Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Falstad Circuit vs. SPICE Schaltungssimulation


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Microwave (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,

Rein interessehalber habe ich einmal eine Frage (kp ob man die 
sinnvollerweise so stellen kann...):

Was ist der Unterschied zwischen einem SPICE Simulationsprogramm (LT 
SPICE, PSPICE, TINA* etc.) und der Standalone Version vom Falstad 
Circuit Applet?
Es werde angenommen dass das Circuit Applet lokal installiert sei auf 
dem Rechner, wie das ja auch üblich ist für die SPICE Simulatoren.

Früher in der Ausbildung (um 2009 herum) und co. habe ich SPICE 
Programme benutzt, hobbymässig dann immer wieder den Falstad Circuit 
Simulator, drum habe ich mit beidem mal Berührungspunkte gehabt.

Ich muss nicht jeden Unterschied erklärt haben, was auch nicht sehr 
sinnvoll wäre, aber ich würde gerne ein paar Stichpunkte hören. Dass 
vorallem das Look and Feel absolut unterschiedlich ist ist natürlich 
klar. Vieles ist ja sehr einfach dargestellt im Circuit Simulator, also 
könnte man zum Beispiel sagen dass es sehr ein idealer Simulator sei..?
Oder könnte man sagen dass SPICE stabiler/instabiler ist bzgl. 
Konvergenz? Aufgrund dem unterschiedlichen Ansatz hat der Falstad 
Simulator sicher auch nicht soviel Zeichnungsplatz wie ein SPICE 
Simulator, WOBEI man dann fairerweise noch sagen müsste dass LT SPICE 
auch nicht sehr viel Platz hat(te), mindestens nicht dazumal wenn ich es 
gebraucht hatte...

Also 2, 3 Gedankenanstösse wären cool zur Umschreibung, weil im Moment 
könnte ich es nicht grad sinnvoll in Worte fassen wo die Unterschiede 
sind.

Mfg Microwave

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Microwave schrieb:
> Also 2, 3 Gedankenanstösse wären cool zur Umschreibung, weil im Moment
> könnte ich es nicht grad sinnvoll in Worte fassen wo die Unterschiede
> sind.

Ich würd’s so umschreiben: CircuitJS dient eher dazu, die Funktionsweise 
von Schaltungen zu vermitteln, während die SPICE-Frontends dazu dienen, 
die Schaltungen im Detail zu simulieren.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

SPICE ist der robuste Ackerschlepper mit dem der erfahrene Fahrer was 
weggeschafft bekommt.

Falstad die Playmobil-Version davon, mit der Klein-Hans Zuhause auf dem 
Spielteppich sitzt und Brumm-Brumm macht.

von hilfsbereiter (Gast)


Lesenswert?

Muss nicht installiert werden:
https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html

von Microwave (Gast)


Lesenswert?

Danke für eure Inputs :) .

Also grundsätzlich ist CircuitJS zum Beispiel nicht geeignet zum eine 
echte Schaltung mit echten Bauteilen simulieren? Weil eine Menge 
Teileauswahl hat man dort ja auch.

Ich würde sagen der CircuitJS Simulator ist halt sehr allgemein und 
grundlegend. Das heisst für reale Bauelemente muss man die parasitären 
Bauteile überall dazubauen wenn man es braucht. Und vielleicht noch bei 
der Kurvenanalyse/Auswertung ist ein Unterschied, dort hat es nicht so 
viele Funktionen, aber u(t) und i(t) und p(t) kann man sich dort schon 
auch grafisch darstellen und anzeigen lassen.

Aber ich muss schon zugeben, ich habe sehr lange kein SPICE mehr benutzt 
mittlerweile...
Schlimmerweise bin ich eigentlich immer durchgekommen mit dem CircuitJS, 
als Beispiel habe ich auch die Rehrmannvariante vom Royer Converter 
simuliert.

@hilfsbereiter:
Korrekt, ich habe es auch kennengelernt auf diese Art. Aber das mit der 
Standalone Version gefällt mir auch sehr gut, da muss man nicht immer 
Internetverbindung haben.

Aber sinnvollerweise würde ich mir wohl lieber mal wieder ein echtes 
SPICE installieren, o.ä.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Microwave schrieb:
> Also grundsätzlich ist CircuitJS zum Beispiel nicht geeignet zum eine
> echte Schaltung mit echten Bauteilen simulieren? Weil eine Menge
> Teileauswahl hat man dort ja auch.

