Ich möchte ein digitales Signal aus einem Fahrzeug mit meinem STM32 uC einlesen. Dazu möchte ich den TLP292-4 Optokoppler verwenden. Auf Seite des uC würde ich die Emitter auf GND legen. Die Kollektoren würde ich an jeweils einen Eingang anschließen und den internen Pullup Widerstand aktivieren. Auf Seite des Fahrzeugs muss ich einen Vorwiderstand dazwischen schalten. Wie groß muss der sein damit das Teil ab 5V durchschaltet? Kann mir jemand sagen wie ich den berechne? Ich möchte das jetzt ein für alle Male verstehen damit ich nicht dauernd solche nervigen Anfängerfragen stellen muss.
Marco T. schrieb: > Wie groß muss der sein damit das Teil ab 5V durchschaltet? Willst du ein analoges oder digitales Signal übertragen? Bei einem digitalen Signal schau dir die Flussspannung, den Vorwärtsstrom der LED an und dann das Current Transfer Ratio (CTR) des Optokopplers. https://toshiba.semicon-storage.com/info/docget.jsp?did=15284&prodName=TLP292-4 Im Grunde ist das dann eine einfache LED Vorwiderstandsberechnung.
Dein Problem liegt woanders, nicht in der Formel (5-1.2)(CTR(min)/100*VCC(uC)/Rpullup) sondern darin, dass ein Eingang mit dem internen pull up nicht besonders storfest ist, gerade im KFZ Umfeld, und mam tunlichst der Strom auf den Nennstrom des Optokopplers erhöhen sollte. Nun gibt es dummerweise 2 Gruppen vom TLP292, für niedrigen und hohen Nennstrom, die langsam bzw. schneller schalten: Eine für IC = 2.4 mA, IF = ±8 mA — — 0.3 und eine für IC = 0.2 mA, IF = ±1 mA — 0.2 — V Bei IC 0.2mA will er 15k als pull up und 3k8 als LED Vorwiderstand, bei IC = 2.4mA eher 1k2 und 470Ohm. Warum überhaupt Wechselstromoptokoppler im KFZ Gleichspannungsumfeld ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.