Forum: Markt Die blaue Apotheke


von Johannes U. (kampfradler)


Lesenswert?


von CM Z. (Gast)


Lesenswert?

Und was wird aus Voelkner dann werden? Ebenfalls nur B2B?

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Nicht noch ein weiterer Thread zu diesem Thema...

Reicht nicht dieser:
Beitrag "CONRAD, Filialschließungen"

von Thomas K. (thomas2021)


Lesenswert?

Johannes U. schrieb:
> schliesst in diesem Jahr alle Filialen bis auf eine einzige..

Na endlich

von Benedikt M. (bmuessig)


Lesenswert?

Naja, Conrad hat vielleicht nicht alles auf Lager und ist etwas teurer, 
aber mit der Kundenkarte ist es für mich tatsächlich sehr attraktiv 
etwas zu bestellen und am nächsten Tag zu bekommen.
Das mit den Filialen ist schade, aber abgesehen von denen, die in einer 
Großstadt leben, haben die Filialen keinen Mehrwert gehabt.

: Bearbeitet durch User
von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Benedikt M. schrieb:
> Naja, Conrad hat vielleicht nicht alles auf Lager und ist etwas teurer,
> aber mit der Kundenkarte ist es für mich tatsächlich sehr attraktiv
> etwas zu bestellen und am nächsten Tag zu bekommen.
> Das mit den Filialen ist schade, aber abgesehen von denen, die in einer
> Großstadt leben, haben die Filialen keinen Mehrwert gehabt.

Irgendwie haben sich da ein paar Fehler eingeschlichen und es ist auch 
was verloren gegangen, was ich jedoch gerne korrigiere und ergänze:

Naja, Conrad hat nicht alles auf Lager und auch ansonsten ein recht 
dürftiges Angebot, ist teuer und verkauft seit Jahren hauptsächlich 
Ramsch (also die Liga von Mediamarkt und Saturn). Der Webshop ist 
unterirdisch aber es soll schon mal vorgekommen sein, dass Ware auch am 
nächsten Tag da sein konnte, zwar hauptsächlich Sachen die auch überall 
sonst sofort verfügbar waren (zu einem deutlich besseren Kurs), aber 
immerhin.
Mit den Filialen ist es auch nicht schade, da dort hauptsächlich 
unmotivierte Mitarbeiter zu finden waren, die erst jedes mal durchatmen 
mussten bevor sie dem nächsten Kunden helfen durften um dann zur 
Erkenntnis zu gelangen, dass das gewünschte Teil wirklich nicht vorrätig 
war, also der Inbegriff von "Danke für Nichts". Die Mitarbeiter an der 
Bauteiltheke waren da nochmal eine ganz besondere Gattung, da diese 
nichts unversucht ließen den (potentiellen) Kunden am unterirdischen 
Warenwirtschaftssystem ohne Querverweise leidvoll teilhaben zu lassen, 
offensichtlich in der Hoffnung diesen final zu verprellen um weiterhin 
irgendwelchen anderen Beschäftigungen nachzugehen...

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> Die Mitarbeiter an der
> Bauteiltheke waren da nochmal eine ganz besondere Gattung, da diese
> nichts unversucht ließen den (potentiellen) Kunden am unterirdischen
> Warenwirtschaftssystem ohne Querverweise leidvoll teilhaben zu lassen,
> offensichtlich in der Hoffnung diesen final zu verprellen um weiterhin
> irgendwelchen anderen Beschäftigungen nachzugehen...

Die Bedächtigkeit, mit der der Verkäufer in Raisdorf/Schwentinental in 
seinem angegrabbelten Katalog wälzte, war schon beeindruckend. Solche 
Erlebnisse hatte ich ansonsten nur zweimal: 1990 am Fahrkartenschalter 
in Lübeck, als meine Freundin und ich eine Zugfahrt nach Val d'Isere 
buchen wollten, und um 2011 herum im Zollamt in Kiel, als ich dort ein 
Paket abholen musste.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Carl Mikael B. schrieb:
> Und was wird aus Voelkner dann werden? Ebenfalls nur B2B?

Was hat Voelkner mit Conrads Ladengeschäften zu tun?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Johannes U. schrieb:

Blaue Apotheke? Was soll das sein?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Carl Mikael B. schrieb:
> Und was wird aus Voelkner dann werden? Ebenfalls nur B2B?

Weshalb nur B2B? Bei Völkner kann jeder bestellen.

von Benedikt M. (bmuessig)


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> Naja, Conrad hat nicht alles auf Lager und auch ansonsten ein recht
> dürftiges Angebot, ist teuer und verkauft seit Jahren hauptsächlich
> Ramsch (also die Liga von Mediamarkt und Saturn).
Stimmt, der Ramsch-Anteil hat definitiv zugenommen. Wirklich schade.

> es soll schon mal vorgekommen sein, dass Ware auch am nächsten Tag da sein 
konnte
In den letzten Jahren habe ich etwa 50 Bestellungen getätigt, von denen 
fast alle am nächsten Werktag da waren. Dasselbe bekomme ich auch bei 
Farnell, aber die ~7€ Versand spare ich mir gerne.

> sonst sofort verfügbar waren (zu einem deutlich besseren Kurs)
Absolut, nur sind die Preise (für mich) mit kostenloser Lieferung am 
nächsten Tag oft in Ordnung. Ich bestelle lieber bei Conrad als bei 
Amazon.

> Die Mitarbeiter an der Bauteiltheke waren da nochmal eine ganz besondere Gattung
Ich habe einmal in München eingekauft, dort waren die Mitarbeiter 
wirklich freundlich, aber ja, nach den Teilen wurde ewig gesucht.

von Jan K. (keksstein)


Lesenswert?