Hm. Mal versucht, auch nur einen BS170 („nur“, weil im Grunde ein Dino 
der MOSFETs) in CircuitJS einzufügen? In LTSpice (und anderen 
SPICE-Frontends) ist das möglich.

Wie gesagt: ich denke, CircuitJS ist gut, um so grundlegende Sachen zu 
probieren und zu lernen. Wenn es an Simulationen realer Schaltungen (mit 
realen Bauteilen) geht, braucht’s eines der SPICE-Frontends, oder etwas 
in der Klasse.

: Bearbeitet durch User
von Lutz V. (lvw)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> SPICE ist der robuste Ackerschlepper mit dem der erfahrene Fahrer was
> weggeschafft bekommt.
>
> Falstad die Playmobil-Version davon, mit der Klein-Hans Zuhause auf dem
> Spielteppich sitzt und Brumm-Brumm macht.

Der Vergleich gefällt mir!

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Ich habe gerade das Falstad-Simulationsprogramm entdeckt und wollte eine 
Schaltung, die ich unter LTSPICE simuliert hatte, noch mal simulieren 
mit  LEDs, die die Schaltzustände anzeigen, also etwas mehr für den 
Alltagsgebrauch, damit man sieht, daß was passiert.

Zunächst dachte ich, meine Schaltung funktioniere nicht, bis ich merkte, 
daß die ganze Simulation um Größenordnungen langsamer ablief. Eine 
Kondensatoraufladung geschah nicht mit der Zeitkonstante, die den 
tatsächlichen Werten entsprach, sondern lief um Etliches, Faktor 10-20 
mal langsamer ab.

So tief stecke ich im Moment nicht drin in dem Programm, aber es gibt da 
einen Schieberegler für die Simulationsgeschwindigkeit. Gibt es auch 
eine Einstellung "Echtzeit"? Das wäre schön, sonst könnte ich das Tool 
nicht gebrauchen.

: Bearbeitet durch User
von Rick (rick)


Lesenswert?

Seit wann läuft denn ltSpice in Echtzeit?

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Rick schrieb:
> Seit wann läuft denn ltSpice in Echtzeit?

Gut, das war jetzt etwas unglücklich formuliert. Meinte, die richtige 
Darstellung der physikalischen Größen.

von Carsten P. (r2pi)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> SPICE ist der robuste Ackerschlepper mit dem der erfahrene Fahrer was
> weggeschafft bekommt.
>
> Falstad die Playmobil-Version davon, mit der Klein-Hans Zuhause auf dem
> Spielteppich sitzt und Brumm-Brumm macht.

Auch wenn der OP schon uralt ist... Der Falstad ist ein prima Ding, um 
vor allem digitalen Kram mal schnell hinzurotzen, einfach als PoC. Wenn 
man berücksichtigt, was man so alles gelernt hat, zB kurzen Kondensator 
zwischen die Beine löten bei 74HCxxx und Co., ist das ein süßes, weil 
total einfach zu bedienendes Tool, ohne Installation und Krams.

Insbesondere ist der Unterschied zwischen xySPICE und Falstad die 
Lernkurve. Falstad ist ein Hammer, während xySPICE alles zwischen 
Pinzette und Hydraulikpresse sein kann in diesem Vergleich. Um aber mal 
eben eine Idee auszuprobieren, ist Falstad genial. Ich habe vorhin erst 
im Falstad eine Art von seriellem Demux gemalt, der so funktioniert wie 
die Ansteuer-Logik von einem Digipot auf 3 Eingangspins reduziert, 
einfach um selbst zu kapieren, wie das Zeug funktioniert. In Falstad 
habe ich dafür 20 Minuten gebraucht. In xySPICE würde ich da locker eine 
Stunde sitzen und dann feststellen, dass genau für das Bauteil, nach dem 
ich suche, garantiert kein Model vorhanden ist.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Carsten P. schrieb:
> weil total einfach zu bedienendes Tool, ohne Installation und Krams.

Grundlegende Zusammenhänge lassen sich daran für Neue gut erklären. 
Diese können dabei selbst einfach ein paar Parameter ändern und schauen 
was passiert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.