Servus! ich habe mir eine einfache Verstärkerschaltung mit dem OP TL072 gebaut. Um diese zu testen habe ich 1V am Eingang draufgegeben, und jeweils am Eingang und Ausgang gemessen. Verstärken tut die Schaltung. Jedoch ist mein Signal am Eingang viel zu schwach , ich müsste bei 1V einen Peak-to-Peak von 2V am Eingang erhalten jedoch bekomme ich lediglich 120mV. Außerdem wird mein Eingangssignal schwächer je größer meine Verstärkung ist. Irgendwas passt bei der Schaltung nicht, aber ich weiß nicht was. Ich habe das Ganze auch nochmal gelötet, aber das Phänomen bleibt gleich. Ich habe euch mal die Schaltung und die Platine angehängt, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. LG
Die Widerstände sind VIEL zu niederohmig! Und den zweiten Opamp nicht einfach unbeschaltet lassen.
Samet B. schrieb: > Außerdem wird mein Eingangssignal schwächer je größer meine Verstärkung > ist. Die Widerstände mit 100R und 160R sind zu niederohmig, mindestens Faktor 10 größer machen. Außerdem ist das ein invertierender Verstärker.
Ich danke Euch für die schnelle Antworten. Hätte ich mir denken müssen. Funktioniert nun einwandfrei!
Ich habe nun für mein R1= 200k und R2= 22k also ungefähr Verstärkung von 10. Wenn ich eine größere Verstärkung will, sollte ich R1 vergrößern oder R2 verringern?
Samet B. schrieb: > Ich habe nun für mein R1= 200k und R2= 22k also ungefähr Verstärkung von > 10. Du hast R1 mit R2 verwechselt!
Ich vermute mal, dass du es so gemeint hast wie auf dem Bild?
Samet B. schrieb: > Ich habe nun für mein R1= 200k und R2= 22k also ungefähr Verstärkung von > 10. Wenn ich eine größere Verstärkung will, sollte ich R1 vergrößern > oder R2 verringern? R1 und R2 verwechselt? Denn so ist die Verstärkung 22/200 und nicht 10. Wenn du v=10 haben willst, dann wähle irgendwas im Bereich 10k/1k bis 100k/10k. Zu hohe Werte verschlechtern den Offset (beim TL072 nicht so kritisch, weil er JFET-Eingänge hat), zu kleine Werte belasten den OPA und die Quelle. Für größere Verstärkungen kannst du R1 (fast beliebig) kleiner machen, er ist aber die Last an der Quelle, d.h. sie muss den Strom Vin/R1 liefern können. Man versucht üblicherweise, die Widerstände in dem Bereich 1k bis 100k zu halten. Mit Ausnahmen, wenn man weiß, was man tut. Mehr Verstärkung ist auch selten sinnvoll, denn bei großer Verstärkung geht auch die Bandbreite runter.
Samet B. schrieb: > Ich habe nun für mein R1= 200k und R2= 22k also ungefähr Verstärkung von > 10. Wenn ich eine größere Verstärkung will, sollte ich R1 vergrößern > oder R2 verringern? Wichtig ist auch, das Du den Innenwiderstand Deiner Quelle mit einberechnest. Was für eine Quelle hast Du denn?
:
Bearbeitet durch User
Der Eingangswiderstad der Schaltung ist R1 groß. Die Quelle muss damit klarkommen. Achtung, je höher die Widerstandswerte, um so größer das Rauschen. Von da her sollte man sie eher so klein wie möglich wählen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.