>Mit den Filialen ist es auch nicht schade, da dort hauptsächlich
>unmotivierte Mitarbeiter zu finden waren, die erst jedes mal durchatmen
>mussten bevor sie dem nächsten Kunden helfen durften um dann zur
>Erkenntnis zu gelangen, dass das gewünschte Teil wirklich nicht vorrätig
>war, also der Inbegriff von "Danke für Nichts". Die Mitarbeiter an der
>Bauteiltheke waren da nochmal eine ganz besondere Gattung, da diese
>nichts unversucht ließen den (potentiellen) Kunden am unterirdischen
>Warenwirtschaftssystem ohne Querverweise leidvoll teilhaben zu lassen,
>offensichtlich in der Hoffnung diesen final zu verprellen um weiterhin
>irgendwelchen anderen Beschäftigungen nachzugehen...

Spezialteile hatten die eh nie auf Lager, eher was man als Bastler 
brauchen kann. Es lohnt sich halt nicht für einige € Versand z.B. den 
einen Widerstand zu bestellen der einem gerade fürs Projekt fehlt. Und 
genau dafür war die Conrad Filiale klasse, besonders weil meine Frau 5 
Minuten entfernt arbeitet(e). Super Sache dass man Bauteile nur zum 
abholen bestellen konnte und seine Tüte an der Kasse in die Hand bekam.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan K. schrieb:
> Super Sache dass man Bauteile nur zum
> abholen bestellen konnte und seine Tüte an der Kasse in die Hand bekam.

Diesen Service nutze ich mittlerweile bei Bauhaus, deren Laden in 
fußläufiger Entfernung von meinem Büro und zudem auf meinem Heimweg 
liegt.

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

Benedikt M. schrieb:
> Dasselbe bekomme ich auch bei
> Farnell, aber die ~7€ Versand spare ich mir gerne.

Wobei Conrad die Versandkostenfreiheit seit 1.04. von 69.- auf 89.- 
angehoben hat. Ok, macht für mich keinen Unterschied, ich fülle meinen 
Warenkorb über Wochen und irgendwann bestell ich halt.

Ich bin dort -im Gegensatz zu anderen Lieferanten- absichtlich nicht als 
Business-Kunde gelistet, da es sonst keine Gutscheine/Rabatte geben 
würde.

von N. B. (charlie_russell)


Lesenswert?

E34 L. schrieb:
> Wobei Conrad die Versandkostenfreiheit seit 1.04. von 69.- auf 89.-
> angehoben hat. Ok, macht für mich keinen Unterschied, ich fülle meinen
> Warenkorb über Wochen und irgendwann bestell ich halt.

Deren Amazon prime, otto up, etc. Variante hat ca. 10€ 
Mindestbestellwert für kostenlosen Versand und ist relativ günstig.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Was hat Voelkner mit Conrads Ladengeschäften zu tun?

Ganz einfach: Conrad und Voelkner stecken unter einer Bettdecke, bzw. 
arbeiten Hand in Hand. Das hat sogar Hand und Fuß, weil somit können 
beide Firmen sogar die gleichen Artikelnummern verwenden.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Ganz einfach: Conrad und Voelkner stecken unter einer Bettdecke, bzw.
> arbeiten Hand in Hand.

Warum erzählst Du nicht einfach, dass Conrad 1990 Völkner gekauft hat?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Michael M. schrieb:
>> Ganz einfach: Conrad und Voelkner stecken unter einer Bettdecke, bzw.
>> arbeiten Hand in Hand.
>
> Warum erzählst Du nicht einfach, dass Conrad 1990 Völkner gekauft hat?

Naja, das war schon etwas komplizierter.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> (prx) A. K. schrieb:
>> Was hat Voelkner mit Conrads Ladengeschäften zu tun?
>
> Ganz einfach: Conrad und Voelkner stecken unter einer Bettdecke, bzw.
> arbeiten Hand in Hand. Das hat sogar Hand und Fuß, weil somit können
> beide Firmen sogar die gleichen Artikelnummern verwenden.

Weiss ich. Aber was hat die Zukunft von Voelkners Versandhandel mit den 
Ladengeschäften von Conrad zu tun? Denn nur um diese Ladengeschäfte geht 
es in der aktuellen Entwicklung.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Johannes U. schrieb:
> schliesst in diesem Jahr alle Filialen bis auf eine einzige..

Also ein sogenannter "unique selling point" ?!
Ist doch heutzutage der ganz heiße Sch..ss

von MaWin O. (mawin_original)


Lesenswert?

Jan K. schrieb:
> Spezialteile hatten die eh nie auf Lager, eher was man als Bastler
> brauchen kann. Es lohnt sich halt nicht für einige € Versand z.B. den
> einen Widerstand zu bestellen der einem gerade fürs Projekt fehlt

In Stuttgart habe ich noch nie auch nur ansatzweise das bekommen, was 
ich brauchte.
Auch etwas triviales wie Widerstände. Widerstand mit ungefähr(!) 50 Ohm? 
Nö, hamma nech.
Steckverbinder, Mikroschalter? Nur wenige Typen auf Lager. Aber wir 
können es ihnen bestellen! Ja, das kann ich auch. Dafür brauche ich 
nicht einmal meine Wohnung zu verlassen.

Irgendwann, nach Jahren der erfolglosen Beschaffungsversuche an der 
Bauteiletheke, habe ich es dann aufgegeben und lieber direkt online - 
und zwar nicht bei Conrad - bestellt.

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

MaWin O. schrieb:
> Jan K. schrieb:
>> Spezialteile hatten die eh nie auf Lager, eher was man als Bastler
>> brauchen kann. Es lohnt sich halt nicht für einige € Versand z.B. den
>> einen Widerstand zu bestellen der einem gerade fürs Projekt fehlt
>
> In Stuttgart habe ich noch nie auch nur ansatzweise das bekommen, was
> ich brauchte.
> Auch etwas triviales wie Widerstände. Widerstand mit ungefähr(!) 50 Ohm?
> Nö, hamma nech.
> Steckverbinder, Mikroschalter? Nur wenige Typen auf Lager. Aber wir
> können es ihnen bestellen! Ja, das kann ich auch. Dafür brauche ich
> nicht einmal meine Wohnung zu verlassen.
>
> Irgendwann, nach Jahren der erfolglosen Beschaffungsversuche an der
> Bauteiletheke, habe ich es dann aufgegeben und lieber direkt online -
> und zwar nicht bei Conrad - bestellt.

