Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mal wieder Flipdots


von Henriette C. (henriette)


Lesenswert?

Hi, nachdem die bisherigen Flipdot-Beiträge schon ziemlich in die Jahre 
gekommen sind, frage ich mich, wo man das benötigte Zeug heute 
herbekommt. Bei hannio.org scheint alles ausverkauft. Früher hatte ich 
mal 5 Streifen erworben. Die funktionieren immer noch gut. Wo findet man 
heute sowas?

Was die Ansteuerung hier angeht git's ja viele Möglichkeiten. ich lese 
immer wieder Beispiele mit ULN2803 ICs oder den Original FP2800A.
Da stellt sich mir aber folgende Frage:

Wenn die Dots per Datenblatt mit 21V angesteuert werden und die Spulen 
20 Ohm haben - wie kommt ich dann unter 500mA ?? Rein rechnerisch 
fließen da mehr als 1A. Oder beziehen sich diese Angaben (ULN2803 = 
500mA, FP2800 = 350mA) nur auf die durchschnittliche Belastung über 
einen bestimmten Zeitraum. In den Datenblättern sind das aber schon die 
Maximum Ratings...

Best regards...

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Henriette C. schrieb:
> Wenn die Dots per Datenblatt mit 21V angesteuert werden und die Spulen
> 20 Ohm haben - Rein rechnerisch fließen da mehr als 1A.
> wie kommt ich dann unter 500mA ??
Das geht nur, wenn du den Treiber abchaltest, vor der Spulenstrom zu 
hoch ansteigt. Denn dank Induktivität steigt der Strom nicht schlagartig 
an.

Allerdings kommt eines dazu:
> ich lese immer wieder Beispiele mit ULN2803 ICs oder den Original FP2800A.
Im Internet ist die überlastete Schaltung eines Bastlers erst mal 
gleichwertig mit der korrekt ausgelegten Schaltung eines Profis: sie 
nimmt 1 Bilschirm ein.
Weil aber jeder andere nachfolgende Bastler ohne Nachdenken die 
einfachere Bastlerschaltung nachbaut und wieder online stellt, findest 
du vorrangig diese Bastlerschaltungen...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Henriette C. schrieb:
> Die funktionieren immer noch gut. Wo findet man
> heute sowas?

U.A. hier im Forum Markt.

https://www.mikrocontroller.net/forum/markt?filter=flipdot&x=0&y=0

> Wenn die Dots per Datenblatt mit 21V angesteuert werden und die Spulen
> 20 Ohm haben - wie kommt ich dann unter 500mA ??

Muss man das?

> Rein rechnerisch
> fließen da mehr als 1A. Oder beziehen sich diese Angaben (ULN2803 =
> 500mA, FP2800 = 350mA) nur auf die durchschnittliche Belastung über
> einen bestimmten Zeitraum.

Ja.

> In den Datenblättern sind das aber schon die
> Maximum Ratings...

Theoretisch ja, praktisch funktioniert es. Das läuft ja nicht 24/7 über 
Jahrzehnte.

von Henriette C. (henriette)


Lesenswert?

> U.A. hier im Forum Markt.
> https://www.mikrocontroller.net/forum/markt?filter=flipdot&x=0&y=0

ok, dann werde mal ein paar Jahre warten bis fabrikneue Dots zum 
Einlöten auftauchen... :-)

von Henriette C. (henriette)


Lesenswert?

> Das geht nur, wenn du den Treiber abchaltest, vor der Spulenstrom zu
> hoch ansteigt. Denn dank Induktivität steigt der Strom nicht schlagartig
> an.

Guter Hinweis, dann muss ich mal messen was da wirklich fließt - thx!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Henriette C. schrieb:
> Guter Hinweis, dann muss ich mal messen was da wirklich fließt - thx!

Kann man machen, aber der Aufwand lonht sich eher nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.