Forum: HF, Funk und Felder Mini Whip mit Röhre?


von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Hallo, ist es mögliche eine Mini Whip mit Röhre aufzubauen? Außer 
nostalgischen Gründen war meine Absicht etwas rauschärmeres zu bauen als 
das was ich jetzt habe. Die Whip die ich habe funzt schon, nur im 
Vergleich zur Drahtantenne rauscht und surrt diese sehr viel mehr. Den 
privaten Störnebel schließe ich mal aus denn im Freifeld war es nicht 
viel besser. Aktuell nutze ich diese

https://www.dennisdeal.com/products/mini-whip-mf-hf-vhf-sdr-antenne-miniwhip-shortwave-active-antenne-voor-erts-v6n7_1614434

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> etwas rauschärmeres zu bauen

Das Rauschen kommt nicht vom Aufbau der Antenne (Transistoren).
Es sei denn, die Schaltung neigt zu Eigenschwingungen, die dann im 
Empfänger irgendetwas unvorhesehbares produzieren.
Wenn Röhren irgendwie viel besser (Rauschverhalten) wären, dann würde 
heute wohl fast alles was mit HF zu tun hat noch immer mit Röhren gebaut 
werden.

Untersuche deine Whip-Antenne, ob sie wirklich korrekt funktioniert, 
oder nicht evtl. doch soviel Störnebel empfangen wird, weil er 
tatsächlich da ist.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> ist es mögliche eine Mini Whip mit Röhre aufzubauen?

Hi,
das gezeigte Teil ist hauptsächlich für VHF.
Dann brauchst Du eine Röhre, die auch für den Bereich optimiert ist.
EF80. OK. Aber die Aussenbeschaltung?
Gerade Konzepte in dem Frequenzbereich erfordern entsprechende 
Erfahrung.
BTW: Nicht umsonst kam gerade im Zuge der Einführung von UKW/FM der 
Begriff
"Neutralisation" bei den HF-Eingangsstufen mit Röhren auf.
Gibt noch "Batterieröhren": DF97.

ciao
gustav

von Heiner (Gast)


Lesenswert?

Du glaubst doch nicht wirlich, dass eine Röhre als Impedanzwandler 
rauschärmer ist, als ein JFET? Allein die hohen Beschaltungs-Widerstände 
rauschen thermisch mehr als die FET Beschaltung. Such besser mal den 
wirklichen Grund, was da zirpt, sicher nicht der FET. Der hat als 
Sourcefolger eine Rauschzahl von 15dB im ungünstigsten Fall.

Zum Test den Eingang der Impedanzwandler-Elektronik nach Masse 
kurzschließen und schauen, was am Empfänger an Grundrauschen bleibt. Das 
ist dein Massstab. Das Ganze auf dem Werkstatttisch und nicht mit langem 
Kabel, über das externe Störungen aufgefangen werden.

von Willi (Gast)


Lesenswert?

Heiner schrieb:
> Allein die hohen Beschaltungs-Widerstände
> rauschen thermisch mehr als die FET Beschaltung.

Ähm ... die hochohmige Eingangsbeschaltung des FET rauscht dann nicht?

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Aktivantennen wie die MiniWhip sind hinsichtlich Störungen nicht 
unproblematisch. Ich weiß nicht, was du mit "privatem Störnebel" und 
"Freifeld"  genau meinst. Ich habe jedenfalls auch merkliche Störungen, 
wenn die Aktivantenne im Garten aufgestellt ist. Wenn ich die 
Aktivantenne direkt am Ausgang mit Erde verbinde, wird's merklich besser 
(wenn auch nicht perfekt). DL4ZAO hat zu diesem Thema mal einen Aufsatz 
verfasst (https://www.dl4zao.de/_downloads/Miniwhip_reloaded.pdf) .

Peter

von Heiner (Gast)


Lesenswert?

Willi schrieb:
> Heiner schrieb:
>> Allein die hohen Beschaltungs-Widerstände
>> rauschen thermisch mehr als die FET Beschaltung.
>
> Ähm ... die hochohmige Eingangsbeschaltung des FET rauscht dann nicht?

Ein Widerstand vom Eingang in Serie zum Gate würde einen wirksamen 
Rauschanteil, da dessen Rauschspannung sich zum Signal addiert.

Der hohe Gate Ableitwiderstand rauscht zwar beträchtlch, dieses Rauschen 
fällt aber weniger ins Gewicht, denn es wird durch einen RC-Tiefpass, 
gebildet aus dem Hohen Gate Widerstand und der Kapazität des 
Antennenelements und der Eingangs und Streukapazität gegen Masse mit 
6dB/Oktave abgeschwächt.