Servus MaWin,

könnt` ich geschrieben haben.
Clausi ist ein und bleibt ein "Foot Truck"

Die sind sogar zu faul in ihrem Katalog nachzusehen um die entsprechende 
Artikelnr. zu suchen.
 Kannste dich neban hinstellen und selbst heraussuchen. Ohne Art.-Nr. 
gab`s  nichts.
War mir zu blöd und weg ....

MfG
Eppelein

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin O. schrieb:
> In Stuttgart habe ich noch nie auch nur ansatzweise das bekommen, was
> ich brauchte.
> Auch etwas triviales wie Widerstände. Widerstand mit ungefähr(!) 50 Ohm?
> Nö, hamma nech.

Mein Erlebnis in Stuttgart:
Ich verlangte nach zwei Stück 10.000uF/63V. Der Typ am Bauteiletresen 
zog sogar die passende Schublade heraus und meinte, die Kondensatoren 
wären ja viel zu groß. Ich musste ihn dann erst einmal überzeugen, einen 
der Kondensatoren aus der Schublade zu nehmen und mal draufzuschauen. 
Und siehe da: 10.000uF/63V.

Nebenher bekam ich die "fachkundige" Beratung eines anderen Kunden mit, 
der einen Wechselrichter von 12V auf 230V kaufen wollte. Die Erklärungen 
des Verkäufers, was denn der Unterschied zwischen einem Trapez- und 
Sinuswechselrichter wäre und wofür man welche Ausführung benötigte, 
waren kompletter Unsinn. Aber wirklich richtiger Unsinn. Ich war kurz 
davor, mich in die Diskussion einzuschalten, konnte es mir aber zum 
Glück noch verkneifen.

Ich war aber sehr froh, überhaupt einen Elektronikladen gefunden zu 
haben, bei dem ich mir unterwegs auf die Schnelle eine 
"Notfallausrüstung" für den Aufbau einer kleinen Schaltung besorgen 
konnte.

von Thorsten .. (tms320)


Lesenswert?

Ich bin schon seit Jahrzehnten Kunde bei Conrad. Wenn ich die Wahl habe, 
ob ich Artikel bei Reichelt oder Conrad bestelle, dann ganz klar bei 
Conrad. Was Reichelt sich bei den letzten beiden Bestellungen rein 
verpackungstechnisch geleistet hat, ich nicht das, wass ich für 7,95 € 
erwarte. Und die halten es nicht mal für nötig, auf eine schriftliche 
Beschwerde zu antworten; abgesehen von der automatischen 
Eingangsbestätigung. Conrad hat bisher immer zuverlässig, schnell und 
ausreichend gut verpackt geliefert und das i. d. R. ohne Versandkosten, 
da meine Bestellungen immer über dem Mindestbetrag liegen. Und den ein 
oder anderen Gutschein kann ich auch immer mit einlösen. Ja, Conrad ist 
bei vielen Artikeln teils deutlich teurer als die Konkurenz. Wie immer 
muss man halt vergleichen.

Die Filialen haben in der derzeit praktizierten Form einfach keine 
Daseinsberechtigung mehr und der Schritt ist meiner Meinung nach längst 
überfällig. Damals bin ich gern in die Filiale in meiner Heimatstadt 
gegangen. Damals bestellte man noch tel. oder per Fax oder hat eine 
Bestellkarte ausgefüllt. Da war das eine prima Sache, mal schnell ein 
paar Bauteile und 'ne Rolle Schaltdraht zu kaufen. Heute ist die nächste 
Filiale mindestens eine Stunde Fahrzeit entfernt. Ergibt keinen Sinn, da 
das Auto oder den ÖPNV zu bemühen, zumal ich in der Stadt eigentlich nie 
bin.

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Thorsten .. schrieb:
> Ich bin schon seit Jahrzehnten Kunde bei Conrad. Wenn ich die Wahl habe,
> ob ich Artikel bei Reichelt oder Conrad bestelle, dann ganz klar bei
> Conrad. Was Reichelt sich bei den letzten beiden Bestellungen rein
> verpackungstechnisch geleistet hat, ich nicht das, wass ich für 7,95 €
> erwarte. Und die halten es nicht mal für nötig, auf eine schriftliche
> Beschwerde zu antworten; abgesehen von der automatischen
> Eingangsbestätigung. Conrad hat bisher immer zuverlässig, schnell und
> ausreichend gut verpackt geliefert und das i. d. R. ohne Versandkosten,
> da meine Bestellungen immer über dem Mindestbetrag liegen. Und den ein
> oder anderen Gutschein kann ich auch immer mit einlösen. Ja, Conrad ist
> bei vielen Artikeln teils deutlich teurer als die Konkurenz. Wie immer
> muss man halt vergleichen.
>
> Die Filialen haben in der derzeit praktizierten Form einfach keine
> Daseinsberechtigung mehr und der Schritt ist meiner Meinung nach längst
> überfällig. Damals bin ich gern in die Filiale in meiner Heimatstadt
> gegangen. Damals bestellte man noch tel. oder per Fax oder hat eine
> Bestellkarte ausgefüllt. Da war das eine prima Sache, mal schnell ein
> paar Bauteile und 'ne Rolle Schaltdraht zu kaufen. Heute ist die nächste
> Filiale mindestens eine Stunde Fahrzeit entfernt. Ergibt keinen Sinn, da
> das Auto oder den ÖPNV zu bemühen, zumal ich in der Stadt eigentlich nie
> bin.

Es kommt doch hauptsächlich darauf an wer das Sagen hat, wer im 
Management der Verantwortliche ist und wie die F(S)achbearbeiter, 
Angestellten, ... geschult, geführt werden!

Eine Filiale ist immer so gut, wie die Angestellten es vorleben - ein 
alter Hut.

