Hi zusammen, steh grad voll auf dem Schlauch. Kann mir wer runter helfen? Ich will mit einem uC und einem FET eine Last und parallel dazu eine LED zur Kontrolle schalten. Die Last fehlt noch, ich scheiter aber schon bei der LED :D Diese leutet im eingeschalteten Zustand normal, im ausgeschalteten allerdings auf halber Stärke. Der Simulation nach würde ich sagen, die Realität hat recht :p Aber warum? Ich würde erwarten am FET fällt im ausgeschalteten Zustand die ganze Spannung ab... Siehe Anhang, grün Spannung am gate, rot Spannung über dem FET, blau Spannung über der LED. Danke und schöne Woche euch.
> Schau dir mal Source u. Drain genauer an! Und dann? Er hat alles richtig gemacht Alec schrieb: > Ich würde erwarten am FET fällt im > ausgeschalteten Zustand die ganze Spannung ab... Nimm mal ein reales Bauteils aus der Bibliothek, für MOS und LED.
Ingo Less schrieb: >> Schau dir mal Source u. Drain genauer an! > Und dann? Er hat alles richtig gemacht Jaaaa..., hat er. Tomaten gehören nun mal auf den Salat, nicht auf.... :}
Alec schrieb: > ... > Diese leutet im eingeschalteten Zustand normal, im ausgeschalteten > allerdings auf halber Stärke. Heutige hocheffiziente LEDs glimmen schon deutlich bei den wenigen uA, die der FET im ausgeschalteten Zustand möglicherweise durchlässt. Messe mal diesen Leckstrom mit dem Multimeter. Als Abhilfe kann man einen Widerstand parallel zur LED schalten, z.B. 10k.
Ingo Less schrieb: > Nimm mal ein reales Bauteils aus der Bibliothek, für MOS und LED. Man kann das nicht oft genug erwähnen. Alec schrieb: > bei der LED :D > Diese leutet im eingeschalteten Zustand normal, im ausgeschalteten > allerdings auf halber Stärke. In der Simulation oder in der Realität? Welche Bauteile hast du in der Realität? Passen die zu den Paramtern der Simulation? Welches Verhalten hast du in der Realität? Passt das zum Verhalten der Simulation? > Siehe Anhang, grün Spannung am gate, rot Spannung über dem FET, blau > Spannung über der LED. Mit Labels im Schaltplan könntest du dir diese Legende sparen...
Fuer FET passt das schon. Fuer depletion Mosfet auch. Abee vermutlich sollte das ein anderer Mosfet sein.
APW schrieb: > Heutige hocheffiziente LEDs glimmen schon deutlich bei den wenigen uA, > die der FET im ausgeschalteten Zustand möglicherweise durchlässt. Der Strom bei U_GS(th) ist genau definiert. Und wenn man es genauer wissen will, hilft nur ein Blick ins Datenblatt des MOSFETs. Mit "möglicherweise" hat das nichts zu tun, sondern hängt immer am konkreten Bauelement. Damit die Simulation passt, muss man aber erstmal die Simulationsdaten für reale Bauteile verwenden. Sonst ist das alles nur Kaffeesatzleserei und ziemlich nutzlos.
Hallo zusammen, danke für den Input. Ihr hattet recht, die Simulation macht mit real parametrierten Bauteilen erst Sinn (und funktioniert dann auch wie usprünglich gedacht). Und wenn man im Layout den korekten Footprint verwendet (GDS anstatt GSD) dann funktioniert auch der Rest :/ Danke, Sorry und Gruß Alec
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.