Hallo zusammen, leider hat mein Netzteil zu viel Spannung(380V abbekommen. Ich benötige etwas Hilfe um dieses wieder instand zu setzen. Vielleicht kann mit jemand eine kleine Beschreibung geben, welche Bauteile ich zu prüfen muss. Ich habe noch diverse andere Netzteile und deswegen lohnt es sich, wenn ich es selber versuche. Man lernt immer etwas dazu. Vielen Dank!
Wenn du das Bild von der Platinenunterseite ansiehst, dann fällt eine deutliche Trennlinie auf, die den mit Netzspannung verbundenen Primärteil vom Sekundärteil abtrennt. Der Primärteil ist es, der dich interessiert.
Mit viel Glück sind nur Sicherung und Varistor kaputt.
Manchmal ist Elektronik erstaunlich stabil. Nach einem Direkteinschlag im Dachständer brauchte der Elektriker kein Leitungssuchgerät, über jedder Leitung war die Tapete Schwarz. Im Fernesehr war nur der Eingangstransistor defekt.
H. H. schrieb: > Mit viel Glück sind nur Sicherung und Varistor kaputt. Ich war mir nicht sicher, ob man die Sicherung und Varistor im eingebauten Zustand oder ausgebauten Zustand prüft. Ich habe beide ausgelötet und den Widerstand gemessen. Der Varistor hat ca. 500 Ohm in beide Richtungen. Die Sicherung ist durch und hat einen unendlich hohen Widerstand. Soll ich die Sicherung brücken um zu testen, ob es funktioniert oder eine neue Sicherung bestellen und dann testen? VG
Rüdiger B. schrieb: > Manchmal ist Elektronik erstaunlich stabil. > Nach einem Direkteinschlag im Dachständer brauchte der Elektriker kein > Leitungssuchgerät, über jedder Leitung war die Tapete Schwarz. Im > Fernesehr war nur der Eingangstransistor defekt. Kann man eigentlich nicht glauben, dass nur die Eingangstransistor defekt waren.
Ich würde erst mal die Netzdioden und die Kondensatoren im Netzfilter messen sowie den Leistungstransistor bevor ich da Spannung darauf geben würde.
H. H. schrieb: > Tim F. schrieb: >> Der Varistor hat >> ca. 500 Ohm in beide Richtungen. > > Also kaputt. Welche Werte hat der Varistor denn normal? Muss man den immer ausbauen oder misst man den auch in der Schaltung? Ich werde morgen einmal gucken, ob ich in irgendwelchen Geräten ein alten Varistor finde... habe leider schon so viel weggeschmissen... Die sind doch sonst alle gleich oder?
Tim F. schrieb: > Welche Werte hat der Varistor denn normal? Mit einem DMM: unendlich. > Muss man den immer ausbauen > oder misst man den auch in der Schaltung? Ausbauen. > Ich werde morgen einmal gucken, ob ich in irgendwelchen Geräten ein > alten Varistor finde... habe leider schon so viel weggeschmissen... > > Die sind doch sonst alle gleich oder? Nein!
>> Ich werde morgen einmal gucken, ob ich in irgendwelchen Geräten ein >> alten Varistor finde... habe leider schon so viel weggeschmissen... >> >> Die sind doch sonst alle gleich oder? > > Nein! Welche Unterschiede gibt es? Welche Typen (Varistor,Sicherung) muss ich bestellen? Kennst du die passenden Typen?
Karadur schrieb: > Ich würde erst mal die Netzdioden und die Kondensatoren im Netzfilter > messen sowie den Leistungstransistor bevor ich da Spannung darauf geben > würde. Ich bin mit nicht ganz sicher, ob wir die gleichen Komponenten meinen. Macht es Dir etwas aus, die richtigen Teile zu markieren? Das wäre echt klasse von Dir! Ich habe ein Foto mit Markierungen angefügt. Orange Netzdioden und grün Leistungstransistoren oder?
Tim F. schrieb: > leider hat mein Netzteil zu viel Spannung(380V > abbekommen. wie ist das passiert?