Außerdem ist Rausch hier gar nicht das Problem. Der TO schreibt von 
Rauschen und Surren. Das mit hoher Wahrscheinlchkeit nicht durch den FET 
bedingt, sonder extern eingeschleppt. Insofern hilft ihm eine Röhre 
nichts.

von HST (Gast)


Lesenswert?

Ich bin mit Röhren aufgewachsen und liebe sie auch heute noch 
(Nostalgie!!)
Aber, was das Rauschen angeht, ist jeder moderne Transistor/FET um 
mindestens eine Größenordnung besser als die besten rauscharmen Trioden. 
Eine der größten Rauschquellen ist die ca. 400° heiße Katode. Eine 
Pentode wie die zitierte EF80 ist noch schlechter durch das zusätzliche 
sog. "Stromverteilungsrauschen" der  zusätzlichen Gitter.

Das Rauschen ist aber gar nicht der Hauptgrund, warum Röhren als 
hochohmige Impedanzwandler bei HF (>10MHz) absolut unbrauchbar sind:

Das ist der "elektronische Eingangswiderstand" Re, der durch die 
Laufzeit zwischen Katode und g1 hervorgerufen wird und daher 
frequenzabhängig ist. Wird manchmal in den Röhrendaten aufgeführt (meist 
für 100MHz).
Re(f)= Re(100MHz)*(100MHz/f)^2
Für 100MHz ist bei der EF80 Re=3,75kOhm, bei der supersteilen EF184 
sogar nur 1,6kOhm.
Nur bei Frequenzen unter 1MHz spielt Re gar keine Rolle mehr.

Das ist nur ein Teil der Komplikationen bei Röhren, mit denen man sich 
bei Halbleitern gar nicht erst herumschlagen muss. Außerdem kann man 
viel Strom sparen...

MfG,  Horst

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Den
> privaten Störnebel schließe ich mal aus denn im Freifeld war es nicht
> viel besser.

Wie andere bereits geschrieben haben, ist der Verstärker kaum die 
Ursache für die Störung.

Kannst du die Erdung beschreiben? Das ist die häufigste Störquelle bei 
der Verwendung von Miniwhip-Antennen.
Die Erde muss so gut wie möglich von PE (Stromnetz) entkoppelt sein. 
Manchmal ist die Masse vom Empfänger auf PE, oder über einen 
Entstörkondensator auf PE und darüber findet die Störung den Weg in die 
Antenne.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Hallo, die Whip ist batteriebetrieben und zwar die Antenne selbst, ohne 
Phantomspeisung.

OK, der Plan mit Röhren ist gestorben :-(

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

HST schrieb:
> Aber, was das Rauschen angeht, ist jeder moderne Transistor/FET um
> mindestens eine Größenordnung besser als die besten rauscharmen Trioden.

Hi,
zu Zeiten, wo FETs noch nicht für den Zweck erprobt waren, gab es 
tatsächlich Rundfunkgeräte in Hybridtechnik.
HF-Stufen röhrenbestückt, NF-Endstufen transistorisiert.
https://www.hifi-wiki.de/index.php/SABA_HiFi_Studio_I_Stereo
Das änderte sich schlagartig ab so etwa der Siebzigerjahre des 
vergangenen Jahrhundets.
Damals lohnte es sich noch für Bastler, Geräte empfangstechnisch selber 
zu verbessern.
Die legendären Görler-Tuner mit FETs konnten so manchen "Röhrentuner" in 
den Schatten stellen.
Es kommt mir vor, als ob TO nun zwei Schritte vor und drei zurück ginge.

ciao
gustav

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Dann brauchst Du eine Röhre, die auch für den Bereich optimiert ist.
> EF80

Pentoden rauschen aber auch nicht wenig. Für VHF gibt es die PCC84. Zwei 
mal Triode ist zwar mehr Aufwand, aber rauscht deutlich weniger.

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> OK, der Plan mit Röhren ist gestorben :-(

Oh ok, schade.

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Hallo, die Whip ist batteriebetrieben und zwar die Antenne selbst, ohne
> Phantomspeisung.

Die Masse der Antenne ist mit Masse des Empfängers verbunden. Bei der 
Miniwhip ist die Masse ein entscheidender Teil der Antenne.
Wenn der Empfänger z.B. ein RTLSDR oder ein anderes USB-Gerät ist, dann 
führt das unweigerlich zu Störungen.