Das LMAA - Gefühl scheint immer mehr die Oberhand zu gewinnen, sehe es 
auch im Großhandel, wo Dumpfbacken mit großer Fresse meinen sie sind`s
Wenn ich mal übers Jahr zusammen rechne, was an bestellten Stückzahlen 
untergegangen ist, Falschlieferungen erhalten habe uvm. - unvorstellbar.

Nicht wenige Briefchen an die entsprechenden Hauptfilialen geschickt.
Entschuldigungsschreiben bekommen, der Niederlassungsleiter hat sich 
dann auch entschuldigt, wird der Sache auf den Grund gehen - bla bla 
bla.

Herausgekommen ist nicht einmal nichts, so schaut`s  überall aus.

Das hauptsächliche Problem ist, daß die wenigen F(S)achrbeiter, die fit 
sind wie ein Turnschuh, mehr oder weniger mit ihren berechtigten 
Anliegen bzgl. eingegangenen Mahnungen, Reklamationen auf weiter Flur 
alleine gelassen werden.

Dumpfbacken und die es werden wollen vom "Chef" Rückendeckung, um nicht 
zu sagen hofiert werden.

Gute qualifizierte Leute können sich in der jetzigen Arbeitslage den 
Arbeitgeber quasi herauspicken.
Bei uns im Handwerk ist es mittlerweilen so, daß gute Arbeitskräfte 
regelrecht von Kollegen untereinander abgeworben werden!!!

MfG
Eppelein

von MaWin O. (mawin_original)


Lesenswert?

Thorsten .. schrieb:
> Was Reichelt sich bei den letzten beiden Bestellungen rein
> verpackungstechnisch geleistet hat, ich nicht das, wass ich für 7,95 €
> erwarte.

Also ich bin da eigentlich immer sehr zufrieden mit, bis auf ein Mal vor 
über 10 Jahren. Da hatte ich einen fetten Trafo bestellt und viele 
Kleinteile (Widerstände usw..). Selbstverständlich hat der Trafo vieles 
zerdeppert. Inklusive des Umkartons. Das hätte auch Reichelt wissen 
müssen und entsprechend handeln müssen.
Aber abgesehen von diesem einem Mal, war immer alles vorbildlich 
verpackt.

von A.P. W. (apw)


Lesenswert?

Mich wundert es immer wieder, wenn ich hier von jemandem lese, dass er 
noch bei Conrad einkauft. Da frage ich mich: Wie macht der das?

Seit der Webshop-Umstellung vor ca. 2 Jahren kaufe ich gar nichts mehr 
dort. Ich befürchte nämlich, dass ich beim Zusammenstellen eines 
Warenkorbs bleibende Schäden davontrage.

Vorhin wollte ich mal nachsehen, ob es immer noch so schlimm ist:
Mal nach Mikrocontroller gesucht, Suchstring "9S12" -> mehr als 10000 
Suchtreffer. Keine Detailseite eines Artikel daraus enthält diesen 
Suchstring. Was macht die Suche eigentlich? Nimmt die den Suchstring und 
sucht nach einzelnen Buchstaben daraus?

Suchstring "MSP430" ->480 Treffer, ansonsten wie oben.

Ich will sehen, was die an WIMA MKS 220n haben:
Suchstring: "WIMA MKS 220" -> 3 Treffer, alle 3 sind Wima MKS 220uF 50V 
in 112er Anstaltspackung.

Kann ja sein, dass der Suchstring falsch ist, ich probiers mit "WIMA MKS 
0.22" -> 879 Treffer, da sind aber auch massig 0.022uF dabei...

Ein Webshop von Irren für Irre (und für die, die es noch werden wollen).

von MaWin O. (mawin_original)


Lesenswert?

A.P. W. schrieb:
> Seit der Webshop-Umstellung vor ca. 2 Jahren kaufe ich gar nichts mehr
> dort. Ich befürchte nämlich, dass ich beim Zusammenstellen eines
> Warenkorbs bleibende Schäden davontrage.

Das ist vollkommen richtig. Seit der Shopumstellung habe ich online auch 
nur noch dort gekauft, wenn es wirklich unumgänglich war. Und jedes Mal 
(ca. 3 Mal) habe ich mich massiv durch die fette, unperformante, 
unbedienbare, undurchsuchbare Seite geflucht.

Naja, den Filter "Filialverfügbarkeit" können sie ja dann bald löschen. 
Vielleicht wird die Website dann etwas übersichtlicher.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

A.P. W. schrieb:
> Ein Webshop von Irren für Irre ...

Tendentiell schon, nichts zu finden. Und da frage ich mich, liest bei 
Conrad hier niemand mit? Oder in ähnlichen Foren. Wenn ich einen Webshop 
machen würde, dann würde mich schon die Resonanz interessieren. Und als 
allermindestest würde ich ein paar meiner eigenen Artikel suchen.

Heute läuft praktisch alles übers Internet und fast könnte man denken, 
da hat es jemand darauf angelegt, ein Unternehmen zugrunde richten 
wollen.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> Und da frage ich mich, liest bei
> Conrad hier niemand mit? Oder in ähnlichen Foren.

Diejenigen, welche in der Blauen Apotheke die Entscheidungen treffen, 
sind BWLer, und diese lesen ganz bestimmt nicht in einem Forum wie 
mikrocontroller.net.

Das Wohlergehen der Blauen Apotheke ist dem BWLer ohnehin vom sekundären 
Interesse. Primär geht es dem BWLer darum, seine eigenen Taschen zu 
füllen. Misslingt dies, verlässt er das sinkende Schiff und saugt andere 
Unternehmen leer.

Ein BWLer, welcher fremdnützig und sogar an Arbeitnehmer denkt, muss 
erst geboren werden, bisher existieren solche Exemplare nicht in unserem 
Universum.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> Heute läuft praktisch alles übers Internet und fast könnte man denken,
> da hat es jemand darauf angelegt, ein Unternehmen zugrunde richten
> wollen.

