Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsabfall Widerstand berechnet


von helpme91 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe bei der Schaltung im Bild den Spannungsabfall am Widerstand R1 
per Hand berechnet.
Nun wollte ich die Lösung Simulieren, leider stürzt Multisim ständig ab.

Ich bin auf folgende Lösung gekommen: -8,5762V

Stimmt die Lösung?

VG

von Gerhard (Gast)


Lesenswert?

Die Simulation funktioniert nur wenn auch Ground vorhanden ist!

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe bei der Schaltung im Bild den Spannungsabfall am Widerstand R1
> per Hand berechnet.
> Nun wollte ich die Lösung Simulieren, leider stürzt Multisim ständig ab.
>
> Ich bin auf folgende Lösung gekommen: -8,5762V
>
> Stimmt die Lösung?
>
> VG

Sollte, ich komme auf -8,571V

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> Nun wollte ich die Lösung Simulieren, leider stürzt Multisim ständig ab.

Nimm lieber LTspice. Hier ein gutes Turorial.
http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html
mfg klaus

von Ground ohne Grund (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> Nun wollte ich die Lösung Simulieren, leider stürzt Multisim ständig ab.

Du mußt unbedingt festlegen, was Masse sein soll, sonst will er nicht, 
der Simulant.

Rechnung stimmt.

von Ground ohne Grund (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> helpme91 schrieb:
>> Nun wollte ich die Lösung Simulieren, leider stürzt Multisim ständig ab.
>
> Nimm lieber LTspice. Hier ein gutes Turorial.
> http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html
> mfg klaus

nee. Nimm lieber Multisim. Das ist ein gutes Programm ohne die Macken 
von LTsSpice.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Ground ohne Grund schrieb:
> Nimm lieber Multisim. Das ist ein gutes Programm ohne die Macken von
> LTsSpice.

Gut zu wissen. Ich wollte nämlich gerade mal zum Spaß mit dem LT-Spice 
Tutorial anfangen. Aber dann nehme ich natürlich lieber Multisim, ist 
doch klar.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Ground ohne Grund schrieb:
> nee. Nimm lieber Multisim. Das ist ein gutes Programm ohne die Macken
> von LTsSpice.

Was der Bauer nicht kennt...

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Gut zu wissen. Ich wollte nämlich gerade mal zum Spaß mit dem LT-Spice
> Tutorial anfangen.

Wenn Du Dich mal hier im Forum umschaust, so wirst Du für LTspice die 
meisten, guten Unterstützer finden. Es gibt zudem auch ein 
internationales Forum für die ganz harten Fälle.

Es steht 6880 : 923 für LTspice. Das sagt natürlich nichts über die 
Qualität der Tools aus.
mfg Klaus

: Bearbeitet durch User
von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Danke für eure Hilfe!

Eine Frage noch an euch, wie kann ich überprüfen, ob mein errechneter 
Wert den ich dann in Multisim simuliere das richtige Vorzeichen hat?
Ich könnte ja das Multimeter in Multisim umgedreht anklemmen und dann 
wäre der Wert positiv.

Das ist beim Überprüfen mit Multisim immer ein Problem für mich.
Der Wert passt ja, aber wenn man das Multimeter mal anders anklemmen 
sollte, dann stimmt das Vorzeichen nicht mehr und ich habe dann keine 
sichere Überprüfung für mein gerechnetes Beispiel.

Wie kann ich da auf Nummer sicher gehen?

Nochmals danke für eure Hilfe!

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> Danke für eure Hilfe!
>
> Eine Frage noch an euch, wie kann ich überprüfen, ob mein errechneter
> Wert den ich dann in Multisim simuliere das richtige Vorzeichen hat?
> Ich könnte ja das Multimeter in Multisim umgedreht anklemmen und dann
> wäre der Wert positiv.

Lass die Stromquelle weg und das Vorzeichen ändert sich, aus dem 
Gesamtzusammenhang ergibt sich das die Spannung über R1 negativ sein 
muss.

> Wie kann ich da auf Nummer sicher gehen?

Nachdenken was rauskommen sollte und entsprechend gegenprüfen.

