Guten Tag, nachdem ich vor einigen Tagen meinen Raspi zerstört habe, steh ich beim Thema Transistoren auf dem Schlauch. Ich will mit dem Raspberry eine 12V Leitung steuern können. Nach meinem Wissen, müssen 2 Widerstände eingebaut werden (siehe Bild). Jetzt steh ich auf dem Schlauch, welche Werte ich in die Formel einsetzen sollte, sodass ich mein Raspi nicht mehr grill. Vllt. ist auch der ganze Schaltplan falsch... Grüße gehen raus und vielen Dank! David
David W. schrieb: > nachdem ich vor einigen Tagen meinen Raspi zerstört habe, steh ich beim Hättste ma vorher nach "Motor mit Transistor schalten" gegoogelt und dir die Bilders da angekuckt.
David W. schrieb: > Vllt. ist auch der ganze Schaltplan falsch... Die Grundschaltung ist schon ungünstig, ich würde es so machen wie im Anhang. Ob das ganze mit nur einem (Bipolar-) Transistor überhaupt geht, hängt sehr von dessen Typ ab, wenn Du wirklich einen Strom von 2 A schalten willst. PS: Ein Motor ist eine induktive Last, hier braucht es noch eine Freilaufdiode, die sowohl ich als auch Du vergessen haben.
NPN Transistor in Emitterschaltung (also Motor an Kollektor) Emitter direkt an GND. Basisvorwiderstand so wählen: 1. Der maximale Ausgangstrom des µC nicht überlastet wird 2. Der Stromverstärkungsfaktor (der im Datenblatt des Transistors steht) multipliziert mit dem Basisstrom den Motorstrom(Blockierend) etwas überschreitet Wenn beides nicht möglich -> anderer Transistor oder Darlingtonschaltung oder oder Wichtig: Freilaufdiode in Sperrrichtung Parallel zum Motor sonst -> µC Kaputt
http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/Einstieg%20in%20die%20Elektronik%20mit%20Mikrocontrollern%20-%20Band%202.pdf Kapitel 2.2 und 3.4 beschreiben solche Grundschaltungen mit Transistoren
David W. schrieb: > Nach meinem Wissen, müssen 2 Widerstände > eingebaut werden (siehe Bild). Jetzt steh ich auf dem Schlauch, welche > Werte ich in die Formel einsetzen sollte, sodass ich mein Raspi nicht > mehr grill. Vllt. ist auch der ganze Schaltplan falsch... Woher hast du denn das Bild? Wozu ist da ein R2 vorhanden? Was ist denn das links oben? Jedenfalls ist der Schaltplan falsch, so falsch, dass ich mir nicht mal vorstellen kannst, was du dir überlegt hast.
David W. schrieb: > Ich will mit dem Raspberry eine 12V > Leitung steuern können. Tipp: Arbeite mit Optokoppler, daran angeschlossene Power-MOSFETs oder wahlweise Relais. Die µP-Ports als solche vertragen nicht so viel. ciao gustav
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.