Bingo. Den Eindruck habe ich auch öfters. Es ist aber die Shop-Software 
und auch die abnehmende technische Begabung in der Bevölkerung. Das 
führt dazu, dass die sinnvollen Eingaben & Vorgaben für die 
Suchkriterien diese nicht mehr hinbekommen. Es setzt meistens bereits 
schon aus bei der Zuordnung von 1uF gleich 1µF. Aber häufig kommen die 
Daten schon so durchmischt vom Lieferanten zum Einlesen in die 
Webshop-Database. D.h. die Lieferanten von diskreten Bauteilen sind 
mittlerweile gleichermaßen verdummt.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Primär geht es dem BWLer darum, seine eigenen Taschen zu
> füllen.

Macht das der Ing./Handwerker/Sachbearbeiter anders?

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> ... die abnehmende technische Begabung in der Bevölkerung.

Inzwischen ist unsere Welt allerdings hochgradig spezialisiert, da kann 
kaum jemand mitreden, es sei denn, er ist selber ein absoluter Experte.

in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts konnte ich mich für 
Elektronik begeistern, weil einfache Schaltungen wie ein 
Detektor-Empfänger für Mittelwelle leicht zu bauen waren. Auch 
Digital-Technik mit einfachen TTL-Chips war noch leicht und allgemein 
verständlich. Die Zahl der Elektronik-Bauteile war übersichtlich und 
selbst in kleineren Elektronik-Läden erhältlich.

Trotzdem musste ich spezielle Bauteile für Fernseh-Reparaturen schon 
damals über Reichelt oder spezialisierte Händler bestellen.

Inzwischen ist es selbst der Blauen Apotheke in ihren größeren Läden in 
den Großstädten nicht mehr möglich, allen Kundeninteressen gerecht zu 
werden. Dies gilt besonders für den Kleinteileverkauf an der Theke. Für 
ortsnah Wohnende mag es dennoch eine gute Möglichkeit (gewesen) sein, 
gängige Einzelteile rasch zu beschaffen. Aber eben nur die gängigen 
Einzelteile.

Abnehmende technische Begabung ist nicht die Ursache für das Sterben der 
Elektronik-Läden. Die "gemeine" Bevölkerung kann ohne vertretbarem 
Aufwand und vertieftem Interesse Funktionen und Schaltungen der 
Elektronik nicht nachvollziehen. Dies ist inzwischen das Feld von 
spezialisierten Ingenieuren und ausgebildeten Technikern. Die aber 
kaufen nicht in der Blauen Apotheke ein.

von 888 (Gast)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Suchkriterien diese nicht mehr hinbekommen. Es setzt meistens bereits
> schon aus bei der Zuordnung von 1uF gleich 1µF.

Wenn es nur das wäre. "1µF" ist ungleich "1 µF". Und dann hat Windows 
seit Urzeiten den hässlichen Bug, beim Kopieren hin und wieder ein 
Leerzeichen anzuhängen. Dann hat man "1µF ".

Aber trailing whitespace ignorieren schafft ja noch nicht einmal SAP.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Inzwischen ist unsere Welt allerdings hochgradig spezialisiert, da kann
> kaum jemand mitreden, es sei denn, er ist selber ein absoluter Experte.

Diese Entwicklung läuft aber schon recht lange, und das bemerkenswert 
erfolgreich. Also dass der Einzelne immer mehr über immer weniger weiss. 
Mindestens seit der Jungsteinzeit.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>
>> Suchkriterien diese nicht mehr hinbekommen. Es setzt meistens bereits
>> schon aus bei der Zuordnung von 1uF gleich 1µF.
>
> Wenn es nur das wäre. "1µF" ist ungleich "1 µF".

Das Problem hat aber auch die Reichelt-Suchfunktion bzw. deren 
Datenbank. Die Verschlagwortung dort ist auch die Hölle...

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

A.P. W. schrieb:
> Mich wundert es immer wieder, wenn ich hier von jemandem lese, dass er
> noch bei Conrad einkauft. Da frage ich mich: Wie macht der das?

Ja naja. Der Shop ist grauslich. Funktioniert aber schon.

Wie ich schon öfter hier schrieb, Conrad hat einen enormen Bauchladen an 
Elektromechanik. Genau DAS bestellte und bestelle ich da bis heute ab 
und zu.
Also Schalter, Relais, Installationskram, auch manche Stecker usw.
Das Sortiment in dem Bereich ist für einen Consumer Laden ziemlich 
einzigartig. Vor allem weil ich gerade sowas bei den großen Distris 
ungerne bestelle. Meistens teurer und schlecht zu finden wenn man keine 
exakte Nummer hat.

Natürlich bestellt man bei Conrad keine SMD Bauteile oder so was.

: Bearbeitet durch User
von KArl Fred M. (Gast)


Lesenswert?

Ich war gestern noch mal da, der Nostalgi wegen..
Da berät gerade ein Verkäufer eine Frau zum Thema Handy...un erzählt ihr 
allen ernstes..
Sie sollte das Handy beim laden IMMER ausschalten, also komplett, nicht 
standby, es muss richtig aus sein, andernfalls dürfe man sich nicht 
wunder das der Akku nach 1-3 jahren kaputt ist, weil der Akku dann immer 
in einem Mischbetrieb laufen würde, und das mag er nicht.
Weil er laufend ge und Entladen würde und dann klingelt es auch mal 
zwischendurch etc.
Daher solle sie das Handy immer richtig ausschalten und den Akku 
eine(jetzt fällt mir nicht en, wie er es nannte), saubere Ladung 
ermöglichen, damit der Akku immer einmal sauber komplett durchgeladen 
werden kann....

Der Verkäufer ist schon ewig dort, den kenne ich noch aus meiner 
Jugendzeit...
Sorrry Conrad, aber wenn ihr solche Deppen bei euch habt, darf man sich 
echt nicht wundern.
Selbst diese offensichtlich völlig unerfahrene ältere Dame, war von 
dieser Aussage sichtlich irritiert

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Ich werde auch nochmal den Conrad in Berlin besuchen aus Nostalgie und 
dann RIP Conrad Filiale.