Peter schrieb:
> (https://www.dl4zao.de/_downloads/Miniwhip_reloaded.pdf)

Bei Punkt 8 und 9 ist beschrieben wie und warum das zu entkoppeln ist, 
das ist bei der Miniwhip ausserordentlich wichtig.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht sollte man hier alternativ über eine Magnetloop mit passendem 
Vorverstärker nachdenken?
Der TO schreibt leider nichts über den gewünschten Frequenzbereich....

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Es gab mal hier im Forum einen Post mit einer pdf-Datei über Mini-Whip 
Antennen. Darin war eine Antenne mit zwei Sensorflächen beschrieben, 
quasi ein Mini-Whip Dipol mit anschließendem Differenzverstärker. Leider 
finde ich den Beitrag nicht mehr.

Ähnliche Konzepte:
https://twitter.com/rf_hacking/status/1145291174556491776
http://www.cqham.ru/forum/attachment.php?attachmentid=298742&d=1539887572
https://arxiv.org/pdf/1802.07640.pdf (Seite 10)

von Heiner (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht war es dieser Aktivdipol von Heinz Stampfl

https://www.heinzstampfl.ch/wp-content/uploads/2019/01/Stampfl-AD_A4_web.pdf

von Heiner (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Darin war eine Antenne mit zwei Sensorflächen beschrieben,
> quasi ein Mini-Whip Dipol mit anschließendem Differenzverstärker.

War es villeicht das?

https://www.dl4zao.de/_downloads/SIMWA.pdf

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Heiner schrieb:
> War es villeicht das?

Nein, leider nicht. Der Eingang war mit DG-MosFets bestückt. Aber das 
Prinzip ist klar, auf diese Weise wird der Empfang nahezu unabhängig von 
Störungen auf dem Schirm des Koaxkabels.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

HST schrieb:
> Ich bin mit Röhren aufgewachsen und liebe sie auch heute noch
> (Nostalgie!!)
> Aber, was das Rauschen angeht, ist jeder moderne Transistor/FET um
> mindestens eine Größenordnung besser als die besten rauscharmen Trioden.
> Eine der größten Rauschquellen ist die ca. 400° heiße Katode. Eine
> Pentode wie die zitierte EF80 ist noch schlechter durch das zusätzliche
> sog. "Stromverteilungsrauschen" der  zusätzlichen Gitter.

An der Stelle sollte man aber schon einige Fragen stellen, z.B. in wie 
fern im Kurzwellenbereich das Rauschen des Verstärkers 
"kriegsentscheidend" ist oder was die logische Konsequenz des als 
Rauschursache erkannten Stromverteilungsrauschens im Schaltungsdesign 
ist.

Rauscharme Kaskode Vorstufen und ganze Tuner hat wohl kaum mal Jemand 
industriell mit Röhren wie einer EF80 gebaut, oder? Für UKW 
Eingangsteile
wurden da EC92/ECC81, später ECC85 und noch später ECC88 eingesetzt. Es 
gibt auch noch einige speziell für Vorstufen gedachte Spanngitter 
Einzeltrioden wie EC86 und EC88 (sowie einige amerikanische Exemplare). 
Man Baut ja auch keinen ollen SMY50 in eine Miniwhip ein... warum muß 
dann eine ungeeignete Röhre verwendet werden?

Wenn Stromverteilungsrauschen ..warum muß denn dann der Strom verteilt 
werden? Wenn sich der Kathodenstrom zwischen Schirmgitter und Andode 
verteilt und dadurch Rauschen verursacht..wie kann man das verhindern? 
In dem man die Stromteile wieder zusammen fügt..und wie macht man das? 
Man klemmt das Sg an die Anode und betreibt die Röhre als Triode...

Just my 2 Cent.
Pille

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

HST schrieb:
> Ich bin mit Röhren aufgewachsen und liebe sie auch heute noch
> (Nostalgie!!)
>
> Das Rauschen ist aber gar nicht der Hauptgrund, warum Röhren als
> hochohmige Impedanzwandler bei HF (>10MHz) absolut unbrauchbar sind:
>
> Das ist der "elektronische Eingangswiderstand" Re, der durch die
> Laufzeit zwischen Katode und g1 hervorgerufen wird und daher
> frequenzabhängig ist. Wird manchmal in den Röhrendaten aufgeführt (meist
> für 100MHz).
>
> MfG,  Horst

Rein interessehalber: wie hat man dann in den 40er Jahren RADAR 
Empfänger aufgebaut?

von BC107 (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Rein interessehalber: wie hat man dann in den 40er Jahren RADAR
> Empfänger aufgebaut?