Paul schrieb: > Tim F. schrieb: >> leider hat mein Netzteil zu viel Spannung(380V >> abbekommen. > > wie ist das passiert? Neutralleiter unterbrochen 😭 Obwohl dieses Netzteil an einer 8-fach Geräteschutzleiste angeschlossen war, ist es kaputt gegangen 😭
H. H. schrieb: > Tim F. schrieb: >> Soll ich die Sicherung brücken um zu testen, > > Nein, auf gar keinen Fall. Eine sinnvoller Trick bei der Reparatur ist, eine Glühbirne (100W oder so) in Serie zu schalten, das begrenzt im Zweifelsfall den Strom (so dass nicht gleich noch mehr kaputt geht) und man sieht dass etwas nicht stimmt wenn die Glühbirne im Leerlauf (wenn das Netzteil nicht viel Strom ziehen sollte) leuchtet. Ich würde es mit Glühbirne in Serie mit gebrückter Sicherung und ohne Varistor probieren, wenn es damit funktioniert (also zumindest die 5V Standby da) dann kann man immer noch Sicherung + Varistor tauschen.
Kann ich nicht gut sehen. Orange ist eine Diode. Transistoren kann passen. Welche Typen sind es denn? Sollte darauf stehen. Am Kühlblech sitzt der Gleichrichter mit den 4 Anschlüssen in einer Reihe. Den auf jeden Fall testen.
Ich bin gestern leider eingeschlafen aber heute geht es weiter :-)
Jakob L. schrieb: > H. H. schrieb: >> Tim F. schrieb: >>> Soll ich die Sicherung brücken um zu testen, >> >> Nein, auf gar keinen Fall. > > Eine sinnvoller Trick bei der Reparatur ist, eine Glühbirne (100W oder > so) in Serie zu schalten, das begrenzt im Zweifelsfall den Strom (so > dass nicht gleich noch mehr kaputt geht) und man sieht dass etwas nicht > stimmt wenn die Glühbirne im Leerlauf (wenn das Netzteil nicht viel > Strom ziehen sollte) leuchtet. > > Ich würde es mit Glühbirne in Serie mit gebrückter Sicherung und ohne > Varistor probieren, wenn es damit funktioniert (also zumindest die 5V > Standby da) dann kann man immer noch Sicherung + Varistor tauschen. Ich werde heute einmal gucken ob ich 100W noch finde... wahrscheinlich habe ich noch zwei Halogen 50W... Sollte in Reihe das gleiche Ergebnis liefern :-)
Tim F. schrieb: > Ich werde heute einmal gucken ob ich 100W noch finde... wahrscheinlich > habe ich noch zwei Halogen 50W... Sollte in Reihe das gleiche Ergebnis > liefern :-) Wenn dann wäre parallel vergleichbar, aber es wird schon eine einzelne 50W Lampe völlig reichen.
Karadur schrieb: > Kann ich nicht gut sehen. Orange ist eine Diode. Transistoren kann > passen. Welche Typen sind es denn? Sollte darauf stehen. > > Am Kühlblech sitzt der Gleichrichter mit den 4 Anschlüssen in einer > Reihe. Den auf jeden Fall testen. Also ich habe die ganze Leiste ausgelötet. Sonst kommt man da nicht vernünftig ran. Gleichrichter: Messung 1 von links nach rechts: 0 Ohm, 0 Ohm, 0 Ohm Messung 2 von links nach rechts: 514 Ohm ,519 Ohm,945 Ohm Messung 3 rechts nach links: 521 Ohm,499 Ohm,942 Ohm Die beiden mittleren sind gegeneinander unendlich Hochohmig. Die 940 Ohm wundern mich etwas... verstehe ich nicht Ansonsten würde ich sagen der Gleichrichter ist i.O. Transitoren: wie im Bild gekennzeichnet, einen Widerstand von 525 Ohm von + nach - alle anderen Strecken sind unendlich Hochohmig Leider weiß ich nicht, um welche Art von Transistor es sich hierbei handelt
H. H. schrieb: > Tim F. schrieb: >> Ich werde heute einmal gucken ob ich 100W noch finde... wahrscheinlich >> habe ich noch zwei Halogen 50W... Sollte in Reihe das gleiche Ergebnis >> liefern :-) > > Wenn dann wäre parallel vergleichbar, aber es wird schon eine einzelne > 50W Lampe völlig reichen. Stimmt natürlich aber gut, dass du es noch einmal geschrieben hast. Hatte den falschen Gedanken.