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> Ich werde auch nochmal den Conrad in Berlin besuchen aus Nostalgie
Ich nicht. Das erste Mal war ich da drin gleich nachdem die Zonengrenze 
fiel und dann irgendwann zwei Jahre später, als ich unbedingt ein Stück 
rotes Plexiglas kaufen wollte.
Seitdem nie wieder. Ich empfinde die Schließung nicht als Verlust.
Lediglich Lebensmittel kaufe ich offline.

von Benedikt M. (bmuessig)


Lesenswert?

Interessant ist auch, dass neutrale oder positive Beiträge zu Conrad 
automatisch negativ bewertet werden.
Mich stören einige der Probleme genauso, nur sind diese eher generelle 
Probleme im Elektronik-Versand:

- Schlechte parametrische Suche: nur wenige Online-Shops haben eine 
brauchbare
- Versandschäden: Amazon versendet HDDs ohne Polsterung im 
Kartonumschlag
- Schlechter Kundenservice: schon einmal bei Pollin eingekauft?
- Dürftige Verfügbarkeit und Auswahl: momentan überall

Keineswegs möchte ich Conrad verteidigen, nur sollte die Kritik an den 
anderen Shops dann auch nicht ausbleiben.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Diese Entwicklung läuft aber schon recht lange, und das bemerkenswert
> erfolgreich. Also dass der Einzelne immer mehr über immer weniger weiss.
> Mindestens seit der Jungsteinzeit.

Ich würde da nicht ganz so weit zurückgehen, aber vor die Eisenzeit 
sicherlich. Die neolithische Revolution als solche hat durch die 
zumindest teilweise Sesshaftwerdung ein gewisses Maß an Spezialisierung 
sicherlich gefördert, aber nicht direkt erzwungen. Hingegen dürften die 
sozialen Verschiebungen exorbitant gewesen sein.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

KArl Fred M. schrieb:
> Sie sollte das Handy beim laden IMMER ausschalten, also komplett, nicht
> standby, es muss richtig aus sein, andernfalls dürfe man sich nicht
> wunder das der Akku nach 1-3 jahren kaputt ist, weil der Akku dann immer
> in einem Mischbetrieb laufen würde, und das mag er nicht.

Solch eine Aussage kann entweder von technischem Unverständnis herrühren 
oder eben auch der Abwendung von Reklamationen dienen.

Ich hatte vor einigen Jahren neue Pedale für mein Fahrrad gekauft(*). In 
der mitgelieferten Bedienungsanleitung befanden sich dann die folgenden 
Wartungshinweise, bei deren Nichtbefolgung sofort die Herstellergerantie 
und auch Gewährleistung entfielen:

- Vor jeder Fahrt sind die Lager zu zerlegen, inspizieren und fetten.
- Nach jeder Fahrt sind die Lager zu zerlegen, inspizieren und fetten.
- Während jeder Fahrt sind nach 50 km die Lager zu zerlegen, inspizieren 
und fetten.

So etwas ist einfach nur lächerlich, aber damit können natürlich 
jegliche Reklamationen abgewendet werden. Die meisten Kunden werden 
nämlich in solchen Fällen nicht vor Gericht ziehen, um die 
Unverhältnismäßigkeit dieser Wartungsvorschrift feststellen zu lassen.

Zu (*): nicht bei Conrad

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Also ich habe bei dem Saftladen schon ewig nichts mehr gekauft. Weder 
"live" im Geschäft, noch online. Online sind sie wegen ihrer Preise 
ziemlich unattraktiv und live im Geschäft habe ich mir vor mehr als 20 
Jahren abgewöhnt, nachdem sie mich in der Jugend nicht nur mit einem 
komplett funktionsunfähigem RC-Auto abgezockt hatten, sondern auch die 
Teile, die man brauchte, grundsätzlich nicht an der Theke verfügbar 
waren. Ich bin so oft umsonst nach der Arbeit/Ausbildung noch in die 
scheiß Hasenheide gehetzt weil ich irgendwelche Bastel-Halbleiter 
brauchte, nur um mir da anzuhören "hamwanetda". Super, so macht ein 
Ladengeschäft richtig viel Sinn und Spaß. Und das waren keine Exoten 
oder spezielle ICs, sondern auch sowas wie 
BC547-Allerwelts-Transistoren, die ich regelmäßig nicht bekommen habe.

Ich weiß, daß Schadenfreude nicht unbedingt eine Tugend ist und mir 
tut's auch total für die Mitarbeiter leid, die da sozialverträglich 
ihren Job verlieren - aber diesem Saftladen gönne ich die Pleite, so 
richtig von Herzen. Späte Genugtuung, auch wenn ich es sonst um jeden 
Tante-Emma-Laden traurig finde wenn er schließen muß. Conrad hat aus 
meiner Sicht einfach nichts anderes als die Pleite verdient, in einem 
Jahr kräht da kein Hahn mehr nach.

Ich habe auch noch einen 50 Euro Gutschein von der Mistbude rumzuliegen. 
Keine Ahnung was ich mir davon noch kaufen soll.

von Klaus B. (butzo)


Lesenswert?

Benedikt M. schrieb:

> - Schlechter Kundenservice: schon einmal bei Pollin eingekauft?
Also die letzten 50 Jahre war der ok, bisher zweimal gebraucht.
Einmal von > 30 Jahren mit irgendeinem Schlauch XY und einmal CCA ohne 
CCA Angabe geliefert.

In der 1971er Funkschau ist der Max noch nicht, dafür aber RIM und eine 
dreiseitige Oppermann Anzeige :-)
Meine erste Bestellung dort wird 1975..1978 gewesen sein.


Butzo*aussen

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Benedikt M. schrieb:
> Schlechter Kundenservice: schon einmal bei Pollin eingekauft?

Konkreter? Ich hatte noch kein Problem damit. Fehllieferung wurde 
anstandslos ersetzt.

von 888 (Gast)


Lesenswert?