In dieser Zeit war Radar auf Frequnzen unter 200MHz.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

BC107 schrieb im Beitrag #7017915:
> In dieser Zeit war Radar auf Frequnzen unter 200MHz.
Hier steht was von 560 MHz:
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrzburg_(Radar)

von HST (Gast)


Lesenswert?

Das ufert ein bisschen aus. Literatur über Röhren und ihren 
physikalischen Daten gibt es auch heute noch zuhauf.

Mein Beitrag bezog sich nur auf die Tatsache, dass Röhren für die Mini 
Whip ungeeignet sind, da die Antenne extrem hochohmig (>1MOhm) 
abgeschlossen werden muss. Röhren haben oberhalb von 1-2MHz zu niedrige 
Eingangswiderstände Re. Das Rauschen ist in dieser Anwendung daher 
völlig nebensächlich (wobei selbst die einfachsten FET/MOSFETs deutlich 
niedrigeres Rauschen aufweisen).

Das hat überhaupt nichts mit der Anwendung in z.B. VHF/UHF-Empfängern zu 
tun, deren Eingangskreise recht niederohmig ausgelegt waren (Meist 
Gitterbasis -Schaltungen mit Eingangswiderständen von 1-6kOhm). Selbst 
die Universalpentode RV12P2000 war bis 200MHz einsetzbar.
Für das erwähnte Radar "Würzburg Riese" mit ca. 560MHz gab es 
Spezial-Empfangsröhren, z.B RL12T1 und RL12T2 (Trioden bis 600MHz).
Bei den englischen GHz-Radars so ab 1942 mit Wellenlängen von 9cm bzw. 
3cm (Magnetron) werkelte im Empfänger-Eingagng einfach eine 
Halbleiter-Diode als Mischer (auch die deutsche U-Boote hatten später 
schon Dioden als Detektoren für diese cm-Wellen).

Das sog. Stromverteilungs-Rauchen bei Mehrgitter-Röhren lässt sich durch 
keine Schaltungstricks verändern. Das hat schon der alte Barkhausen in 
den 1930er Jahren dokumentiert.
Hat alles mit der eigentlichen Fragestellung wenig zu tun.

von Robert M. (r0bm)


Lesenswert?

HST schrieb:
> ...dass Röhren für die Mini
> Whip ungeeignet sind, da die Antenne extrem hochohmig (>1MOhm)
> abgeschlossen werden muss. Röhren haben oberhalb von 1-2MHz zu niedrige
> Eingangswiderstände Re.

Wenn Lang- und Mittelwelle von geringem Interesse sind, kommt man auch 
mit 100k Abschluß an einer 1m Stabantenne aus. In dieser Situation wäre 
grundsätzlich auch ein bipolarer Transistor ausreichend. In welchem 
Bereich bewegt sich die Eingangsimpedanz einer Pufferstufe mit Röhre im 
HF Bereich?

von eric (Gast)


Lesenswert?

Das beste an der MW ist der Name.
Der Rest ist Standardtechnik einfachster Art.

Der hohe Störpegel einer aktiven Antenne
kommt nur bei schlechtem Schaltungsentwurf aus der 1.Stufe.
Normalerweise aber aus der Umgebung oder aus der Netzstromversorgung
und wird besonders störend bei falscher Erdung der Antenne.

Auch mit Röhren kann man aktive Antennen bauen,
aber der hohe Aufwand für Heizung und Anodenspannung
machen die Sache uninteressant.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

HST schrieb:
> Für das erwähnte Radar "Würzburg Riese" mit ca. 560MHz gab es
> Spezial-Empfangsröhren, z.B RL12T1 und RL12T2 (Trioden bis 600MHz).

Ein bischen schneller gings schon noch.
Die kleine Triode LD1 
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Mil-Roeh_Fassg/LD1/LD1.pdf 
schaffte als Ozillator fast 500mW bei 23cm (1300MHz).
Ich vermute, dass sie als Oszillator-Verdreifacher auch noch 
ausreichende Leistungen für den Betrieb eines 3GHz Mischers liefern 
konnte.

Als Doppeldiode stand in gleicher Bauform die LG1 zur Verfügung 
http://www.hts-homepage.de/Wehrmacht/Luftwaffe/WMLG1.html , die lt. 
Datenblatt bis 10cm (3000MHz) verwendbar war.
Das eigentliche Problem war, das es in Deutschland bis zum Fund des 
Rotterdam Geräts keine leistungsfähige Senderöhren für Radare auf diesen 
Frequenzen gab.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rotterdam-Ger%C3%A4t

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.