Du hast im falschen Messbereich gemessen, das macht man mit der Diodentestfunktion des DMM.
Tim F. schrieb: > Leider weiß ich nicht, um welche Art von Transistor es sich hierbei > handelt Das sind n-MOSFETs.
H. H. schrieb: > Du hast im falschen Messbereich gemessen, das macht man mit der > Diodentestfunktion des DMM. Ich habe die Diodentestfunktion genommen aber die Batterien sind schon sehr alt. Vielleicht sollte ich diese wechseln..
H. H. schrieb: > Tim F. schrieb: >> Ich habe die Diodentestfunktion genommen > > Dann solltest du mV statt Ohm schreiben! Ich war der Meinung, dass die Diodentestfunktion auch in den Ohm Bereich gehört. Siehe Bild
Tim F. schrieb: > H. H. schrieb: >> Tim F. schrieb: >>> Ich habe die Diodentestfunktion genommen >> >> Dann solltest du mV statt Ohm schreiben! > > Ich war der Meinung, dass die Diodentestfunktion auch in den Ohm Bereich > gehört. Siehe Bild Da lagst du falsch.
Bei den Transistoren passt der Wert zur Bodydiode. Könnte noch ok sein. Gleichrichter 0Ohm passt zwar nicht aber wie H.H. schon schrieb, wahrscheinlich Messfehler/falscher Messbereich. Wo du den Gleichrichter schon ausgebaut hast sollte netzseitig der Widerstand jetzt sehr hoch ( einige 100k )sein. Wenn niederohmig noch mal die Kondensatoren der Netzfilter messen.
H. H. schrieb: >> Ich war der Meinung, dass die Diodentestfunktion auch in den Ohm Bereich >> gehört. Siehe Bild > > Da lagst du falsch. Aus der BA deines DMM: Diodentest Die max. Meßspannung am offenen Meßkreis beträgt max. ca. 3 VDC, Anzeigeauflö- sung 1 mV Meßstrom ca. 1 mA
H. H. schrieb: > H. H. schrieb: >>> Ich war der Meinung, dass die Diodentestfunktion auch in den Ohm Bereich >>> gehört. Siehe Bild >> >> Da lagst du falsch. > > Aus der BA deines DMM: > > > Diodentest > Die max. Meßspannung am offenen Meßkreis beträgt max. ca. 3 VDC, > Anzeigeauflö- > sung 1 mV > Meßstrom ca. 1 mA Ok, wieder etwas gelernt.
Karadur schrieb: > Bei den Transistoren passt der Wert zur Bodydiode. > Könnte noch ok sein. > Gleichrichter 0Ohm passt zwar nicht aber wie H.H. schon schrieb, > wahrscheinlich Messfehler/falscher Messbereich. > > Wo du den Gleichrichter schon ausgebaut hast sollte netzseitig der > Widerstand jetzt sehr hoch ( einige 100k )sein. Wenn niederohmig noch > mal die Kondensatoren der Netzfilter messen. Da habe ich wohl Ohm mit mV verwechselt... Ich dachte die DMM zeigt Ohm an aber es ist mV.
Karadur schrieb: > Bei den Transistoren passt der Wert zur Bodydiode. > Könnte noch ok sein. > Gleichrichter 0Ohm passt zwar nicht aber wie H.H. schon schrieb, > wahrscheinlich Messfehler/falscher Messbereich. > > Wo du den Gleichrichter schon ausgebaut hast sollte netzseitig der > Widerstand jetzt sehr hoch ( einige 100k )sein. Wenn niederohmig noch > mal die Kondensatoren der Netzfilter messen. Kannst du mir die folgenden Messpunkte markieren: >Wo du den Gleichrichter schon ausgebaut hast sollte netzseitig der Widerstand >jetzt sehr hoch ( einige 100k )sein oder meinst du einfach da, wo normalerweise die Netzspannung anliegt?