Wann hat Conrad eigentlich die ersten Filialen eröffnet? Die in der 
Kettwiger Str in Essen muss es schon Anfang der '90er gegeben haben. 
Damals war noch das komplette Sortiment verfügbar, "ham wa nich" gab es 
noch nicht. Teurer als die kleinen Versender aus dem Anzeigenteil der 
elrad war Conrad aber schon immer.

von Benedikt M. (bmuessig)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Konkreter? Ich hatte noch kein Problem damit. Fehllieferung wurde
> anstandslos ersetzt.

Vor einiger Zeit habe ich einmal 20 LCDs bestellt. Daraufhin 
unfreundliche E-Mail bekommen, dass ich nicht so viel bestellen sollte 
und dass sie aus Kulanz die Bestellung doch bearbeiten.
Aber auch von Kollegen immer wieder gehört, dass Pollin's Kundenservice 
nicht besonders gut sein soll.

von 888 (Gast)


Lesenswert?

Benedikt M. schrieb:

> Aber auch von Kollegen immer wieder gehört, dass Pollin's Kundenservice
> nicht besonders gut sein soll.

Der Kundenservice ist gut, das Problem ist die Verpackungsabteilung. 
Wenn Du zu Deinen 20 LCDs noch einen Netztrafo mitbestellst, dann kommt 
ein Paket voll Sand an. Die liefern die kaputte Ware zwar problemlos 
nochmal, aber besser verpackt ist sie dann immer noch nicht.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Benedikt M. schrieb:
> - Schlechter Kundenservice: schon einmal bei Pollin eingekauft?

Ja, mehrfach.

Ben B. schrieb:
> Conrad hat aus
> meiner Sicht einfach nichts anderes als die Pleite verdient, in einem
> Jahr kräht da kein Hahn mehr nach.

Ich weiß nicht genau wann Conrad in Braunschweig eröffnet hat, aber in 
den geschätzt 20 Jahren war ich zwei- oder dreimal dort, von meinen paar 
Euro Umsatz kann der Laden nicht existieren. Der war für mich mit etwa 
32 km über die Autobahn zügig erreichbar und aus anderen Gründen war ich 
eh öfter in der Gegend, trotzdem hat mich nichts gereizt, dort zu 
schauen.

Warst Du schon mal bei Pollin im Ladengeschäft? Ich war ziemlich 
enttäuscht, jede Menge Heimelektronik, fast ein Mini Media, aber kaum 
Dinge, die mich als Elektronikbastler ansprechen. Ich hatte eine Liste 
dabei, zuvor aus dem Internet erstellt, die Artikel wurden dann im Lager 
zusammengestellt und zur Abholung an die Kasse geliefert, etwa 15 
Minuten. Wenn ich aus dem Nachbarort käme, würde ich die Bestelltheke 
sicherlich nutzen, aber mal so vorbeifahren und gucken würde mich auch 
dort nicht reizen.

(prx) A. K. schrieb:
>> Schlechter Kundenservice: schon einmal bei Pollin eingekauft?
> Konkreter? Ich hatte noch kein Problem damit. Fehllieferung wurde
> anstandslos ersetzt.

Ich habe das Problem, mehr als einmal falsche oder schlechte Ware 
bekommen zu haben. Die Reklamation lief immer problemlos ab, bei 
geringwertigen Artikeln per eMail "wir schreiben ihnen den Betrag gut, 
eine Rücksendung ist nicht erforderlich".

Geärgert hat mich, dass Pollin keinerlei Qualitätssicherung betreibt: 
Eine LED-Lampe mit offenbar falschen Werten blieb weiterhin im 
Online-Angebot. Netzschnüre, die wahlweise mit geradem oder gewinkeltem 
Stecker angeboten und falsch geliefert wurden, waren ebenfalls weiterhin 
im Angebot - das geht besser!

Als mein Geschirrspüler ausgefallen ist, habe ich bei Pollin angerufen 
und einen Motorkondensator bestellt, 4 Euro Warenwert plus 5,90 Versand. 
Versandt als Warensendung, kam der erst nach eineinhalb Wochen bei mir 
an - auch das geht besser!

Benedikt M. schrieb:
> Vor einiger Zeit habe ich einmal 20 LCDs bestellt. Daraufhin
> unfreundliche E-Mail bekommen, dass ich nicht so viel bestellen sollte
> und dass sie aus Kulanz die Bestellung doch bearbeiten.

So was, bestellt und geliefert bekommen, was erwartest Du mehr?

> Aber auch von Kollegen immer wieder gehört, dass Pollin's Kundenservice
> nicht besonders gut sein soll.

Vom Kollegen, dem es der Cousin seines Onkels erzählt hatte? Wie gesagt, 
Pollin und zuverlässige Qualität finden nicht zusammen, aber deren 
Reklamationsabwicklung war in den vergangenen Jahren vorbildlich kulant.

Soul E. schrieb:
> Der Kundenservice ist gut, das Problem ist die Verpackungsabteilung.
> Wenn Du zu Deinen 20 LCDs noch einen Netztrafo mitbestellst, dann kommt
> ein Paket voll Sand an.

Das ist leider nicht nur dort so, ordentlich packen leistet sich fast 
kein Versender mehr. Ich hatte mal bei Reichelt drei Blei-Gel Akkus und 
einigen Kleinkram, kein Stück besser.

Da schlagen die Betriebswirtschaftler erbarmungslos zu, die ersparten 
Versandkosten überwiegen die Anzahl der Reklamationen.

Wo ich immer wieder meckere: Viele Leute reklamieren nicht, "weil es 
sich aufgrund des geringen Wertes nicht lohnt". Mein Unverständnis, hier 
gehen auch 95ct-Artikel auf den Rückweg, wo der Händler dann mehr 
Rückversandkosten als Warenwert hat.

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Als Alternative zu Conrad gibt es auch noch Bürklin, die haben ein sehr 
umfangreiches Sortiment und die Teile sind auch lieferbar.

von Benedikt M. (bmuessig)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> So was, bestellt und geliefert bekommen, was erwartest Du mehr?

