Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verständnisfrage: Welcher Transistortyp ist Röhrentriode am ähnlichsten?


von Ben (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
kurze Verständnisfrage, welcher Transistortyp kommt dem 
(Übertragungs-)Verhalten einer Röhrentriode (wie z.B. ECC83) prinzipiell 
am nächsten?
Ist es das ein n-Ch-jFET?

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

SM103/SM104

von man-o-man (Gast)


Lesenswert?

Ben schrieb:
> Ist es das ein n-Ch-jFET?

Ja. BF245

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

man-o-man schrieb:
> Ben schrieb:
>
>> Ist es das ein n-Ch-jFET?
>
> Ja. BF245

Vom Verhalten schon ähnlich. Aber ein (J)FET hat eher die Kennlinie 
einer Pentode.

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

Es gab (gibt?) tatsächlich eine "Solid-State" ECC83. Jemand hat sich mal 
die Mühe gemacht, die aufzudremeln, ist aber alles vergossen. Letztlich 
waren zwei kleine SMD SOT23 FETs drin, aber ohne Aufdruck.

von HAM (Gast)


Lesenswert?


von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Ben schrieb:
> kurze Verständnisfrage, welcher Transistortyp kommt dem
> (Übertragungs-)Verhalten einer Röhrentriode (wie z.B. ECC83) prinzipiell
> am nächsten?
> Ist es das ein n-Ch-jFET?

Ein n-Kanal JFET hat mit einer Triode mehrere Gemeinsamkeiten. (Fast) 
leistungslose Steuerung über eine negative Gitter/Gate-Spannung. 
Drain-Source dann Anode-Kathode. Entsprechend kleinere Drainspannungen.

Aber Kennlinie wie gesagt eher die einer Pentode. Bei einer Triode 
steigt der Anodenstrom kontinuierlich (mit der Anodenspannung), bei 
einer Pentode strebt er eher einem Plateau zu wie das auch bei einem FET 
ist.

: Bearbeitet durch User
von 6AL5 (Gast)


Lesenswert?

HAM schrieb:
> Fetron: https://www.tubecollection.de/ura/fetron.htm

6AL5, die fordert den ganzen Mann.

von Ben (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten!

Mohandes H. schrieb:
> Aber Kennlinie wie gesagt eher die einer Pentode.

Gibt es dafür eine physikalische Erklärung?


HAM schrieb:
> Fetron: https://www.tubecollection.de/ura/fetron.htm

Rein aus akademischem Interesse würde mich die innere Beschaltung so 
eines Fetrons mal interessieren.
Bei Wikipedia gibt es einen kleinen Artikel darüber:
https://en.wikipedia.org/wiki/Fetron

Z:"A typical fetron consisted of a cascode configured pair of JFETs, 
some simple RC networks to control the device characteristics, and a 
fuse. The device was mounted in a metal tube with a base that has the 
same pin-out as the vacuum tube that it replaced."

Die beiden FETs scheinen wohl als Kaskode verschaltet zu sein, also 
vermutlich wie hier:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/eb/CascodeWithNegative.png

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Ben schrieb:
> Mohandes H. schrieb:
>> Aber Kennlinie wie gesagt eher die einer Pentode.
>
> Gibt es dafür eine physikalische Erklärung?

Grob gesagt: sowohl (J)FET als auch Triode bilden den Anstieg es Stromes 
bei steigender Anoden/Drainspannung ab. Bei der Pentode ist die Anode 
durch die weiteren Gitter so weit abgeschirmt, daß (fast) nur die 
Gitterspannung Einfluß auf den Strom hat.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.