Hallo, ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Stecker für die Übertragung von PoE mit möglichst geringer Bauteilfläche. Die Zuverlässigkeit von dem aktuell genutzen RJ-45-Stecker ist nicht ausreichend. Irgendwie kommt es immer mal wieder zu Verbindungsproblemen und dann ist das nur weil der RJ-45-Stecker etwas unter Zug stand und dann leicht schief in der Buchse steckt. Vielleicht hat jemand hier auch schon mal ein solches Problem gehabt und gelöst. Ich dachte da an irgendeinen 4*2 mit 2,54mm pitch (jedoch mit der passenden Wellenimpedanz für die Datenübertragung) oder so. Gruß Achim
Achim schrieb: > Hallo, ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Stecker für > die Übertragung von PoE mit möglichst geringer Bauteilfläche. Parse error. Der ganze Sinn von PoE ist doch gerade, die bestehenden Kabel und Stecker für die Energieübertragung zu nutzen. PoE über andere Steckverbinder ist ein Widerspruch in sich. > Die Zuverlässigkeit von dem aktuell genutzen RJ-45-Stecker ist > nicht ausreichend. Irgendwie kommt es immer mal wieder zu > Verbindungsproblemen und dann ist das nur weil der RJ-45-Stecker > etwas unter Zug stand und dann leicht schief in der Buchse steckt. Dann mach das Kabel länger, damit kein Zug mehr auf dem Stecker ist. Zu einfach?
Achim schrieb: > Irgendwie kommt es immer mal wieder zu Verbindungsproblemen > und dann ist das nur weil der RJ-45-Stecker etwas unter Zug stand und > dann leicht schief in der Buchse steckt. M12 wird gerne noch für Netzwerk in Industrie und Automotive verwendet
Es gibt verschraubbare RJ45 Stecker, Kupplungen und Buchsen. SO bleibt man kompatibel bei maximaler Sicherheit. Sind sogar wasserfest/wasserdicht. https://www.reichelt.de/kabelverschraubung-fuer-rj45-hrs-tm11-21-31-st-ip68st6atm-p238258.html?PROVID=2788&gclid=CjwKCAjwiuuRBhBvEiwAFXKaNNuPGDEBfxvj0VHO_pV-a27Yfv0amrxac9nnFhE1eJQT00UaSWhuWhoCQ0IQAvD_BwE
Es geht um die Verbindung von Gehäuse zu Platine. Die bisherigen hochqualitativen Stecker haben leider nicht getaugt. Außen ist ein M12, innen RJ45
Achim schrieb: > Es geht um die Verbindung von Gehäuse zu Platine Hier würde ein Foto ernorm helfen.
Achim schrieb: > Irgendwie kommt es immer mal wieder zu Verbindungsproblemen Und hast du herausgefunden, woran es liegt? Am Stecker oder an der Buchse? Axel S. schrieb: > Dann mach das Kabel länger, damit kein Zug mehr auf dem Stecker ist. Und nimm ein hochflexibles Kabel. Wenn du nur 100MBit brauchst, dann gibts da was basierend auf dem 5502-Kabel als CAT5e vom Dätwyler: https://www.conrad.de/de/p/daetwyler-patchkabel-kat-5e-class-d-s-utp-cu-5502-flex-pvc-amp-v2-gelb-3-m-810442371.html Wir haben ein paar zehntausend davon welteit im Einsatz. Für den Antriebsbus in der Maschine, die durchaus auch mal knackig rüttelt...
Achim schrieb: > Es geht um die Verbindung von Gehäuse zu Platine. Die bisherigen > hochqualitativen Stecker haben leider nicht getaugt. Außen ist ein M12, > innen RJ45 Warum steht sowas nicht im ersten Beitrag?
Steht im Threadtitel. Aber ja, hätte es noch ein wenig präziser beschreiben können. Das was Lothar schreibt klingt schon ganz gut. Vielleicht ist es einfach der Stecker. Die Buchse ist von Amphenol und ein gutes Stück teurer als die Billigbuchsen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.