Tim F. schrieb: > Kannst du mir die folgenden Messpunkte markieren: >>Wo du den Gleichrichter schon ausgebaut hast sollte netzseitig der Widerstand >>jetzt sehr hoch ( einige 100k )sein Am Netzeingang des NT.
H. H. schrieb: > Tim F. schrieb: >> Kannst du mir die folgenden Messpunkte markieren: >>>Wo du den Gleichrichter schon ausgebaut hast sollte netzseitig der Widerstand >>>jetzt sehr hoch ( einige 100k )sein > > Am Netzeingang des NT. Ok, dachte ich mit schon. Da sind jetzt 672 Kiloohm.
Karadur schrieb: > Bei den Transistoren passt der Wert zur Bodydiode. > Könnte noch ok sein. > Gleichrichter 0Ohm passt zwar nicht aber wie H.H. schon schrieb, > wahrscheinlich Messfehler/falscher Messbereich. Es waren mV, sind die Werte dann noch in Ordnung?
Tim F. schrieb: > Karadur schrieb: >> Bei den Transistoren passt der Wert zur Bodydiode. >> Könnte noch ok sein. >> Gleichrichter 0Ohm passt zwar nicht aber wie H.H. schon schrieb, >> wahrscheinlich Messfehler/falscher Messbereich. > > Es waren mV, sind die Werte dann noch in Ordnung? Bei Messung 1 hast du einen Fehler gemacht, ansonsten sieht alles gut aus.
H. H. schrieb: > Tim F. schrieb: >> Karadur schrieb: >>> Bei den Transistoren passt der Wert zur Bodydiode. >>> Könnte noch ok sein. >>> Gleichrichter 0Ohm passt zwar nicht aber wie H.H. schon schrieb, >>> wahrscheinlich Messfehler/falscher Messbereich. >> >> Es waren mV, sind die Werte dann noch in Ordnung? > > Bei Messung 1 hast du einen Fehler gemacht, ansonsten sieht alles gut > aus. Welchen Fehler? Ich habe die Messung wiederholt und bei DMM wird nichts angezeigt. Aber Batterie ist schwach...
Tim F. schrieb: >> Bei Messung 1 hast du einen Fehler gemacht, ansonsten sieht alles gut >> aus. > > Welchen Fehler? Ich habe die Messung wiederholt und bei DMM wird nichts > angezeigt. Aber Batterie ist schwach... Dein DMM hat wohl nicht 0 angezeigt, sondern OL.
H. H. schrieb: > Tim F. schrieb: >>> Bei Messung 1 hast du einen Fehler gemacht, ansonsten sieht alles gut >>> aus. >> >> Welchen Fehler? Ich habe die Messung wiederholt und bei DMM wird nichts >> angezeigt. Aber Batterie ist schwach... > > Dein DMM hat wohl nicht 0 angezeigt, sondern OL. Ok, da habe ich ein Fehler gemacht! Das Messgerät zeigt keine Reaktion.
Ich würde gerne noch das Messergebnis der Transistoren verstehen. Vielleicht kaufe ich mir ein Testgerät für Transistoren, gibt es zwischen 20 und 30 Euro. Ich werde jetzt alles wieder einlöten und den Test mit der 50 Watt Leuchte machen. Ich melde mich heute Abend wieder.
Tim F. schrieb: > Ich würde gerne noch das Messergebnis der Transistoren verstehen. Bei den MOSFETs ist das Gate isoliert vom Rest, und die Drain-Souce Strecke verhält sich wie eine Diode, solange das Gate ungeladen ist. > Vielleicht kaufe ich mir ein Testgerät für Transistoren, gibt es > zwischen 20 und 30 Euro. Besorg dir einen der AVR Bauteiletester (ehemals Transistortester).
H. H. schrieb: > Tim F. schrieb: >> Ich würde gerne noch das Messergebnis der Transistoren verstehen. > > Bei den MOSFETs ist das Gate isoliert vom Rest, und die Drain-Souce > Strecke verhält sich wie eine Diode, solange das Gate ungeladen ist. > > > > >> Vielleicht kaufe ich mir ein Testgerät für Transistoren, gibt es >> zwischen 20 und 30 Euro. > > Besorg dir einen der AVR Bauteiletester (ehemals Transistortester). Leider schaffe ich es heute Abend nicht mehr, das mit der 50-Watt-Lampe zu probieren. Ich werde morgen weitermachen. Kannst du ein AVR Bauteiletester empfehlen?
