Kennt sich hier jemand mit der Basisplatine der Station aus? AM310 aus 2017 Robonect zeigt einem ja auch die einzelnen Signalstärken an (nicht nur Uhrzeit stellen 😎) und das N-Signal war nicht vorhanden. Eine neue Platine hat das Problem gelöst. Allerdings würde ich die alte gern reparieren. Seltsamerweise war die angezeigte Signalstärke AUF DER STATION bei beiden Basisplatinen gleich, angedockt hat er aber nur mit der neuen (ja, mehrfach hin und hergetauscht und auch jedes Mal neues Schleifensignal generiert).
Grundsätzlich sind diese Basisplatinen des AM keine Raketenwissenschaft. Mache bitte mal ein Bild von deiner Platine, Details sollten erkennbar sein (Bildschärfe).
Thomas R. schrieb: > angedockt hat er aber nur mit der neuen > (ja, mehrfach hin und hergetauscht und auch jedes Mal neues > Schleifensignal generiert). Wahrscheinlich gehts um den Mähroboter. https://dein-maehroboter.de/produkt/automower-310/ Dann würde ich jetzt mal das Schleifensignal genauer ansehen. Wahrscheinlich hat mal der Blitz in der Nähe eingeschlagen? Dann sagt mein Horoskop in der Nähe der Endtransistoren wäre ein Verdacht? Ohne vergleichende Messung leider kaum zu finden.
Hier die Platine von der Bestückungsseite. Die ist vierlagig, auf der Rückseite keine Bauteile. Zur grundsätzlichen Funktion: Es werden mindestens 4 verschiedene Signale erzeugt. Begrenzungskabel Suchkabel Homing Signal der Dockingstation Positioniersignal in der Dockingstation Die beiden Begrenzungskabel (links/rechts) bilden einen geschlossenen Kreis. In diesem Kreis wird ein Signal aufgespannt. Das ist ein proprietäres Signal, das bei Bedarf neu erzeugt werden kann um Mäher und Dockingstation zu „verheiraten“. Quer durch die aufgespannte Fläche verläuft das Suchsignal, an dem sich der Mäher zur Station zurück bewegt. Zusätzlich gibt es ein Signal, das in der Bodenplatte der Station abgestrahlt wird und angeblich bis zu 7m reicht. Es soll dem Mäher die ungefähre Lage der Station anzeigen, damit auch ohne Suchkabel das Einparken nicht ewig dauert. Und zuletzt ist noch eine sehr kleine Antenne in der Bodenplatte, direkt vor den Ladekontakten. Dieses Signal soll wohl dem Mäher mitteilen, daß er es fast geschafft hat und nur noch vorwärts einparken muß. Das sind ca. 20cm Diese Signale kann man mit dem Robonect Modul sehen und die sind alle vorhanden. Sowohl bei der alten wie bei der neuen Platine!! Rein optisch sind zwischen beiden Platinen keine Auffälligkeiten zu erkennen.
Thomas R. schrieb: > Diese Signale kann man mit dem Robonect Modul sehen und die sind alle > vorhanden. Sowohl bei der alten wie bei der neuen Platine!! Vorhanden heißt nicht unbedingt, dass sie alle gleich stark sind? Meine total trübe Glaskugel würde sich über Oszillogramme freuen. Besonders die Signale der großen Schleife wären interessant. Zum Vergleich würde ich mal eine geeignete Fangspule an die Leitung legen. Begründung: Die meisten Defekte an Leiterplatten treten an Ein/Ausgängen und bei Spannungsfehlern auf.
Die große Schleife funktioniert einwandfrei sonst würde der Mäher gar nicht erst losfahren. Auch das Leitsignal ist offensichtlich in Ordnung da er ihm sauber bis zur Station folgt. Erst unmittelbar bevor die Vorderräder auf die Stationsplatte rollen stockt er und kehrt dann um. Ihm fehlt das Signal: „hier bist du richtig, andocken“. Um das oszillographieren zu können muß ich erst die beiden Schleifen unter der Station vermessen und nachbauen. Rein äußerlich sind das einfache Drahtschleifen, aber sehr kurz. Die eine ist ca. 1m die andere ca. 40cm lang (gestreckte Länge). Der ohmsche Widerstand einer Kupferstrippe wäre da praktisch Null. Die verwendeten Leistungshalbleiter sind: 2 Stück 4N03L14 = N-MOSFET 30V/30A 1 Stück FQT5P10 = P-MOSFET 100V/1A 1 Stück PQT7N10L = N-MOSFET 100V/1A 1 Stück 17-33G = Spannungsregler 3,3 V (wobei das fragwürdig ist: die Ub ist 28Volt, der Regler ist nur für 20Volt spezifiziert) Das KÖNNTE auf zwei Endstufen für die kleinen Schleifen (high I) und eine Gegentaktendstufe mit high V für die ganz große Schleife hinweisen.
Thomas R. schrieb: > 1 Stück 17-33G = Spannungsregler 3,3 V (wobei das fragwürdig ist: die Ub > ist 28Volt, der Regler ist nur für 20Volt spezifiziert) Da könnte man z.B. mal die Spannungen vergleichen alt/neu?
Ist zwar Offtopic hier, aber der gelb eingekreiste ist der Shunt+Verstärker, um die PIN-Übertragung über den getakteten Ladestrom zu realisieren. Der rot eingekreiste Teil sollte der Teil für das N-Signal sein. Hier bitte mal insbesondere die Halbleiter und Risse an Bauteilen kontrollieren. Wenn es geht per Vergleichsmessung, je nach Ausstattung. Das ist eine neuere Version, als die, die ich bisher kannte.
Wieso off topic? Alles hilft weiter! Danke. Auch wenn du eine andere Version hast, sind zumindest die Grundfunktionen gleich. Mir ist einfach unerklärlich wie das N-Signal von beiden Platinen in Robonect angezeigt wird, der Robi aber nur das eine akzeptiert. Oder gibt es ein weiteres (bei der defekten Platine ausgefallenes) Signal, das von Robonect nur nicht angezeigt wird ? Immerhin sind unter der Basis ZWEI Antennen und es wird nur EIN N-Signal angezeigt. Vergleichende Messungen werden jetzt schwierig, die Saison hat begonnen. Erstmal muß der Lack ab….
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.