In dem Beispiel kannst du ganz einfach auch R2, I1 und V1 weglassen und 
prüfen ob die Spannung über R1 dem Erwartungswert beim Vorzeichen 
entspricht.

Beitrag #7031225 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> ob mein errechneter Wert den ich dann in Multisim simuliere das
> richtige Vorzeichen hat?
Du kannst das Vorzeichen auch weglassen, denn im Schaltplan ist zum 
Glück gar keine Polarität definiert...

> Ich könnte ja das Multimeter in Multisim umgedreht anklemmen und dann
> wäre der Wert positiv.
Das kann dir in der realen echten harten Praxis auch passieren und 
deshalb musst du halt ganz einfach aufpassen was du tust.


Können wir völlig unnötige politisch-polemische Kommentare bitte einfach 
weglassen?

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Können wir völlig unnötige politisch-polemische Kommentare bitte
> einfach weglassen?

Völlig kontraproduktiv.
Ganz ohne solche definiv nicht-mainstream-mässige Kommentare gäbe es
doch noch mehr Arbeitslose -
wohin dann mit den ganzen Zensoren?   ;-)

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> Das ist beim Überprüfen mit Multisim immer ein Problem für mich.
> Der Wert passt ja, aber wenn man das Multimeter mal anders anklemmen
> sollte, dann stimmt das Vorzeichen nicht mehr und ich habe dann keine
> sichere Überprüfung für mein gerechnetes Beispiel.
>
> Wie kann ich da auf Nummer sicher gehen?

Wie Lothar schon sagte, beim Multimeter muß man aufpassen. Du misst da 
eine Spannung mitten in der Schaltung. Aber eigentlich ist das ganz 
einfach. Ist die Spannungsdifferenz positiv, so ist die positive 
Messleitung positiver als die negative Messleitung. Wäre der Messwert 
negativ, so ist die positive Messleitung negativer als die negative 
Messleitung, also genau entgegengesetzt. Das letzte Beispiel ähnelt 
einer doppelten Negation. Deshalb ist es schwerer zu verstehen.

Unter LTspice würde ich zunächst jeden der beiden Messpunkte gegen Masse 
messen. Differenzmessungen sind natürlich auch möglich.
mfg Klaus

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> Eine Frage noch an euch, wie kann ich überprüfen, ob mein errechneter
> Wert den ich dann in Multisim simuliere das richtige Vorzeichen hat?
> Ich könnte ja das Multimeter in Multisim umgedreht anklemmen und dann
> wäre der Wert positiv.

Seltsame Frage.
Das Vorzeichen ist immer richtig. Schließlich steht am Multimeter an den 
Anschlüssen die Bezeichnung '+' und '-' und immer wenn der angezeigte 
Wert positiv ist, ist die Spannung gegen irgend einen gewählten 
Bezugspunkt im Weltall am Plus-Anschluss höher als am Minus-Anschluss.

Zudem hat dein Schaltplan keine Vorgabe durch einen Spannungspfeil. Erst 
wenn der da ist, kann man eine Aussage über das richtige Vorzeichen 
machen.
Ist er da, gehört an den Beginn des Pfeils der Plus-Anschluss und an die 
Pfeilspitze der Minus-Anschluss des Multimeters. Und dann stimmt das 
Vorzeichen auch.
Ist er nicht da, reicht es nur den Betrag anzugeben.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Es steht 6880 : 923 für LTspice. Das sagt natürlich nichts über die
> Qualität der Tools aus.
> mfg Klaus

Wie kommst du zu diesen Zahlen?

Das multisim bei fehlender Massedefinition abstürzt, find ich allerdings 
bedenklich.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Nimm lieber LTspice

Das kommt ohne Gnd in der Schaltung genauso wenig klar.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Klaus R. schrieb:
>> Es steht 6880 : 923 für LTspice. Das sagt natürlich nichts über die
>> Qualität der Tools aus.
>> mfg Klaus
>
> Wie kommst du zu diesen Zahlen?

