Hallo zusammen! Im Netz gibt es zwar Dutzende Probleme mit Raspberry, Lüfter und PWM, aber zu den 12V habe ich nicht wirklich etwas gefunden. Folgende Ausgangslage: - RPi soll einen Lüfter über GPIO mittels (Software-)PWM regeln - Lüfter (Arctic F12 PWM) läuft mit ca. 110mA@12V und hat einen PWM-Eingang - PWM-Spannung des Lüfters konnte ich nirgends finden (ich gehe von 5V aus, da ich diesen Lüfter einst mittels Arduino und PWM regeln konnte) Problem: Die 3V3 des RPi GPIO reichen offensichtlich nicht aus, um den Lüfter zu steuern. Nun dachte ich daran, die Spannung mittels Transistor zu erhöhen (auf das 5V-Level des RPi), da hänge ich jedoch an der Dimensionierung des Basiswiderstandes, da ja keine Stromverstärkungen stattfinden soll... Kann mir bitte jemand helfen, den mit dem RPi den 12V-Lüfter mittels PWM zu steuern? Danke schon mal für eure Hilfe!
Es klappt nun wie im Anhang dargestellt. Lässt sich das Ausgangssignal noch irgendwie invertieren? Derzeit sind 0V Eingang = 5V Ausgang und 3,3V Eingang = 0V Ausgang. Schöner wäre natürlich 0V Eingang = 0V Ausgang. Wie kann das nun noch erreicht werden?
Beitrag #7009182 wurde von einem Moderator gelöscht.
GrünIstGeil schrieb im Beitrag #7009182: > Hast du das mit 3.3V auf dem lüfter pwm probiert? > Ich denke das geht. Ich habe das vorher getestet, es funktioniert jedoch nicht wirklich. Bis einschließlich 50% tut der Lüfter nichts, ab 60% schaltet er vollständig ein. EDIT: Macht er seltsamerweise mit der Verstärkungsschaltung genauso - warum auch immer. Eine schöne Regelung ist 0% und 100% nicht... Jetzt bin ich also wieder so weit wie am Anfang. Schlaue Tipps sind gerne gesehen!
Beitrag #7009211 wurde von einem Moderator gelöscht.
Läuft dein Lüfter auf Volllast wenn du das PWM Signal garnicht anschließt? Ich meine dass die intern schon nach High gepullt sind und man nur nach unten ziehen muss. Wenn das der Fall ist kannst du von deiner Schaltung von 14:20 Uhr gerade den 10k Widerstand entfernen.
GrünIstGeil schrieb im Beitrag #7009211:
> 25khz
Das war's... ich hatte ihm aus Versehen 100Hz statt 25kHz gegeben (hatte
mich im Beispiellose verlesen). Danke für den Hinweis, das löst mein
Problem!
Das periodische Anspringen hat meiner auch, das lässt sich nur
abschalten, wenn man im die High-Seite kappt mittels PNP.
Laut Spec, so weit ich mich erinnere, sind das 20-25kHz. Allgemeine Empfehlung (Lüfter Dablas, Schaltung zBs...) 21kHz. Und meines Wissen, geht da keiner bis auf 0RPM runter. Soll, so wie ich mich hier vor kurzem belehren lassen, ~10% (bei den teuren?!).
Stefan H. schrieb: > Wie kann das nun noch erreicht werden? Baue einfach noch eine zweite Emitterschaltung dazwischen. Dann wird das Signal wieder um 180° zurückgedreht.
Beitrag #7009889 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7009907 wurde von einem Moderator gelöscht.
Stefan H. schrieb: > Schöner wäre natürlich 0V Eingang = 0V Ausgang. Wie kann das nun noch > erreicht werden? Einen Inverter hast du ja schon, was hindert dich daran einen zweiten Inverter zu installieren? Deine Schaltung aus dem Eröffnungspost konnte nicht klappen weil du statt eines NPN einen PNP-Transistor benutzt hattest. Sind dir die geläufigen Transistorschaltungen denn klar? Bei deinen Fragenstellungen sehe ich da Nachholbedarf. Zu deiner Frage konkret: Möchtest du GND schalten oder die Versorgungsspannung? Mein Beispiel im Anhang schaltet die Versorgungsspannung, konkrete Dimensionierung muss man noch bestimmen. Ist ein Highside-Switch.
Beitrag #7010122 wurde von einem Moderator gelöscht.
Michael M. schrieb: > Stefan H. schrieb: >> Wie kann das nun noch erreicht werden? > > Baue einfach noch eine zweite Emitterschaltung dazwischen. Dann wird das > Signal wieder um 180° zurückgedreht. Darauf wäre ich nicht gekommen, danke! Teo D. schrieb: > Und meines Wissen, geht da keiner bis auf 0RPM runter Kann ich bei mehreren Artics so bestätigen. Bei ca. 10% gehen die kurz an und dann wieder aus (an: 0,5 Sek, aus: 3 Sek). Meines Wissens ist ein Betrieb bei unter 20% gem. Intels Standard für PWM auch gar nicht definiert.
Stefan H. schrieb: > Kann mir bitte jemand helfen, den mit dem RPi den 12V-Lüfter mittels PWM > zu steuern? http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/Einstieg%20in%20die%20Elektronik%20mit%20Mikrocontrollern%20-%20Band%202.pdf Kapitel 3.4.3
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.