Hallo, da bin ich wieder. Ich habe heute erst meinen Bauteiltester (siehe Bilder) bekommen. Dann habe ich den Test mit dem 50W Leuchtmittel gemacht und die Lampe leuchtet. An der Sicherung steht, 0A.. bedeutet 0,5A oder? Wie würdet ihr jetzt weiter vorgehen?
Hast du die Halbleiter eingebaut und dann getestet? Die Kondensatoren im Eingangsfilter können durch die Überspannung auch defekt sein.
Tim F. schrieb: > Dann habe ich den Test mit dem 50W Leuchtmittel gemacht und die Lampe > leuchtet. Also ist da noch ein Kurzschluss vorhanden.
Karadur schrieb: > Ist die Lampe in Reihe geschaltet? Ja, die Lampe wurde als Ersatz für die Sicherung eingebaut.
H. H. schrieb: > Tim F. schrieb: >> An der Sicherung steht, 0A.. bedeutet 0,5A oder? > > Da steht 5.0A. Jetzt wo du es sagst, sehe ich es auch :-)
H. H. schrieb: > Tim F. schrieb: >> Dann habe ich den Test mit dem 50W Leuchtmittel gemacht und die Lampe >> leuchtet. > > Also ist da noch ein Kurzschluss vorhanden. total ärgerlich :-(
Karadur schrieb: > Hast du die Halbleiter eingebaut und dann getestet? > Die Kondensatoren im Eingangsfilter können durch die Überspannung auch > defekt sein. Ich habe einige Bauteile getestet, leider fehlt mir die Erfahrung.
Tim F. schrieb: > H. H. schrieb: >> Tim F. schrieb: >>> Dann habe ich den Test mit dem 50W Leuchtmittel gemacht und die Lampe >>> leuchtet. >> >> Also ist da noch ein Kurzschluss vorhanden. > > total ärgerlich :-( Miss mal die Flussspannung des Kurzschlusses.
Karadur schrieb: > Hast du die Halbleiter eingebaut und dann getestet? > Die Kondensatoren im Eingangsfilter können durch die Überspannung auch > defekt sein. Meinst du Bild 1 ? Dort sind zwei Kondensatoren oder? Auf Bild 2 ist ein roter Kondensator oder? Soll ich den auch testen?
Karadur schrieb: > Den Roten würde ich auf jeden Fall testen. Ich habe den roten und sehr viele andere Bauteile getestet aber alles heile... nur ein Widerstand sieht Totalschaden aus aber der funktioniert noch..
Was steht denn auf dem gelben Bauteil auf dem Bild? Ein Widerstand ist das nicht.
Karadur schrieb: > Was steht denn auf dem gelben Bauteil auf dem Bild? Ein Widerstand ist > das nicht. Der Bauteiltester schreibt Resistor 366 Ohm. Ist aber wohl ein Varistor und der ist wohl defekt...
Tim F. schrieb: > Ist aber wohl ein Varistor und der ist wohl defekt... Hatte ich dir doch schon letzte Woche gesagt.
H. H. schrieb: > Tim F. schrieb: >> Ist aber wohl ein Varistor und der ist wohl defekt... > > Hatte ich dir doch schon letzte Woche gesagt. Ja stimmt und ich war überzeugt, dass ich den zur Seite gelegt habe. Aber ich habe den echt wieder eingelötet. Da war ich wohl etwas vernebelt. Das liegt daran, wenn man an mehreren Baustellen gleichzeitig arbeitet. Ich habe gerade den Test mit der Lampe gemacht, und sie wurde kurz hell und dann wieder aus. Jetzt bleibt sie aus. Da haben sich wohl nur die Kondensatoren aufgeladen, oder?
Tim F. schrieb: > Ich habe gerade den Test mit der Lampe gemacht, und sie wurde kurz hell > und dann wieder aus. Jetzt bleibt sie aus. Da haben sich wohl nur die > Kondensatoren aufgeladen, oder? Ja, das sieht schon mal nicht schlecht aus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.