Suche: "LTspice" --> 6880 Treffer
Suche: "Multisim" --> 923 Treffer

Klar, das sagt nichts über die Tiefgründigkeit aus der Threads aus. Aber 
mir konnte man einige Male bei schwierigen Problemen weiterhelfen. 
Helmut Sennewald war natürlich dabei das Genie an sich, immer hilfreich 
und bescheiden.
https://de.linkedin.com/in/helmut-sennewald-ab294354

Neulinge verweise ich immer gerne an Gunthard Kraus mit seinen 
erstklassigen LTspice Tutorials. Für mich persönlich war das vor über 15 
Jahren der Quantensprung.
mfg klaus

von Klaus R. (klara)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Klaus R. schrieb:
>> Nimm lieber LTspice
>
> Das kommt ohne Gnd in der Schaltung genauso wenig klar.

Ja, ohne GND geht es nicht. Aber LTspice ist so nett und sagt Dir das 
dann auch selber.😎
mfg klaus

: Bearbeitet durch User
von c-hater (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolfgang schrieb:

> Klaus R. schrieb:
>> Nimm lieber LTspice
>
> Das kommt ohne Gnd in der Schaltung genauso wenig klar.

Aber es stürzt nicht ab! Ein Programm, was abstürzt, ist grundsätzlich 
völlig untauglich. Wenn ihm irgendwas im Input nicht passt, hat es einen 
Fehler zu bemeckern, aber nicht abzustürzen.

Schön wäre dann noch, wenn die Fehlermeldung auch noch wirklich 
hilfreich wäre. Aber OK, das schafft praktisch fast kein Programm in 
jeder Situation...

Aber, im konkreten Fall schafft LTSpice sogar das (ich war echt 
überrascht). Siehe Screenshot.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn man rechnet, nicht simuliert, braucht man auch kein GND.
Die Stromrichtung wird offensichtlich, wenn man alles rechts und links 
von R1 in äquivalente Spannungsquellen umrechnet.

Links ergibt sich U₀=60V mit Ri=20Ω, rechts 96V mit 12Ω.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Nett auch, wenn im Programm beim Absturz dann auch noch in anderen 
Fenstern ungesicherte Daten sind. Toll...

von Simulanten-Stadel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was lügt ihr Euch hier wieder zusammen?

Natürlich stürzt Multisim nicht ab, sondern bringt eine Fehlermeldung, 
wen GND fehlt!

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Das multisim bei fehlender Massedefinition abstürzt, find ich allerdings
> bedenklich.

JEDER Spice-basierte Simulator benötigt einen GND-Knoten, sonst gibt's 
eine Fehlermeldung statt einer Simulation.

Ich vermute einfach einmal, dass der TO dies mit 'Abstürzen' meint.

: Bearbeitet durch User
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

M.A. S. schrieb:
> JEDER Spice-basierte Simulator benötigt einen GND-Knoten, sonst gibt's
> eine Fehlermeldung statt einer Simulation.

Vermutlich weiß ich das :-)


> Ich vermute einfach einmal, dass der TO dies mit 'Abstürzen' meint.

Möglich. Jetzt wissen wir es ja.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Möglich. Jetzt wissen wir es ja.

Ein altes Sprichwort sagt, das Problem sitzt oft vor dem Bildschirm.
Guten Abend noch.
Klaus

von Bitte keine Werbung einwerfen ! (Gast)


Lesenswert?

Moin,

Das richtige Vorzeichen der Spannung richtet sich ja danach, wie der
Zählpfeil definiert ist. Das Multimeter also immer so +- dran, wie der 
Zählpfeil steht. Alternativ könnte man zwei mal gegen GND messen und die 
Differenz bilden, dann ist es auch egal, wie rum das MM ist.

Von Hand gerechnet wäre zB. die Gleichung am Knoten mit Ersatzquelle für 
V1
Ux = Spannung über der Stromquelle

(60V-Ux)/30 Ohm + (40V-Ux)/20 Ohm + 6A = Ux/30 Ohm
mit R1 + Rersatz = 30 Ohm

Setzt man die Gleichung so an und legt den Spannungszählpfeil über R1 in 
Richtung des wie oben  angesetzen Stromes durch R1, also von der linken 
Spannungsquelle Richtung Knoten, so kommt man halt auf U über R1 = 
-8,57V.

von Carlo (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.