Salut Mich beschäftigt derzeit folgendes Problem in der Elektrotechnik. Ich bin auf der Suche nach helleren Leds für eine selber gebaute Lampe. Steuern möchte ich das ganze mit dem Controller "ZIGBEE 3.0 + 2,4G 4Z RGBW-RGB LED Funk Controller Pro" (Datenblatt im Anhang) um die Lampe in meinem Philips Hue System einzubinden. Den Kontroller betreibe ich dabei mit einem 24V Netzgerät von MeanWell, für den Kontroller gilt, Eingangsspannung gleich Ausgangspannung. Normale Ledstrips habe ich schon probiert, diese sind mir aber alle zu dunkel, wenn ich die Funktion CCT benutze. Nun habe ich folgendes Produkt von Bridgelux entdeckt "BXEB-TL-2750G-3000-A-13" (Datenblatt im Anhang) mit dessen Helligkeit ich leben kann. Nur habe ich hier das Problem, dass die Leds alle in Reihe geschaltet sind und nicht wie bei den Strips Parallel. Solche Produkte werden meines Wissens nach normalerweise mit Konstantstromnetzgeräten betrieben, was entsprechende Vorwiderstände überflüssig macht. Ist es möglich solche Module auch mit der Zigbee Steuerung zu betreiben? Wie berechnet man den Vorwiderstand bei dieser Datenlage? Meines Wissens brauche ich dafür den Spannungsabfall der Leds zu kennen, dieser geht aber aus dem Datenblatt nicht hervor. Ich gehe davon aus, dass auch hier ein Vorwiderstand benötig wird, richtig?. Ich habe mal gelernt, dass man beim betreiben von Leds immer jedem Led einen einzelnen Vorwiderstand geben soll, damit beim Ausfall einer Komponente, nicht alle anderen zerstört werden, auf diese Sicherheit müsste ich hier dann wohl verzichten, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Für den Fall, dass das Betreiben so nicht möglich ist habe ich schon einzelne Leds evaluiert, dann mache ich mir eigene PCBs, die ich verketten kann, betreibe die SMD Leds Parallel und setzte Vorwiderstände davor, bei diesem Vorgehen stört mich aber der höhere Stromverbrauch der Schaltung. Bin neu im Forum habe schon einige Arduinoprojekte gemacht, und mit KICAD einfache PCBs designed, die ich jeweils bei JLSPCB produzieren lasse. Habe allgemein wenig Erfahrung mit Elektronik. Bin um jede Hilfe Dankbar!
Benjamin N. schrieb: > "ZIGBEE 3.0 + 2,4G 4Z > RGBW-RGB LED Funk Controller Pro" (Datenblatt im Anhang) Fehlt.
Benjamin N. schrieb: > Ist es möglich solche Module auch mit der Zigbee > Steuerung zu betreiben? Zigbee ist eine Spezifikation für drahtlose Netzwerke. Was aus den Daten hinterher gemacht wird (Steuerung einer Konstantstromquelle/-spannungsquelle) ist völlig egal. Warum soll der Betrieb davon abhängig sein, auf welchem Weg die Daten kommen?
Benjamin N. schrieb: >... den Spannungsabfall der Leds zu kennen, dieser > geht aber aus dem Datenblatt nicht hervor. Figure 1: 280mm Current vs. Forward Voltage, Tc=25°C Figure 2: 560mm Current vs. Forward Voltage, Tc=25°C
Hier das vergessene Datenblatt
Salut Vielen Dank für deine Antwort. Das ist mir klar, die Frage hat sich eher auf meinen konkreten Fall bezogen, im Sinne von, ist es möglich mit diesem Kontroller (den Habe ich ja schon) auch Leds in Serie zu steuern. LG
Benjamin N. schrieb: > ... auch Leds in Serie zu steuern. LEDs werden in Reihe geschaltet solange die Spannung reicht. https://www.led-konzept.de/media/image/product/21201/lg/zigbee-4z-rgbw-rgb-led-funk-controller-pro~5.jpg LED-Streifen enthalten schon Vorwiderstände. https://www.led-konzept.de/media/image/product/10324/lg/rgbw-led-streifen-24v-18w-m-rgb-warmweiss.jpg Und wenn man keine fertigen LED-Streifen nimmt, muss man die Strombegrenzung selbst realisieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.