Hallo, habe eine KFZ Endstufe von Sony die sich nicht einschalten lässt. Äusserlich keine sichtbaren Beschädigung von Bauteilen auf der Platine. Spannungseingang gemessen, 0 Ohm auch ohne Schaltsignal am Remote.... Jemand ein Tipp auf die schnelle? Serie Manual: https://www.manualslib.com/manual/696267/Sony-Xm-1002hx.html
Hans schrieb: > Tipp auf die schnelle? Was sagen die Endtransistoren/MOSFETs? Oft ist ein Transitor schneller kaputt als die Sicherung. https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23
> Spannungseingang gemessen, > 0 Ohm auch ohne Schaltsignal am Remote.... Netzteil geschossen. Die Reparatur ist bei den So-Nie Endstufen etwas schwieriger, die Dinger besteht unnötigerweise aus sehr viel SMD-Technik. Dadurch, daß die FETs des Netzteils durchlegiert sind, sterben bei denen auch meistens irgendwelche Teile ihrer Gate-Ansteuerung. Man braucht mindestens ein Oszilloskop um das zu prüfen. Bzw. wenn ich mich richtig erinnere, waren die Netzteile dieser Endstufen-Serien sowieso mies was den Spannungspegel an den FET-Gates und die Flankensteilheit angeht - die nehmen es schnell krumm wenn die Versorgungsspannung unter Last einbricht. Thermisch sind die Dinger auch mies konstruiert, die FETs und Endstufentransistoren sind nicht direkt auf den Kühlkörper montiert, sondern auf Bleche, welche mit einem zweiten Wärmeübergang auf den Kühler geschraubt sind. Das kann in der Sommersonne schon mal Probleme geben, vor allem wenn jemand schon dran rumgebastelt hat und bei der Montage nicht peinlichst genau auf die Wärmeleitpaste geachtet hat (oder nicht wusste wie wichtig die ist). Aber Hauptsache ganz viele XxxXxxX im Namen, muß eine Bomben-Endstufe sein... Dann stellt sich noch die Frage wieso ist das Netzteil defekt. Thermische Überlastung der Netzteil-FETs schafft man eigentlich nur mit Unterspannung und gleichzeitig sehr hohem Strom z.B. durch eine defekte Endstufe. Dann schaffen's die FETs nicht, die Sicherung zu töten bevor ihnen selbst der Arsch platzt. Wieviel Erfahrung hast Du mit der Reparatur solcher Dinge und wie wichtig ist Dir die Endstufe?
Hans schrieb: > Jemand ein Tipp auf die schnelle? Wenn keine Beschädigungen sichtbar sind, mußt halt messen. Mal ohne Sicherungen zwischen GND, +12V und Remote. Ich würde mal die Kondensatoren (GND-RMT) auf Durchgang prüfen, ob sie sich aufladen. Es ist halt Autozeugs, wenn du da was reparieren willst, mußt die ganze Platine rausbauen . So auf die Schnelle . Egal ob So-Nie oder Was-A-immer.
Die Platine ausbauen geht bei diesen Endstufen recht einfach. Bodenblech ab, die beiden Seitenbleche lockern, Alu-Winkel mit den FETs vom Kühlkörper abschrauben, fertig. Nicht die FETs von den Alu-Teilen schrauben. Und Vorsicht, zwischen Gehäuse und Leiterplatte ist eine Maske für die LEDs auf der Platine eingeklemmt. Wenn man die verliert oder vergisst wieder so wie sie war einzubauen, leuchten die Anzeigefelder oben auf der Endstufe nicht mehr so schön.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.