50 Grad, dann hätte man zumindest schon mal 2 Punkte der Kennlinie. Rene K. schrieb: >> Aktuell druckt er noch gar nix, weil die Düse verstopft ist. Muss ich >> wohl erstmal zerlegen. Versuch vorher zu lokalisieren, wo sich genau die Verstopfung befindet, in meinem Fall war die Verstopfung 50 mm oberhalb der Nozzle. Filament am Ende farbig markieren und vorsichtig in den Schlauch einführen. Ev. mal Nozzle kräftig aufheizen und mit Filament schieben, drückt ev. die Verstopfung raus, oder beide Teile veschmelzen.
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Patrick L. schrieb: > In einer Richtung merkt mann das ein Potentialunterschied USB > PC<->Drucker besteht, (Messe Spannung über 100V AC zwischen den beiden > Buchsen wenn keine Verbindung besteht) Ursache sind diverse Kapazitäten in den Schaltnetzeilen Drucker / PC, zwischen Phase und Ausgangsspannung. Manchmal erkennt man auch kleine Funken, wenn man die Sekundärstecker einsteckt. Für den Menschen nahezu ungefährlich, Vorschrift VDE lässt es zu, nur die Elektronik mag es nicht sonderlich. Strom ist relativ gering, aber die Spannung verursaht den Bauteil-Tod.
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Der Belag der Heizplatte hält bei mir schon seit 2016. Kleinere "Gebrauchsspuren" sind zwar sichtbar, aber nicht störend. Ein verstopftes Hot-End hatte ich einmal zu Anfang, als ich mit den Temperaturen experimentiert habe und (ich glaube) 210° eingestellt hatte. Dabei hatte sich das Hot-End soweit erhitzt, dass das Filament bereits im Röhrchen (vor der Düse) weich wurde und sich spiralförmig aufwickelte. Herausdrücken lässt sich die Verstopfung nicht, der Extrudermotor macht knakende Geräusche. Das Ganze lässt sich aber leicht auseinandernehmen. Mit 195° ist es nicht wieder passiert. Wie gesagt, nur PLA (von Prima und Filamentwerk). Weitere Erfahrungen habe ich nicht.
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Bernhard S. schrieb: > Versuch vorher zu lokalisieren, wo sich genau die Verstopfung befindet, > in meinem Fall war die Verstopfung 50 mm oberhalb der Nozzle. Sag ich ja, da hat sich das Material bereits in der Zuführung kristallisiert. Es darf sich ausschließlich an der Noozle direkt verflüssigen. Im Heatbreak hinter der Noozle muss das Material (bei PLA z.b. unter 60°C) haben. Nun stell dir vor: das Material ist hinter dem Heatbreak und im Kühlkörper über 60°C - der Extruder drückt Material nach, dann wullstet es sich zwischen Kühlkörper und Heatbreak auf... Bei einem Retract des Materials zieht dann der Extruder das Material weiter hoch in den Kühlkörper wo sich der "Klumpen" auskühlt und sich dann festsetzt. Ergo: zu wenig Kühlleistung. Ich finde das auch immer lustig wenn sich manchen für 20€ die ultraleisen Noctua Lüfter an einen V6 basteln und sich dann beklagen das der Druckkopf ständig verstopft. Die bringen halt nicht den nötigen Luftdurchsatz.
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
https://plugins.octoprint.org/plugins/malyan_connection_fix/ Das ist das Plugin welches bei mir die Connection Probleme behoben hat.
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Ergebnis Widerstandsmessung der Sensoren: 26°C 110kOhm Spannungsabfall 3,13V 60°C 42kOhm Spannungsabfall 2,75V Es sind NTC
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
https://github.com/MarlinFirmware/Marlin https://github.com/MarlinFirmware/Configurations/tree/release-2.0.9.3/config/examples/Malyan/M200
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Bernhard S. schrieb: > MONOPRICE Heizplatte schon nach dem 3.Druck schadhaft :-( Das sieht aber eher danach aus als wenn du dir die Nozzle durch das druckbett gezogen hast *gruselig
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Die Steckverschraubung am Förderer ist mir zerbröselt (das Federblech) - Schlauch lose. Da es ein Spezialteil ist (beim "neuen" V2 Antrieb), passt der übliche PC4-M6 nicht! Zwei Lösungsmöglichkeiten (https://www.thingiverse.com/thing:2793080) a) Adapter für Standardteile drucken (ca. 10 min, hat bei mir Spiel) b) den ganzen Arm ersetzen b sollte man berücksichtigen, wenn man sich sowieso vorsorglich einen Ersatzarm druckt.
Re: MONOPRICE Select Mini 3D Printer V2 Probleme Erfahrungen Verbesserungen Tipps Schaltplan Schaltu
Tim H. schrieb: > Das sieht aber eher danach aus als wenn du dir die Nozzle durch das > druckbett gezogen hast *gruselig https://www.mikrocontroller.net/attachment/549232/MONOPRICE_Heizplatte.jpg Ursache, das Druckbett war nicht korrekt eingestellt, ein Blatt Papierhöhe sollte schon Platz zwischen Nozzle und Druckbrett frei sein ^^
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.