Dass sich Pollin so eine E-Mail verkneift. Sollten eigentlich froh sein, 
dass jemand den Ramsch in "größerer Menge" abnimmt. Es steht ja auch 
nicht explizit irgendwo auf der Seite, dass man nicht mehr kaufen 
kann...

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Conrad dürfte etwas länger in BS gewesen sein. Wir waren schon als 
Lehrlinge mit 16 da und das ist jetzt 44 Jahre her.
Die Kumpel haben ihre ersten Sparmeg Oszys da gekauft.

MfG
Michael

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> Conrad dürfte etwas länger in BS gewesen sein. Wir waren schon als
> Lehrlinge mit 16 da und das ist jetzt 44 Jahre her

So so, da Conrad erst 1990 den damaligen Völkner aufgekauft hat,
war eure Lehrlingszeit offenkundig stark getrübt.

von Kalle G. (derunsichtbare)


Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> Conrad dürfte etwas länger in BS gewesen sein.

Die Umwidmung der Filiale in der Sudetenstraße von Völkner zu Conrad war 
imho 1998.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> Conrad dürfte etwas länger in BS gewesen sein. Wir waren schon als
> Lehrlinge mit 16 da und das ist jetzt 44 Jahre her.

Daraus errechne ich Baujahr 1962. Conrad sei schon 1978 in BS gewesen 
kann keinesfalls stimmen. Zu der Zeit gab es noch den originalen 
Völkner-Eckladen in der Ernst-Amme-Straße und dessen Versand in der 
Marienberger Straße. Wenn ich im Laden etwas nicht bekommen habe, bin 
ich zum Versand gefahren, wurde meist angemault, aber habe mein Zeug 
trotzdem bekommen.

Ende der 70er bin ich noch gelegentlich mit dem Motorrad nach Hannover 
gefahren, da hatte Nadler eine interessante Filliale.

War irgendwann vorbei und ich habe mein Zeug aus dem Versandhandel 
bezogen, noch auf Papier mit Briefmarke bestellt. Ja, Pollin war es, wo 
ich schon etwa 1972 Fernsehröhren bestellt und nebenbei Reparaturen 
gemacht habe.

Michael B. schrieb:
> So so, da Conrad erst 1990 den damaligen Völkner aufgekauft hat,
> war eure Lehrlingszeit offenkundig stark getrübt.

So sagt es das Internet, nachdem Völkner zuvor der Kaufhof AG gehörte.

Dominik H. schrieb:
> Die Umwidmung der Filiale in der Sudetenstraße von Völkner zu Conrad war
> imho 1998.

Im Internet finde ich leider keinen Beitrag, wann C* eröffnet oder V* 
umbenannt hat. Ende 90er dürfte passen, aus meinem Gefühl heraus aber 
vielleicht etwas früher.

Finden lässt sich auf jeden Fall, dass C* seinen Laden in BS am 
31.3.2018 geschlossen hat.

1998 bis 2018 sind 20 Jahre, das würde gut zu meinem Gefühl über dessen 
Existenz passen.

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Moin, -

ich habe in den 1980'er angefangen zu studieren und habe damals in der 
Ernst-Amme-Strasse in Braunschweig gewohnt :-). Der Eckladen war schon 
Genial, Unmengen an SurPlus-Militaer-Zeug (fuer die Funkleute, Computer 
gab es wo anders [Frank & Walter]). Die Schlangen an der Bauteiltheke 
waren beeindruckend (und BS hatte Bassenberg, Voelkner und (weiss ich 
nicht mehr, Auguststrasse)).

Tempi passati.

Th.

von 888 (Gast)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:

> Genial, Unmengen an SurPlus-Militaer-Zeug

"Mit kleinen, vom erfahrenen Bastler leicht zu behebenden Fehlern". Die 
Völkner-Sonderlisten waren schon toll. Und das live wäre dann wohl die 
Steigerung gewesen.

Wann hat den Conrad die ersten Läden eröffnet? Den in der Kettwiger Str 
in Essen müsste es Mitte der '90er schon gegeben haben, kommt das hin?

von Mario H. (rf-messkopf) Benutzerseite


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Wann hat den Conrad die ersten Läden eröffnet? Den in der Kettwiger Str
> in Essen müsste es Mitte der '90er schon gegeben haben, kommt das hin?

Die Bielefelder Filiale müsste um 1992 eröffnet haben. Die hatte aber 
keine sonderlich lange Lebensdauer. So um 2005 war die wieder weg. Zum 
Schluss war ich praktisch nie mehr da. Immerhin gibt es nach wie vor 
zwei Läden in der Stadt, die Bauteile über die Theke verkaufen, und die 
der Konkurrenz von Conrad getrotzt haben.

von Normal Z. (normalzeit)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Wann hat Conrad eigentlich die ersten Filialen eröffnet?

Ich kann mich noch erinnern wie ich als Schüler beim Conrad in der 
Leonhardsgasse in Nürnberg eingekauft habe. Das war dann in den späten 
60er Jahren.

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Thomas W. schrieb:
>
>> Genial, Unmengen an SurPlus-Militaer-Zeug
>
> "Mit kleinen, vom erfahrenen Bastler leicht zu behebenden Fehlern". Die
> Völkner-Sonderlisten waren schon toll. Und das live wäre dann wohl die
> Steigerung gewesen.

Vor allen Dingen gab es bis 1995 ein sehr strikes Ladenschutzgesetz: 
Samstag war um 14:00 Uhr Schluss, am Werktag 18:00Uhr. Und den Kunden 
die arbeiten mussten blieb praktisch nur der Samstag.

War schon eine schoene Zeit(TM).

Gruesse

Th.

von Benedikt M. (bmuessig)


Lesenswert?

Ich muss zurücknehmen, dass der Kundenservice für Reklamationen bei 
Pollin schlecht ist. Aus meiner letzten Bestellung habe ich gerade etwas 
zurück gegeben und alles hat prima geklappt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.